Ihr Lieben, heute geht's los mit der Mission
Ich freue mich über die Reaktionen von euch und die Aussicht mein Vorhaben nicht alleine bestreiten zu müssen. Danke, ihr seid toll!
Als erste Jacke möchte ich die dringend benötigte grüne Strickjacke stricken. Ich erwähnte etwas früher im Jahr schonmal, dass aufgrund diverser grüner Kleider da Bedarf wäre.
Im Vorfrühling fing ich eine Jacke aus knallgrüner BabyMerino von Drops an und merkte ziemlich schnell, dass ich mich mit der benötigten Knäulanzahl wohl deutlich verrechnet hatte und bestellte nach. Böser Fehler! Nun ist das ja kein Geheimnis, dass Wolle aus unterschiedlichen Farbpartien leichte Farbunterschiede aufweisen können. Und ich dachte noch so: Wie schlimm kann sowas ausfallen, ist doch sicher alles industriell aufbereitet und nahezu genormt? Sehr falsche Annahme, zumindest für die Farbe Knallgrün. (Bei BabyAlpaka Farbe Tomate gab es überhaupt keinen Unterschied zwischen den Partien)
Die erste Partie ist ein eher helles grün ins gelbliche, sehr coole Farbe. Die zweite Partie, die ich dann nachgeliefert bekam, ist einiges dunkler und geht ins blaue. Diese beiden Farben sind überhaupt nicht kombinierbar. Zumindest nicht in großen Einzelteilen. Meine Idee war ursprünglich die neuen Knäule für die Vorderteile zu verwenden. Das wird so aber nicht klappen und ich schwenkte um auf alle Bündchen und die Blende aus der neuen Partie, den Rest aus der ersten. Da ich aber immer noch sinniere ob das so eine gute Idee ist, ruht dieses Projekt und ich verarbeite jetzt erstmal Wolle Nr. 2 in grün - Drops Cotton Merino Farbe Waldgrün.
Angefangen habe ich auch bereits, sogar schon vor ein paar Wochen. Nachdem meine Strickmaschine eine Weile Pause hatte, weil ich mich bisher immer entscheiden musste: nähen oder stricken, habe ich ihr jetzt einen eigenen Unterbau in Form eines Bügelbretts geschenkt. Die Idee stamm von Anja, die sich auch eine Strickmaschine zugelegt hat und das Patent entdeckt hat. Danke Anja, funktioniert super so! Hat auch den Vorteil, dass die Strickmaschine etwas mobiler im Haus ist und ich auch eine Etage tiefer ziehen kann, wenn es oben wieder vor Hitze nicht auszuhalten ist.
Durch die lange Auszeit war meine StriMa etwas beleidigt mit mir und ich musste das Rückenteil 4 mal neu anfangen. Glücklicherweise die letzten 3 mal ab Bündchen, das ließ sich immer wieder ansetzen.
Ich habe bei der Gelegenheit mehrere Lochmustervarianten ausprobiert und bin jetzt bei diesem Muster gelandet.
Mein Plan ist in der Mitte vom Rücken, in der Mitte der Ärmel und neben den Blenden der Vorderteile eine Musterbreite zu stricken, ansonsten glatt rechts. Das machte sich am Rücken auch ganz gut, bis mir dann das Strickteil auf halber Höhe entgegen flog. (Eigene Dummheit: den Wollfaden IMMER im Strickschlitten sichern, sprich den kleinen Hebel umlegen, sonst könnte er aus der Fadenführung rausrutschen und das Strickstück wird abgeworfen..)
Den Schnitt werde ich wie beim Frühlingsjäckchen machen, das passt sehr gut so. Das habe ich mir übrigens für alle Jacken die jetzt entstehen sollen vorgenommen. Variation nur im Muster und der Wolle.
