MMM 01/2015: Lieblingsstück 2014

Ach schön, es geht wieder los mit dem MeMadeMittwoch! Ich habe das richtig vermisst. Auch wenn ich die meisten Termine im Jahr gar nicht teilnehme, was bisher IMMER am Foto und manchmal an der Zeit gelegen hat, lese ich doch immer und freue mich auf interessante und schöne Pausen den ganzen Mittwoch lang.

Der heutige Termin widmet sich der wunderbaren Tradition das Lieblingsstück des vergangenen Jahres zu küren und das Jahr Revue passieren zu lassen. Mein Lieblingsstück 2014 zu finden war dieses Mal gar nicht so leicht. Ich hatte das Gefühl ein Kleid übertrumpft das nächste. Und irgendwie sind fast alle Kleider die ich letztes Jahr nähte Highlights geworden, jedes zu seiner Zeit. Sei es durch Stoff, Schnitt oder Geschichte.
Auf weniger als 2 konnte ich es leider nicht runterbringen.

Nummer 1 hat Stoff, Schnitt und Geschichte:


Nummer 2 hat Stoff und Schnitt und die Erkenntnis, dass durchgeknöpfte Kleider nicht nur was für ganz, ganz schlanke Frauen sind:


Über beide Kleider sagte ich nach Fertigstellung, dass sie neues Lieblingskleid und neuer Lieblingsschnitt sind und ich weitere, aber min drölfunddreißig, Varianten bräuchte. Dazu stehe ich weiterhin und ist in Arbeit, naja wenigstens im Kopf. Denn momentan arbeite ich verschiedene Vorsätze ab.

Von guten Vorsätzen zum Jahreswechsel halte ich ja eigentlich wenig, warum ausgerechnet da? Ich mache ständig gute Vorsätze. Sprich, ich reflektiere meine aktuelle Situation und versuche sie zu optimieren. Dann mache ich mit Vorliebe Listen und nehme mir allerhand vor. Wie das so ist, geht nicht immer alles auf einmal und auch nicht jeder Punkt der Liste wird konsequent befolgt. Manchmal bin ich froh, wenn ich 1 schaffe.. Trotzdem bin ich hartnäckig und mache weiter.
Momentan häufen sich ja die Vorsätze mal wieder überall in der Umwelt und auch ich habe mir (mal wieder) Gedanken gemacht.
Mehr (im besten Falle jeden Mittwoch) am MMM teilzunehmen als nur zu lesen steht ziemlich weit oben auf der aktuellen Liste.
Stoffabbau und weniger Einkäufe (wobei es sich wahrscheinlich einigermaßen in Grenzen hält). Ich sollte aber endlich mal die Stoffe loswerden, die nicht zu meinem Nähverhalten passen. Da gibt es einige aus der Zeit, als ich noch nicht recht wusste was ich brauche oder will.
Ein weiteres Anliegen ist den guten Weg fürs Bloggen weiterführen. Ich bleibe dran, euch regelmäßig was zu zeigen!
Und ziemlich großes, aber nötiges Vorhaben: mein Nähreich endlich richtig fertig einzurichten und zu organisieren. Ich hab ja nur etwa 6,5 qm zur Verfügung. Da will alles gut organisiert und weggeräumt sein, sonst herrscht in kürzester Zeit das blanke Chaos. Momentan ist das auch so...
Die neueste Entdeckung will ich euch aber nicht vorenthalten. Gestern kam auf Twitter die Frage auf wie denn abgepauste Schnittmuster am besten aufzuheben seien. Ziemlich eindeutige Mehrheit bildet da die Variante "Klarsichtfolie in Ordner oder Kiste". Das probierte ich am Anfang auch und war nicht recht zufrieden. Dann wechselte ich zu "großer Briefumschlag und Kiste", aber auch das reichte mir nicht zum Wohlfühlen. Jetzt habe ich seit einiger Zeit Hängeregister und Boxen um diese aufzuhängen. Nach einiger Recherche fand ich das als für mich passendsten Variante, weil die Schnittmuster unbedingt im Expedit untergebracht werden sollten.




