MMM 06/2013

 Karokleid Nr. 2


Auf die Gefahr hin, dass ich euch langweile, heute wieder ein Karokleid und wieder Simplicity 7275. Ich gebe zu ich habe momentan einen starken Hang zu Karomustern. Dieses Stöffchen wartete schon eine ganze Weile auf seine Verarbeitung und weil ich ihn so schön finde habe ich viel Zeit mit auspuzzeln verbracht, damit aus den vorhandenen 4m gleich 2 Kleider werden können.
Dies ist Nummer 1, Nummer 2 ist in Arbeit (es wird aber kein Simplicity..).

Irgendwie muss ich mir diesen tristen, trüben, dunklen und nicht enden wollenden Winter noch nett gestalten. Aber ich möchte endlich wieder andere Stoffe vernähen, nicht mehr "irgendwas mit Wolle". So schön die letzten Stöffchen sind, das wars dann aber auch mit der Wintergarderobe. Ab nächste Woche wird Frühling produziert! Zumindest in Kleidern. Reicht das als Kampfansage für das Wetter?

Ich habe ein bisschen verbessert zum Kleid der letzten Woche. Dieses hat Taschen bekommen.


Und dank der weltbesten Lotti habe ich am Reißverschluss perfektioniert und kann dieses Kleid jetzt alleine anziehen! (ich hoffe auch aus, das hab ich noch nicht probiert..)

Bei Frau Hoschek ist auch schon Frühling. Auf FB hat sie ihre neue Kollektion vorgestellt und da fiel mir das ins Auge:
Lena Hoschek Frühjahr 2013 Quelle FB

Hach ist das schön - ich will auch! Weil mir aber für Frau Hoscheks Creationen das nötige Kleingeld fehlt, möchte ich es gern nachnähen. Ich habe schon bei den üblichen Verdächtigen nach einem ähnlichen Schnittmuster geschaut, bin aber nicht recht fündig geworden. Habt ihr einen heißen Tipp?

Schon-Frühling oder Noch-Winterkleider gibt es hier, heute mit der wunderbaren Julia!
Weiterlesen ...

Bloggeburtstag

Meinen ersten Blogeintrag habe ich vor genau einem Jahr geschrieben. Ich fand das ist schonmal einen Post wert. Ich kanns kaum glauben, dass das nun schon so lange ist.

Ein Jahr Bloggen heißt für mich:

.. ein Jahr konsequent Zeit für mich und mein Hobby nehmen
.. ein Jahr die wunderbare Mittwochs-Lieblingbeschäftigung, beim MMM gucken was die anderen alle tolles genäht haben und Inspiration finden und natürlich sooft es geht selbst mitmachen
.. ein Jahr in der Leseliste tolle Beiträge finden, mit großem Interesse lesen und die Liste ständig erweitern
.. ein Jahr daran zu arbeiten MeMade zu tragen, mittlerweile ausschließlich, mal abgesehen von Basicteilen die sowieso im Schrank waren
.. ein Jahr lang meinen Kopfkleiderschrank ausbauen, Ideen entwickeln und schließlich Wirklichkeit werden zu lassen
.. aus Rückschlägen lernen, virtuell unterstützt werden und die Motivation zu haben, Sachen auch zu Ende zu bringen, auch wenns manchmal unmöglich scheint
.. beim großartigen Berliner-Bloggertreffen gewesen zu sein und so viele wunderbare Selbermacherinnen kennengelernt zu haben
.. sehr liebe Kommentare hier zu erhalten, die zum Weitermachen motivieren oder gute Ratschläge und Tipps. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei euch allen bedanken! Auch wenn ich nicht immer jeden Kommentar beantworte, freue ich mich über jeden einzelnen! Ich habe mir allerdings vorgenommen auch mehr öffentlich zu reagieren.  

Vorgenommen habe ich mir fürs nächste Bloggerjahr:

.. noch etwas mehr Zeit auch fürs schreiben mit einzuplanen bzw. mir zu nehmen. Es sind immer wieder Sachen auf der Strecke geblieben, die ich euch eigentlich hätte zeigen wollen.
.. weiter am Kopfkleiderschrank und seiner Umsetzung arbeiten
.. wieder mit mehr Geduld und ohne Stress im Nacken Sachen beginnen und vor allem zu beenden. In letzter Zeit hat sich da ein gewisser, auch zeitbedingter und vor allem quantitätssteigerungsbedingter Fusch beim Nähen eingeschlichen. Ich musste wohl auch erst auf die harte Tour lernen, dass so nur Murks entsteht. Also nähe ich lieber wieder entspannt und langsam weniger Teile, als in Hektik noch weniger, weil am Ende nichts zustande kommt. Ich mag wieder mehr Lust statt Frust beim Nähen.