Cotton Merino eignet sich nur mäßig für die Strickmaschine, zumindest für den Feinstricker, da durch die Stärke des Garns an der äußersten Grenzen d.h. mit der größten Maschenweite gestrickt werden muss. Das ist zuweilen etwas beschwerlich, sieht aber im Ergebnis ganz gut aus. Bei den Lochmustern muss man höllisch aufpassen keine Fallmaschen zu produzieren, mit dünnerem Garn ist das sehr viel einfacher. Die BabyMerino Wolle eignet sich sehr viel besser, die nächsten Jacken werde ich auch lieber daraus stricken.
Weiterlesen ...
Mehr Strickjacken braucht der Schrank!
Ich freue mich über die Reaktionen von euch und die Aussicht mein Vorhaben nicht alleine bestreiten zu müssen. Danke, ihr seid toll!
Als erste Jacke möchte ich die dringend benötigte grüne Strickjacke stricken. Ich erwähnte etwas früher im Jahr schonmal, dass aufgrund diverser grüner Kleider da Bedarf wäre.
![]() |
Mein Platz in der Sonne zum Bündchenstricken im März |
Im Vorfrühling fing ich eine Jacke aus knallgrüner BabyMerino von Drops an und merkte ziemlich schnell, dass ich mich mit der benötigten Knäulanzahl wohl deutlich verrechnet hatte und bestellte nach. Böser Fehler! Nun ist das ja kein Geheimnis, dass Wolle aus unterschiedlichen Farbpartien leichte Farbunterschiede aufweisen können. Und ich dachte noch so: Wie schlimm kann sowas ausfallen, ist doch sicher alles industriell aufbereitet und nahezu genormt? Sehr falsche Annahme, zumindest für die Farbe Knallgrün. (Bei BabyAlpaka Farbe Tomate gab es überhaupt keinen Unterschied zwischen den Partien)
![]() |
In Wirklichkeit ist es noch viiiel schlimmer als das Bild vermuten lässt |
Die erste Partie ist ein eher helles grün ins gelbliche, sehr coole Farbe. Die zweite Partie, die ich dann nachgeliefert bekam, ist einiges dunkler und geht ins blaue. Diese beiden Farben sind überhaupt nicht kombinierbar. Zumindest nicht in großen Einzelteilen. Meine Idee war ursprünglich die neuen Knäule für die Vorderteile zu verwenden. Das wird so aber nicht klappen und ich schwenkte um auf alle Bündchen und die Blende aus der neuen Partie, den Rest aus der ersten. Da ich aber immer noch sinniere ob das so eine gute Idee ist, ruht dieses Projekt und ich verarbeite jetzt erstmal Wolle Nr. 2 in grün - Drops Cotton Merino Farbe Waldgrün.
![]() |
Staubwischen sollte ich mal.. ;-) |
Angefangen habe ich auch bereits, sogar schon vor ein paar Wochen. Nachdem meine Strickmaschine eine Weile Pause hatte, weil ich mich bisher immer entscheiden musste: nähen oder stricken, habe ich ihr jetzt einen eigenen Unterbau in Form eines Bügelbretts geschenkt. Die Idee stamm von Anja, die sich auch eine Strickmaschine zugelegt hat und das Patent entdeckt hat. Danke Anja, funktioniert super so! Hat auch den Vorteil, dass die Strickmaschine etwas mobiler im Haus ist und ich auch eine Etage tiefer ziehen kann, wenn es oben wieder vor Hitze nicht auszuhalten ist.
Durch die lange Auszeit war meine StriMa etwas beleidigt mit mir und ich musste das Rückenteil 4 mal neu anfangen. Glücklicherweise die letzten 3 mal ab Bündchen, das ließ sich immer wieder ansetzen.
Ich habe bei der Gelegenheit mehrere Lochmustervarianten ausprobiert und bin jetzt bei diesem Muster gelandet.
Mein Plan ist in der Mitte vom Rücken, in der Mitte der Ärmel und neben den Blenden der Vorderteile eine Musterbreite zu stricken, ansonsten glatt rechts. Das machte sich am Rücken auch ganz gut, bis mir dann das Strickteil auf halber Höhe entgegen flog. (Eigene Dummheit: den Wollfaden IMMER im Strickschlitten sichern, sprich den kleinen Hebel umlegen, sonst könnte er aus der Fadenführung rausrutschen und das Strickstück wird abgeworfen..)