Andere Hängeregisteraufbewahrungen sind sicher in der Summe günstiger/schicker/komfortabler, für mich funktionieren diese am besten. 4 Stück besitze ich nun, 2 passen in ein Fach. Ursprünglich wollte ich welche mit Deckel, bzw. habe 2 mit Deckel gekauft, dann passen sie aber um einen Muckenschiss nicht ins Fach. Jetzt hab ich also Deckel über. Falls jemand möchte?
So schön beschriftet und geordnet sind die Mappen, aber auch erst seit ein paar Tagen. Der Aufräumwahn zwischen den Jahren lässt grüßen.. ;-)

Schönen 1. Mittwoch 2015 euch allen! Ich geh jetzt gucken was die anderen hier zum Lieblingsstück auserkoren haben. Allen voran Melleni im alltagstauglichen Dirndl, um das ich sie wegen des Stoffes wahrscheinlich ewig beneiden werde..



Weiterlesen ...

Herbst-JSA: Finale der Herzen

Ihr Lieben, herzlich willkommen zum Finale der Herzen!

So ein Jacken-/Mantelprojekt braucht manchmal eben seine Zeit bis es fertiggestellt ist. Ist ja auch ein aufwendiges Projekt.


Mein Mantel wurde gestern Abend fertig. Genau. Gestern.



Der Saum ärgerte mich ziemlich lange, ich ließ ihn abhängen und wartete auf die zündende Idee. Die kam nicht und so nähte ich zwischen den Jahren doch den Saum so wie er war. Ergebnis ist leider wie befürchtet: es krumpelt und wellt sich. Keine Ahnung was ich hier falsch gemacht habe. Bei den anderen Mänteln hatte das auch geklappt. Vielleicht liegt es am wesentlich dünneren Oberstoff.


Wenn die Temperaturen es irgendwann wieder zulassen, werde ich ihn aber trotzdem voller Stolz tragen!
Der Kragen ist mir supergut gelungen und wer ausser Nähnerds schaut schon auf den Saum..





Es war mir ein Fest für euch und mit euch durch diesen Sew-Along zu hangeln. Danke für eure rege Teilnahme, die Hilfe untereinander, tolles Feedback und ganz viel Nähnerdflausch!

Das Finale der Herzen geht wieder über eine Woche. Wer heute (immernoch) nicht fertig ist kriegt so vielleicht die nötige Motivation!

Hier nochmal alle Teile im Überblick:

Überblick

Teil 1: Inspirationen und Schnittvorstellung

Teil 2: Stoffvorstellung und erste Schritte

Teil 3: Zwischenstand

Teil 4: Endspurt

Teil 5: Finale 1

Teil 6: Finale 2


Bevor ihr jetzt eure Werke verlinkt noch eine kleine Anmerkung: Wir haben bei der Wahl zum Nähnerdwort des Jahres einen Gleichstand (siehe oben rechts in der Seitenleiste). Wollt ihr eine Stichwahl machen oder beide Worte zu den Nähnerdwörtern des Jahres erklären? Ich habe mir die vergangenen Tage viele Gedanken darum gemacht und bin auf keinen grünen Zweig gekommen. Also entscheidet ihr das bitte.

So, und jetzt ihr!


Weiterlesen ...

Das war 2014

So einen Jahresrückblick zu schreiben und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen ist eine schöne Gelegenheit sich die positiven Dinge in Erinnerung zu rufen. 
Gefühlt war das letzte Jahr erstmal weniger positiv. Ich hetzte ständig irgendwelchen Terminen hinterher, schaffte zu wenig, hatte zu wenig Freizeit und war für meine Verhältnisse ziemlich oft krank oder angekränkelt. Höchste Zeit sich an die schönen Dinge des Jahres zu erinnern!
Denn eigentlich mag ich mein Leben sehr gerne und die weniger schönen Dinge lassen sich allesamt irgendwie beheben. 

Schon Ende des Sommers 2013 zogen wir aufs Land, raus aus der großen Stadt. Ich mag unser Heim und unseren Garten und habe im letzten Jahr dort viel in der Sonne gesessen. Auch wenn es manchmal nur für eine halbe Stunde war, dennoch ist das für mich unbezahlbar. 