Einige der Sachen die im letzten Jahr entstanden sind, es aber bisher nicht bis in den Blog geschafft haben, möchte ich euch bei der Gelegenheit noch zeigen.

Passend zum Geburtstag, das Geburtstagstaschenensembel, dass für einen 50. Geburtstag entstand.
Bei rausssuchen der Bilder musste ich feststellen, dass ich ein Teil gar nicht fotografiert habe.

Es bestand aus:
.. einer Tasche mit Klappe und aufgesticken Initialien
.. einem Tascheninlay mit mehreren Fächern, worin der komplette Inhalt der Handtasche schnell und unkompliziert in eine andere wandern kann. Da die Beschenkte viele Handtaschen besitzt und gerne mal wechselt und es ja sonst immer in auskippen und umsortieren ausartet
.. einer Geldbörse, wieder mit aufgestickten Initialien




 Damits auch ohne Tascheninlay eine praktische Tasche ist, hat sie trotzdem Innenfächer bekommen.


 


 Die Geldbörse war ein EBook. Ich fand ganz praktisch, dass die Kartenfächer abgeteilt sind und festgeknöpft werden können. Beim Nähen der Geldbörse hab ich mir ganz schön die Zähne ausgebissen. Meinen Nähmaschine wollte eigentlich nicht so gerne so viele Lagen Stoff nähen, ich musste sie ganz schön überzeugen. Am Ende hats aber gut hingehauen und ich habe mir dann später auch noch eine für mich genäht.




 Meine beste Freundin hat immermal wieder mit Namen bestickte Kissenhüllen als Babygeschenke bestellt. Die kommen wohl super bei den Beschenkten an, weitere sind in Arbeit.



 Und zu Guter letzt noch aus der Kategorie "Unser Heim soll schöner werden". Das war wohl die Vorlage zur Idee mit den Namenskissen. Ich hatte im Frühling den Drang unser zusammengewürfeltes Kissenquartett einheitlich einzukleiden. Dafür bot sich Restverwertung aus alten T-Shirts und Reststoff von den gekürzten Wohnzimmervorhängen an. Also ein klassisches Upcycling-Projekt. Mir gefällts nach wie vor und macht unser Wohnzimmer schön stimmig. Vielleicht erinnert ihr euch an die rote Wand? Davor stehen die weißen Sofas, zwei Kissen auf jedem hinter einem der rot-weiße Vorhang. Schönes Bild.. 




 Ich freue mich auf ein weiteres spannendes Blogjahr und sage danke fürs Lesen! Einen schönen Sonntag euch allen!

Weiterlesen ...

MMM 05/2013


Heute im langersehnten Karokleid. Es ist letztendlich an einem tollen Nähsonntag bei Lotti entstanden.
Geworden ist es ein Simplicity 7275, eigentlich wollte ich ein Vogue 8667 nähen. Beim zuschneiden wollte und wollte es mit den Karos einfach nicht hinhauen. Das Oberteil vom Vogue hat Prinzessnähte, was eigentlich mit Karo auch ein größeres Problem sein sollte. Ein bisschen aufpassen muss man sicherlich, aber es geht. (Simone hat unter anderem eine sehr schöne Variante in Karo gezeigt) Mit meinem Karo gings nicht auf. Ich dachte am Ende eines langen Zuschneidetags, nach viiiel überlegen, auflegen, vergleichen, nochmal überlegen, endlich ausschneiden und es passt nicht, ernsthaft ich bin zu blöd. Schaut mal auf das Karo:



Ich hatte gedacht es wäre symmetrisch. Dabei hatte ich mich aber nur auf die weißen Streifen konzentriert bzw. nicht weiter beachtet, dass die 4 Kästchen in der Mitte zwar symmetrisch sind, aber jedes anders ist. Heißt im Umkehrschluss, dass man den Stoff nur in einer Richtung und möglichst gerade verwenden kann. An einer Schräge ist es nahezu unmöglich es wieder passend aufeinander zu kriegen. Das Oberteil hab ich sehr oft zugeschnitten.