Den Schnitt werde ich wie beim Frühlingsjäckchen machen, das passt sehr gut so. Das habe ich mir übrigens für alle Jacken die jetzt entstehen sollen vorgenommen. Variation nur im Muster und der Wolle.
![]() |
Vergleich Cotton Merino (links) - Baby Merino (rechts) |
Cotton Merino eignet sich nur mäßig für die Strickmaschine, zumindest für den Feinstricker, da durch die Stärke des Garns an der äußersten Grenzen d.h. mit der größten Maschenweite gestrickt werden muss. Das ist zuweilen etwas beschwerlich, sieht aber im Ergebnis ganz gut aus. Bei den Lochmustern muss man höllisch aufpassen keine Fallmaschen zu produzieren, mit dünnerem Garn ist das sehr viel einfacher. Die BabyMerino Wolle eignet sich sehr viel besser, die nächsten Jacken werde ich auch lieber daraus stricken.
Ausserdem habe ich beim großen Auktionshaus auch noch Wolle für die Strickmaschine, bereits paraffiniert und auf einer Kone gewickelt, erstanden. Die ist sehr, sehr dünn. In etwa wie Lace-Wolle. Da bin ich auf das Ergebnis auch sehr gespannt. Werde zwischen den Jacken mal eine Maschenprobe machen.
![]() |
Vergleich Cotton Merino (links) - Maschinengarn auch Merino (rechts) |
Als zweite Jacke solls also eine aus BabyMerino werden, zu Auswahl habe ich verschiedene Farben.
Ich denke es wird eine blaue oder rote werden und als Muster etwas in der Art:
Noch etwas Organisatorisches: Da es in letzter Zeit leider zunimmt, dass sobald irgendwo ein Linktool auftaucht irgendwelcher Quatsch verlinkt wird, der nicht zum Thema passt, nicht mal der Beitrag gelesen wird unter dem sich verlinkt wird und ich diese Klickshascherei weder nachvollziehen kann noch in meinem Wohnzimmer haben möchte, hier meine Regeln fürs Mitmachen und verlinken in aller Deutlichkeit:
1. Mitmachen darf Jede*, die eine Strickjacke (Oberbekleidungsstück zusammengefasst unter dem Titel Strickjacke, es darf aber auch ein Pullover, Pullunder oder eine Weste sein) für den EIGENEN Kleiderschrank strickt.
2. Es muss nicht erst jetzt begonnen werden. Zeigt woran ihr gerade strickt! Das Ziel wäre ein oder mehrere fertige Projekte zum Schluss.
3. Es ist egal an wie vielen Projekten gewerkelt wird, ob mit der Hand oder mit der Maschine getrickt wird.
4. Da dies kein klassischer fortlaufender Knit-Along ist, kann ein- und ausgestiegen werden. Es muss nicht an allen 3 Terminen teilgenommen werden.
5. Das Linktool ist immer eine Woche lang geöffnet, so könnt ihr ganz bequem ohne Terminstress eure Werke oder Strickstände zeigen. Tut dies aber pro Termin bitte nur 1 mal.
6. Seid so lieb und setzt einen Backlink zum jeweiligen Post, nicht generell zu meinem Blog, damit Linkbesucher auch direkt zur Linksammlung geraten und sich die anderen anschauen können. Bitte verlinkt die URL von eurem Beitrag, nicht eure Blogadresse. Wir wollen doch, dass es auch nach Wochen oder Monaten noch übersichtlich bleibt.
7. Ich lösche kommentarlos und rigoros alle Beiträge die: Werbung enthalten; nicht zum Thema gehören; Tücher, Schals, Mützen oder Kinderpullover etc. zeigen; keine vernüftige Verlinkung haben; Taschen, TaTüTa's oä enthalten...
Ich denke das sollte eigentlich selbstverständlich sein, wenn man bereits 1. beachtet. ;-)
*Ich verwende hier das generische Femininum. Männer dürfen sich natürlich auch mitgemeint fühlen.