Bei herrlicher Sonne im Februar
draussen stricken - großartigst
Ich mag diese oberspießige Siedlung und die himmlische Ruhe rundherum. Damit meine ich nicht absolute Stille, denn auch in Brandenburg ist es nie völlig still. Das würde ich aber auch nicht wollen. Irgendwer bohrt oder kloppt oder mäht immer oder schreit durch den Garten. Es ist aber eine angenehme Geräuschkulisse im Vergleich zu Straßenlärm, Sirenen, sich kloppende oder schießende Nachbarn, jeden Abend Party übern Hinterhof inkl. kotzender Partygäste im Hof und allem voran alle 30 sec ohrenbetäubender Fluglärm. Von allen diesen Dingen bleiben wir hier verschon und wenn sich die Dilettanten beim BER weiter so anstellen bleibt uns das auch noch lange erhalten. Wobei wir eh nicht wirklich in der Flugzone liegen (würden). 

So schön kann Brandenburg
Der Umzug bescherte mir zwar eine Verkleinerung in Sachen Nähecke, aber dafür einen Zuschneidetisch und einen Stoffschrank und ganz schön viel Platz und eigenes Reich. So ganz fertig ist mein Nähkästchen noch nicht. Die Beleuchtung und Regale an der Wand warten noch auf Fachmännische Installation. Ich hoffe sehr, dass sich das in den nächsten Wochen regeln lässt. Versprochen worden ist es mir.. ;-)
Die Zuhausesituation verdient also alles in allem ein absolutes TOP.

Gesundheitlich wird es hoffentlich deutlich besser werden. Eine Geschichte mit der ich mich das ganze Jahr herumquälte wird hoffentlich im Frühjahr behoben werden können und die damit einhergehenden seelischen Quälereien damit auch überwunden, zumindest großteils.
Für weniger Hetze habe ich mir vorgenommen ein kleinbisschen weniger zu arbeiten. Nach Sichtung der Lage sollte das auch möglich sein. Ich bin gespannt wie es werden wird. Mein Arbeitsjahr war zwar arbeitsam und startete mit dem Supergau, aber danach lief es sehr, sehr gut. Zum Ende des Jahres häuften sich Danksagungen und positives Feedback zu meiner hervorragenden Leistungen. Na wenn das mal nichts ist. Auch fürs Arbeitsjahr ein TOP. Ich starte jedenfalls positiv und gespannt ins neue Arbeitsjahr, ein kleines oder vielleicht doch ganz schön großes Abenteuer wird auch anstehen und ich hoffe, dass ich dem gerecht werden kann.

Von zu "wenig schöne Dinge gemacht" kann auch eigentlich nicht die Rede sein. Meine Selbermachenbilanz ist ganz ordentlich, wenn man mal zusammenrechnet.

Ganze 20 Kleider habe ich dieses Jahr genäht und 2 angefangen. 



Ich nahm wieder am Weihnachtskleid-Sew-Along teil und bin leider gescheitert. Das Kleid ist nicht mal nachträglich fertig geworden und ein Silvesterkleid oder wenigstens ein Neujahrskleid geworden. Viel ist nicht mehr zu machen, aber die Mission Weihnachtskleid 2014 ist gescheitert. Ich bin mir sicher, wenn es denn mal fertig ist wird es ganz toll und so ein "kleines Schwarzes" ist eh ein Muss für jeden Kleiderschrank. Also auch hier, weniger Hetze, alles wird irgendwann..  

Zur meist einseitigen Kleidernäherei bin ich in die Unterhosenproduktion eingestiegen. Catherine hatte irgendwann den Schnitt "Marylin" getestet und für gut befunden und so probierte ich das im Sommer auch aus. Ich bin schwer begeistert und habe nun schöne und bequeme Unterhosen.
Ein Unterkleid habe ich auch genäht und plane noch mindestens ein weiteres.