Es hat dann an einer Seite immer irgendwie gepasst, nicht perfekt, aber immerhin. An der anderen Seite wurde es nicht, was ich auch machte. Davon gibts vor lauter Frust keine Bilder...



 Am Ende war ich zutiefst gefrustet, vorallem weil der Stoff sooo schön ist und kuschelig und warm und überhaupt. Und ich hatte schon so viel davon zerschnitten, immer in de Hoffnung, dass es doch noch klappt.


Also neuer Plan. Nach Messen des "Reststücks" und Sichtung der Schnittmuster, fiel die Wahl auf Simplicity 7275. Und es musste klappen.
Bis auf das konsequente nicht-zusammenpassen der Karos auf einer Seite hat es das Gott sei Dank auch..

Ich bin glücklich und habe glaub ich ein neues Lieblingskleid! Wäre es nicht äußerst seltsam, würde ich es wahrscheinlich zur Zeit jeden Tag tragen.. ;-) Die Passform ist super! Bisher passt das Kleid von allen am besten. Allerdings passt es so gut, dass ich ohne die Hilfe meines Mannes weder hinein noch hinaus komme.. Nunja, es gibt schlimmeres..

Die anderen neuen oder alten Lieblingskleider gibts hier.
Weiterlesen ...

Heimweh

Ich muss heute mal quängeln!

Ich habe Heimweh, ganz dolle. Weil heute Weiberfastnacht ist. An den Karnevalstagen krieg ich immer schrecklich Heimweh, ungefähr so:




Das verrückte ist: ich stamme gar nicht aus Köln. Ich habe lediglich die ersten 6 Jahre meines eigenständigen Lebens dort verbracht und doch empfinde ich diese Stadt als meine Heimat. Da aber auch in der schönsten Stadt der Welt nicht immer eitel Sonnenschein ist musste ich irgendwann schweren Herzens meine Koffer packen. An Tagen wie heute holt mich das dann immer wieder ein. Jedes Jahr. Und jedes Jahr denke ich: nächstes Jahr da fährst du hin, ganz bestimmt. Und dann kommt es wieder anders und ich bleibe in der Ferne und blicke wehmütig auf die Zeit zurück...



Zu Weiberfastnacht gibt es in meiner alten Firma immer eine Riesensause, es arbeitet nur wer unbedingt muss oder nix mit Karneval am Hut hat. Dafür musste immer ein schickes Kostüm her, jedes Jahr eine neue Idee. Und immer hatte ich eine Idee die sich nicht kauftechnisch umsetzen ließ. Zwar gibt es grooooße Karnevalsausstatter, aber die hatte nie was ich in dem Jahr wollte. Meist aber ein Jahr später dann.. Weil ich aber schwerlich von einem Plan abzubringen bin, habe ich dann selbst zu Nadel und Faden gegriffen und mehr schlecht als recht was zusammengenäht. Den einen Auftritt hat es aber immer überlebt. Meist blieb es auch dabei, denn Nähkenntnisse oder Schnittmuster waren da noch in weiter Ferne. (Was ich heute alles zaubern können würde....)  Immerhin habe ich mir meine allererste Nähmaschine mal vor einem solchen Einsatz gekauft, weil ich es mit der Hand auf keinen Fall mehr rechtzeitig fertigbekommen hätte. Es war eine Mininähmaschine von Weltbild für unglaublich 15,95 sogar mit ganz viel Zubehör. Sie hat tatsächlich den Tellerrock, eine Hose umgenäht und 1 1/2 Kissenbezüge geschafft bevor sie leider tragisch verschied.

2003 als rosa Bärchen mit der ganzen Familie



2005 als Schlumpfine, die Mütze gabs sogar zu kaufen



2006 im 50ies-Style, allerdings hielten mich alle für Mini Maus und ich wurde ständig gefragt wo denn meine Ohren wären



Abschieds-Karneval 2008, nur weils so schön war..



Jahre später hab ich dann wirklich mit dem Nähen angefangen und besitze nun auch eine ordentliche Maschine.

Und für nächstes Jahr hab ich mir die Termine schon ganz fett eingetragen und hoffe, dass ich drumherum planen kann und auch mal ein Jahr kein Heimweh haben muss..

Weils so schön ist das auch noch:



In diesem Sinne Alaaf!
Weiterlesen ...

MMM 04/2013 und was bedeutet mir der MMM


Heute trage ich mein Rosa-eigentlich-wollte-ich-ein-Frühlingskleid-werden-Kleid. Das habe ich heute morgen noch aus dem Ufo-Stapel gerettet. Hier und da mussten noch Kleinigkeiten gemacht werden, nichts schlimmes, aber irgendwie hab ich das bisher nicht auf die Reihe bekommen.. Der Schnitt ist der gleiche wie beim Lieblingskleid 2012, der Stoff ist auch der gleiche nur eben in Rosa. Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich soviel Rosa an mir mag. Die Kollegen fanden es toll und das Kleid trägt sich wie das Lieblingskleid super. Ein Frühlingskleid ist es nie geworden, weil es dafür zwar die richtige Farbe aber insgesamt zu warm ist. Heute musste es ran, weil ich nichts mehr zum anziehen hatte und nach dem Nähdesaster vom letzten Wochenende auch nichts neues entstanden war. (Später mal mehr dazu)

Gestern schon wurde auf dem MMM-Blog gefragt:

Was bedeutet für euch der MMM?
    •    Warum macht ihr beim MMM mit und verlinkt euren Beitrag? Was bekommt ihr dafür? Wie geht es euch - insbesondere in der Rückschau über Tage/Wochen/Monate - damit?
    •    Warum schaut ihr euch die Beiträge der Teilnehmerinnen an?
    •    Hat sich durch den MMM etwas bei euch verändert?

Ich bin über den MMM überhaupt erst zum Bloggen und verstärkt selbernähen meiner Sachen gekommen. Ich fand die Idee so toll untereinander die selbstgemachten Sachen an sich selbst zu zeigen, dass ich unbedingt auch dabei sein wollte. Anfangs war ich noch etwas skeptisch ob ich meine Kleider auch wirklich im Alltag tragen kann, ob da nicht von der Umwelt die Nase gerümpft wird, nach dem Motto: was hat sie denn da an? Die netten Kommentare zu meinen Beiträgen haben mich aber bestärkt mehr selberzunähen und zu tragen. Mittlerweile trage ich stolz nur noch MeMade und bekomme auch im normalen Leben viele nette Kommentare zu meinen Kleidern. Manche Kollegen mustern mich morgens erstmal und schauen genau was ich anhabe und obs was neues ist. Aber es geht natürlich nicht um Bestätigung, schön ist das dennoch. Das macht Lust aufs Weitermachen. Durch den MMM habe ich gelernt, dass es durchaus möglich ist und Spaß macht Konsumverweigerung zu betreiben und auch die Überlegungen zur Kaufkleidung sind erst durch den MMM bei mir angestoßen worden. Weil die vielen wunderbaren Mädels so viele wunderbare Sachen in echt, an der Frau und in Farbe gezeigt haben, wurde mir bewusst, dass ich lieber auf die Suche nach einem schönen Schnitt gehe und einen schicken Stoff dazu aussuche und mir das Ergebnis dann passt, als dass kleine Kinderhände meine schlecht sitzende Kleidung genäht haben. Das möchte ich nicht unterstützen und nach wie vor fehlt mir das nötige Kleingeld fair hergestellte Kleidung kaufen zu können.
Der MMM ist auch ein gewisser Ansporn etwas fertig zu bekommen, was sonst vielleicht noch Wochen im fast-fertig-Zustand verblieben wäre. Aber auch wenn ich nicht mitmachen kann, weil ich entweder schon wieder das selbe anhabe oder keinen Fotografen finde, gucke ich gern durch die Beiträge und hinterlasse eigentlich immer einen Kommentar. Ich bemühe mich immer wenigstens einen kleinen Kommentar zu schreiben, als Wertschätzung der Arbeit die hinter so einem Teil steckt. Beim Stöbern habe ich schon so manches Teil entdeckt was das will-ich-auch-haben-SOFORT-Phänomän auslöste. Dafür liebe ich den MMM. Und auch für das wöchentliche Treffen am virtuellen Stammtisch. Ich finde es toll am Nähleben der anderen teilnehmen zu können, zu sehen, wie sie sich weiterentwickeln.
Also an dieser Stelle nochmal danke an Catherine für die Idee und an die MMM-Crew für die tolle wöchentliche Betreuung!

Hier gibts die anderen wunderbaren selbstgemachten Sachen, heute mit der wundervollen Wiebke.
Weiterlesen ...