Ich nahm am Stoffwechsel 1 und 2 teil. Jeweils mit sehr viel Spaß und Begeisterung über soviel geballten Nähnerdflausch. Vielen Lieben Dank Frau Siebenhundertsachen für diese wunderbare Idee! Das entstandene Kleid aus dem ersten Stoffwechsel ist leider der Flop des Jahres, was aber eindeutig der Wahl des Schnittes zugrunde liegt. Da habe ich mich ordentlich verzockt und die Verarbeitung von feinsten Viskosestöffchen muss ich wohl noch üben. Beim 2. Mal konnte fast nichts schief gehen, ich bekam ein Baumwollstöffchen, damit kenn ich mich aus.. ;-)


Zusammen mit der wunderbaren Karin veranstaltete ich den Herbst-Jacken-Sew-Along. Auch das war ein großer Spaß und mit ganz viel Nähnerdflausch verbunden. Karin und ich kannten uns bis dahin nicht persönlich und auch nur ganz kurz über Twitter. Ein Riesenabenteuer! 


Die Zusammenarbeit war unglaublich toll und wir tauschten fleißig Ideen und ergänzten uns dabei immer ganz wunderbar. An dieser Stelle noch einmal vielen herzlichen Dank, dir liebe Karin, für diesen tollen gemeinsamen Sew-Along! Im Rahmen des Sew-Alongs entstand für mich eine (Probe-)Jacke und (immernoch in Entstehung) ein Mantel. 


Übrigens gibt es hier am Sonntag (und wieder eine Woche lang) das Mantelfinale der Herzen. Für alle die, genau wie ich, nicht termingerecht mit ihrem Mantel oder Jackenprojekt fertig geworden sind. Am Sonntag kommt euer großer Auftritt! Wer jetzt, so wie ich, noch immer nicht fertig ist: Ran an den Speck! Bei mir fehlen noch die Ärmelsäume, Knopflöcher und die Knöpfe. Das sollte zu schaffen sein...

Gestrickt hab ich auch. Erstmals im letzten Jahr ein Frühlingsjäckchen. Gleichzeitig war das dann auch die erste Jacke die ich fertiggestellt habe. 

Mit dem Frühlingsjäckchen kam auch das Outing mit der Strickmaschine. Ich berichtete über allgemeines, Grundlagen und Lochkartenherstellung. Diese Post machen mir sehr viel Spaß, wenn gleich sie ganz schön Zeit in Anspruch nehmen. Es wird hier weiterhin wissenswertes zum Thema Strickmaschine geben. Die Frage ist nur wann...

Auch im Handstricken war ich nicht ganz untätig. So entstand das Winter-Shetland-Triangle, was ich wirklich sehr, sehr gerne habe. Das WM-Tuch liegt allerdings weiterhin auf Eis. So richtig kann ich mich nicht dazu aufraffen. An einer Miette habe ich mich auch versucht und bin dabei erstmal gescheitert. Was aber nicht an der tollen Anleitung liegt, sondern an meinen doofen Ambitionen „richtig“ zu stricken (dadurch machte ich erst recht alles falsch) und der Wolle. Ich werde in diesem Jahr noch einen Versuch starten.  

Für den Herbst gab es hier „MSBDS - Mehr Strickjacken Braucht Der Schrank“. Im Rahmen dieses losen Knit-Alongs wollte ich eigentlich 4 Jacken mit der Strickmaschine stricken. Geworden sind es „nur“ eine grüne und eine rote Jacke, die ich seit Fertigstellung dauernd anhabe. Die weiteren geplanten Jacken wird es auch noch geben, eben nach und nach..

NfA - "Nähen für andere" gab es hier auch reichlich. zB. 2 Kleider fürs Tochterkind und mehrere Shirts für den Sohnemann.




Pullover für beide sind noch in Arbeit. Es fehlen die letzten Reihen handgestrickter Bündchen. Eigentlich hätten die unterm Weihnachtsbaum liegen sollen, das war aber nicht mehr drinne.
Ich probierte auch Unterhosen für den Mann zu nähen, bin aber auch da erstmal gescheitert. Hier liegts ein bisschen am wählerischen Mann und solange er nicht richtig weiß, was er will lass ich das auch erstmal sein.
Und natürlich gab es viele, viele Reparaturen und ich nähte diverse Taschen, die es aber wie immer nicht in den Blog schaffen.