MMM 03/2013

Heute wieder von unterwegs, ganz aus dem Alltag..
Ich trage mein Fast-Kleid. (Hier hatte ich es schonmal auf der Püppi gezeigt). Das Jäckchen ist eins der letzten Sachen, die ich gekauft habe. Da ich allerdings immer noch nicht schnell genug und gleichmäßig schön stricken kann, weiß ich nicht ob ich beim Thema Jäckchen meine Konsumverweigerung dauerhaft durchhalten kann - aber ich versuchs!
Dazu trage ich eine der unschlagbar warmen Thermoleggins vom Markt, die ich beim Bloggerinnentreffen dort erstanden habe. Die waren zu Recht sehr beliebt..
Aus einem mir noch nicht erschlossenen Grund ist das Kleid seit seinen inzwischen 2 Wäschen um einiges zu weit geworden.. Wie kann das denn sein? Ich hatte beim nähen noch solche Mühe es anzupassen, weil ich mich in der Größe des Schnittmusters verzockt hatte. Es ist ein Vogue, ich habe die Variante bis Größe 12 bestellt, aber dabei nicht bedacht, dass ich laut Maßtabelle bei denen immer eine 16 (!) brauche.. Als es fertig war, hat es perfekt gepasst, nun ist es min 2 Größen zu weit. Da ich in den letzten Wochen eher nicht ABgenommen habe (Weihnachten lässt grüßen..) muss es am waschen liegen.. Falls ihr was wisst, freu ich mich über Tipps!
Die anderen wunderbaren Alltags-Outfits sind hier versammelt. Heute mit der wundervollen Lucy , die so schön und schnell stricken kann, dass sie ihre Jacke nicht kaufen musste.
Ich wünsche euch allen einen herrlichen Tag!
Weiterlesen ...

MMM 02/2013

Heute ganz schnell von unterwegs.. Ich trage mein Crêpe-Kleid, dass ich kurz vor Weihnachten genäht habe. Der Stoff ist vom Markt, das letzte Stück zu einem sensationellem Preis von 3€/m.. Es ist das perfekte Winterkleid, schön mollig warm..


Aufwischen wie Julia kann ich mit meiner Version nicht, aber da es Taschen hat finde ich es auch sehr praktisch.. Die passgenaue Verarbeitung des Karos hat leider nicht so gut funktioniert. Obwohl ich ewig gepuzzelt habe, hat's am Ende nicht hingehauen.. Das ärgert mich ganz schön, ich zieh das Kleid aber trotzdem an.. Wahrscheinlich fällt das dem nicht-nähendem Menschen gar nicht auf, wenn man bedenkt welche Qualität so in den Läden hängt..

Hier gibt's die anderen tollen selbstgemachten Sachen zu bestaunen!
Weiterlesen ...

Weihnachtskleid 2012

Weihnachtskleid 2012 Vogue 1102
Ich schleiche mich auch noch dazu. Auch wenn ich beim Sew-Along nicht mitmachen konnte, habe ich es doch geschafft ein Weihnachtskleid für mich zu nähen.
Es ist spät geworden.. Sehr spät.. Weil Chrissy ist für alle da.. Aber seit 15 min ist auch mein völlig egoistisches Wiehnachtskleid FERTIG!
Ich glaube ich liebe es..
Es ist ein Vogue 1102. Gestehen muss ich, ich habe abgeschaut.. Und zwar gewaltig.. Hier bei Catherine gabs nämlich eine wunderschöne Ausgabe diese Kleides zu sehen. Als ich vor etwa 1 Jahr diesen Blogeintrag las dachte ich sofort: SO ein Kleid möchte ich auch mal nähen. Und heute ist es soweit. Ich hoffe die dreiste Nachahmung wird mir nicht übel genommen. Denn grade die Idee den Saum mit Schrägband einzufassen fand ich so klasse. Das gibt ein nettes, aber unaufdringliches Detail.
Zugegeben den, ich habe nachgemessen, 5,72m langen Saum hätte ich ums ver.... nicht mit der Hand nähen wollen.. ;-)

Der Stoff ist vom Markt. Ich war letzte Woche sehr erfolgreich Wollstoffe jagen.. Dieser kam glaub ich 6€/m, ist schön weich und warm.

Schwingen kann man auch ganz toll.

Weihnachtskleid 2012 Vogue 1102 schwingt 1Weihnachtskleid 2012 Vogue 1102 schwingt 2
Weihnachtskleid 2012 Vogue 1102 schwingt 3

 Ich wünsche euch allen ein wunderbares, besinnliches und frohes Weihnachtsfest!

Die anderen bezaubernden Weihnachtskleider sind HIER zu finden. Danke auch von mir an Katharina die den Sew-Along so toll betreut hat. (Ich habe zwar nicht teilgenommen, aber immer mitgelesen.)
Weiterlesen ...

Und was trägt Chrissy heute?

Fast Bloggerinnentreffen fast Geburtstags Kleid schwarzer Feinord

 Nach dem "Fast-Probemantel" nun das "Fast-Bloggerinnentreffen-fast-Geburtstags-Kleid".
Es wollte und wollte einfach nicht fertig werden. Grund war fast wie immer der RV. Am Nachmittag des Bloggerinnentreffen-Abendessen habe ich an dieser Stelle entnervt aufgegeben. Gut, dann zieh ich eben zum Treffen das blaue Cordkleid an. Und das Kleid flog sprichwörtlich in die Ecke, auf den Stapel der fertigzustellenden oder reparaturbedürftigen Sachen.
Dann hatte ich Geburtstag. Da muss ein Kleid her. Ach, da war doch das schwarze Cordkleid! Den RV besiege ich, pah das wäre doch gelacht. Gelacht habe ich leider nicht, eher geweint. Und was habe ich am Geburtstag angezogen? Richtig: das blaue Cordkleid. Ich glaube ich taufe es "Das Lückenbüßerkleid".
Und heute habe ich den RV superschön eingenäht. Ha! Es brauchte nochmal eine Anleitung und etwas Geduld und ein bisschen Übung mit dem von Julia empfohlenen Reißverschlussfuß für nahtverdeckte RV. (Danke nochmal!)
Ich werde also heute Abend beim Jenny and the Lovers Konzert mein neues Kleid ausführen können! Yippy!

Ein paar Details zum Keid: es ist ein Vogue 8667 aus schwarzem Feincord mit Stretch. Die Teilungsnähte habe ich mit selbsthergestellter roter Paspel (nach dieser Anleitung) versehen. Den Saum habe ich mit Schrägband aus dem gleichen roten Baumwollstoff eingefasst.
Ich geh mich jetzt aufhübschen und freue mich auf einen schönen musikalischen Abend. Vielleicht sieht man sich?
Weiterlesen ...

Weihnachts-Bühnen-Kleid

Weihnachtsbühnenkleid fertig

 Diesmal nicht für mich, habe ich im Schweiße meines Angesichts ein Bühnenkleid genäht. Es war am Ende ganz schön kompliziert, weil ich eine gefühlte XXS nähen musste, die millimetergenau auf Püppi draufpasste. Zum Probieren war leider keine Zeit, also mussten 2 gut passende Kleider als Größenvorlage herhalten. Es hat alles in allem gut funtioniert und passt wohl auch prima. Ich bin ein bisschen stolz auf mich, dass das am Ende so schön funktioniert hat.

Wer das Weihnachts-Bühnenkleidchen in Aktion, live und in Farbe sehen und dabei schöne Musik hören und einen lustigen Abend verbringen möchte, der kommt morgen zur

"Jenny & The Lovers Rockin' X-Mas Party, Survivor's Ball & little record release!"

20:00 Uhr im "SO FROSCH", Sonntagstr. 28, 10245 Berlin

Jenny and the Lovers Plakat


Hier noch ein paar Details.
Die Teilungsnähte habe ich mit einem Zierstich festgenäht, ich finde das macht sich ganz schön, dann ist auch in der Mitte nicht "nur" roter Stoff.

Weihnachtsbühnenkleid Oberteil Detail Wiener Nähte

An den oberern Rand am Oberteil und den Saum habe ich weißes Fellstoff-Schrägband angenäht. Bisschen Kitsch musste sein.. (wenn das nur nicht so unfassbar gefusselt hätte...)

Weihnachtsbühnenkleid Wappen Detail

Ausserdem musste noch das Logo/Wappen aufgestickt werden, was gestern Abend eigens noch dafür vom Chefgrafiker der Band entworfen wurde.
Damit es auch wirklich passt, habe ich das Rückenteil gesmokt. Hat sich bewährt. Die Idee habe ich von einem Kaufkleid.

Weihnachtsbühnenkleid Oberteil Rücken gesmoket

Weihnachtsbühnenkleid Rückansicht gesmoket

Ich hoffe das Kleid übersteht nicht nur den morgigen Konzertabend und darf zukünftig bei allen Weihnachtsshows mit auftreten. (insgeheim auch, dass ich jetzt nicht für jede "Mottoshow" ein neus Kleid nähen muss..)
Ein Taillienband mit Bommeln wurde sich noch gewünscht, dass mach ich dann heute Abend...

Edit:
Der Vollständigkeithalber, hier das Bommelband

Weihnachtsbühnenkleid Bindeband mit Bommeln

Weiterlesen ...

Und sonst so? Es ist Adventszeit!

Adventskalender aus roten und grünen Stoffsäckchen

Und was darf da nicht fehlen - ein Adventskalender. Inspiriert von hier und nach der Anleitung von hier habe ich am Mittwoch und Donnerstag noch auf die Schnelle einen gebastelt und befüllt, damit er sich gestern im Päckchen auf den Weg machen konnte und pünktlich heute angekommen ist. Ein Hoch auf die Post.
Ich wollte zwei lieben Menschen eine Freude mache und habe einen geteilten Kalender gemacht. Die roten Säckchen für die Dame und die grünen Säckchen für den Herrn des Hauses. Jeweils am Nikolaus und an Heiligabend gibt es für jeden ein Säckchen. Das macht also 13 rote und 13 grüne Säckchen. 

Adventskalender * Stoffsäckchen


Nachdem die Säckchen alle genäht waren und die Nummernsternchen ausgedruckt und befestigt waren ging es ans füllen und sortieren.  Immer schön abwechselnd. Anfangen darf die Dame.


Adventskalender Stoffsäckchen Reihenfolge auspuzzeln

Jetzt der schwierige Teil. Ein Random-pattern musste her. Auf einer Schnur befestigt sollte es immer abwechselnd ein rotes, danach ein grünes Säckchen geben, die Muster sollten sich möglichst nicht in gleicher Reihenfolge wiederholen und die Nummern nicht allzu nah beieinander liegen. Puh. Wahrscheinlich gibts da ein tool für, ich habs ausgepuzzelt. Es lautet nun wie folgt:

18 - 2- 14 -23 - 1 - 19 - 16 - 7 - 10 - 17 - 6 - 15 - 8 - 21 - 3 - 9 - 24 - 12 - 11 - 20 - 4 - 22 - 13 - 5

An einigen Stellen ist es nicht ganz gelungen ist aber ein guter Kompromiss der Kriterien.

Zum auffädeln habe ich unter zuhilfenahme meiner Overlockpinzette den Zwischenraum der Befestigungsnähte der Schleifenbänder benutzt. Nach dem durchfädeln habe das Säckchen mit einem Doppelknoten gesichtert. 

Adventskalender Stoffsäckchen Befestigung mit Wolle

Adventskalender Stoffsäckchen Befestigung mit Wolle Knoten


Ich bin gespannt wie sich das dann hat aufhängen lassen. Und hoffe auf einen Bericht aus dem beschenkten Haushalt.

Adventskalender Stoffsäckchen Fertig und befüllt


Im nächsten Jahr werde ich definitiv für unseren Haushalt auch einen machen. Ich war am Ende ganz begeistert wie toll der Advenskalender geworden ist und wie flexibel man die doch reichlich großen Säckchen befüllen kann. Wir besitzen einen befüllbaren mit Holzschubladen, da passen die meisten Sachen geradeso oder eben auch nicht rein. Ist schon ganz schön eingeschränkt. 
Der Aufwand hielt sich in Grenzen. Gedauert hats trotzdem, wegen der Puzzellei und dem Ausschneiden der Sternchen.. Verwendet habe ich übrigens Stoffe aus 3 verschiedenen Buttinette Weihanchtsquiltpaketen. Und es gibt noch genug um mindestens noch 3 weitere zu machen. Nur die fehlende Zeit hat mich davon abgehalten. Aber Stoff wird ja bekoanntlich nicht schlecht und so mach ich das dann einfach nächstes Jahr. Hoffentlich nicht wieder auf den letzten Drücker. Und ihr so?
Ich wünsche euch allen einen fröhlichen 1. Advent!

Weiterlesen ...
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Beliebte Posts