In meinem Nähkästchen gab es übers Jahr auch etwas Technikzuwachs. Die liebe Lotti bescherte mir unverhofft eine Bügelpresse. Ich wusste gar nicht, dass man sowas ganz doll unbedingt brauchen kann. Jetzt gebe ich sie nicht mehr her!
Nach einigen Versuchen mit dem Grobstricker legte ich mir im Frühjahr noch einen Feinstricker (Brother KH891) mit Lochkartensteuerung zu. 
In der Endphase zum MSBDS schaute ich mal wieder nach Elektroschlitten für die Strickmaschine und wurde fündig in Form eines Schnäppchens. Die wussten gar nicht recht was sie verkaufen. Daran kann man nicht vorbei, oder? ;-) Leider ist mir das Netzteil abgeschmiert. Mein Mann sagt, dass sei nicht weiter schlimm und könne bei solchen Geräten schon mal vorkommen. Alles halb so wild, er mache das. Ich warte immer noch... 
Mein Geburtstag und Weihnachten liegt nicht so arg weit auseinander, dass ich schonmal etwas größerer kombinierte Geschenke bekomme. In diesem Jahr ein neues umwerfendes Fotografiergerät ;-) Der langersehnte Ersatz für die geraubte Ausrüstung. Jetzt bin ich wieder komplett und kann hier auch wieder mit vernünftigen Bildern aufwarten..

Ich freue mich, dass ich im letzten Jahr nicht nur zu viel Selbermachen gekommen bin, sondern auch mehr zum bloggen. Ganze 52 Post habe ich geschafft, eine deutliche Verbesserung. Und ihr Dankt es mir mit 448 lieben Kommentaren. Vielen Dank an dieser Stelle an euch alle für dieses immer währende Feedback. Ich habe mich über jeden einzelnen sehr gefreut! Ihr seid die Besten!



Der Berliner Bloggerstammtisch kam 2014 so richtig ins rollen und wir trafen uns mit guter Regelmäßigkeit. Ich hoffe das geht so weiter. Ich habe die Dame alle sehr lieb gewonnen und möchte die Treffen nicht mehr missen.


Die Nähnerkarte ist auch eine Erfindung aus 2014 und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Wer schon dabei ist sollte immer mal gucken es  kommen immer wieder Blogs dazu. Wer noch nicht dabei ist, aber gerne drauf möchte schreibt eine Mail an chrissie912 ät web PUNKT de


Die Wahl zum Nähnerdwort des Jahres habe ich für 2014 übernommen. Bis 20 Uhr kann heute noch abgestimmt werden. Momentan gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Ich bin sehr gespannt wie es ausgehen wird.

Und 2015? Weitermachen. Punkt. Ich glaube damit bin ich auf einem guten Weg. Weiter nähen, stricken, selbermachen, kommunizieren, lernen und ganz viel Nähnerdflausch teilen. 

Ich wünsche euch ein gesundes, fröhliches, kreatives, spannendes und liebenswertes Jahr 2015!


Wir lesen uns..

Weiterlesen ...

Die Abstimmung zum #Nähnerdwort des Jahres 2014 ist eröffnet


Ihr habt fleißig nominiert und ab jetzt kann abgestimmt werden! Die Auswahl findet ihr in der Seitenleiste. Eure Entscheidung sollte bis zum 02.01.2015 20 Uhr gefallen sein.

Es sind nun doch 6 Kandidaten, da eine Stimmengleichheit bestand und ich es nicht auswürfeln wollte.

Also, ran an den Speck!

Habt einen wundervollen Silvesterabend und Rutsch gut und unfallfrei ins neue Jahr!


Weiterlesen ...

Das #Nähnerdwort des Jahres 2014


Ihr Lieben, ich hoffe ihr hattet schöne und besinnliche Weihnachtsfeiertage mit euren Liebsten!
So langsam tauche ich aus dem Jahresendstress wieder auf und darf mich wieder ganz eigenbestimmt schönen Dingen widmen.
Wie zum Beispiel endlich mein Weihnachtskleid zu nähen. Mehr als den Zuschnitt schaffte ich in der Weihnachtsvorbereitungsphase nicht. Ich war derart drüber, dass ich obwohl alles rechtzeitig besorgt und verpackt, doch in Hektik Pakete an die Verwandtschaft schickte, aber im Online Formular Absender und Empfänger vertauschte. War das schon immer so herum? Jedenfalls bekam ich selbst 2 Pakete, die beim Nachbarn nach Tagen befreit werden mussten und die Verwandtschaft guckte erstmal in die Röhre. Pro Tipp: unbedingt ausprobieren, wenn man seine Familie verärgern möchte!
Ich schweife ab.
Es gibt aber ausser dem nachgeholten Weihnachtskleid noch weitere Endjahres-Traditionen an die es anzuknüpfen gilt. Den obligatorischen Jahresrückblick und natürlich:


Die Wahl zum #Nähnerdwort des Jahres.

Im letzten Jahr hatte Catherine die Wahl zum #Nähnerdwort des Jahres ausgerufen. In diesem Jahr habe ich mich dazu bereit erklärt die Tradition fortzuführen.

Ich schlage vor beim bewährten System zu bleiben. Bitte nominiert in den Kommentaren eure Favoriten bis Mittwoch, 31.12.2014 12 Uhr. Mehrfachnennungen sind absolut erwünscht!
Das werde ich dann auswerten und die 5 häufigsten Nominierungen zur Abstimmung ab ca. 13 Uhr freigeben. Gewählt werden darf dann bis sagen wir 02.01.2015 20 Uhr.

Meine Nominierungen, die ich schon eine Weile sammle, sind:

# Nähnerdflausch

# Streichelstoff

# Nähschlamperei/nähschlampen

# Nähnerdliebe

und ganz neu, heute erst gelesen:

# Stoffverarmungsangst

Ich bin ganz aufgeregt und sehr gespannt wie eure Nominierungen lauten! 

So, und jetzt ihr!
Weiterlesen ...

Herbst-Stoffwechsel: Finale!

Ich habe es geschafft! Auf den letzten, allerletzten Drücker..

Achtung! Es folgen die wohl schlechtesten Fotos überhaupt. Ich habe trotz schlechter Ausrüstung und noch schlechterem Licht versucht, es irgendwie für euch sichtbar zu machen.


Aus dem tollsten aller Stoffwechselstoffe habe ich ein Butterick 5951, auch bekannt als Lemmingkleid, genäht. Da ich den Schnitt vorher noch nicht genäht hatte, musste auch ein Probekleid her. Das kann ich euch momentan aber nicht zeigen, weil es in der Wäsche ist. Vielleicht schaffe ich es am Mittwoch.


Der Schnitt passt ganz gut, das Probekleid hat sich hat sich aber insofern schon gelohnt, als daß ich beim Stoffwechselkleid die ungünstig konstruierten Ärmel gleich von vornherein durch die bekannten Ärmel vom Kirschenkleid ersetzt habe. Beim Probekleid habe ich ziemlich viel und lange an den Ärmeln rumgedoktert. Sonst habe ich nichts geändert, aber wie immer Taschen hinzugefügt.


Nach der ersten Anprobe des Oberteils habe ich aus Angst an der Seitennaht noch ein bisschen rausgelassen, jetzt ist es das bisschen zu weit. Während des Nähens sind mir so viele Fehler passiert, wie schon lange nicht mehr oder überhaupt noch nie. Ich hab viel Trennspaß gehabt. Irgendwie war schwere kosmische Verhinderung an der Fertigstellung beteiligt, aber ich habe alles besiegt und nun ein super schönes neues Kleid. Sogar zwei. Das Probekleid ist eigentlich auch ganz schön geworden.

Liebe Stoffpatin: mit deiner Wahl hast du 200% ins Schwarze getroffen! Ich freue mich immer noch wahnsinnig darüber. Hab vielen, vielen Dank dafür! Ich bin immer noch beeindruckt von deinen scheinbar hellseherischen Kräften, da ich bisher noch nicht so viel rot gezeigt hatte, aber gerne mehr rotes im Kleiderschrank hätte. Dank dir, hab ich jetzt noch ein rotes Kleid!
Ich vermute hinter dir eine Nähnerd, die auch bei Twitter unterwegs ist, da du mir in deinem netten Brief Gute Besserung wünschtest und nur über Twitter wissen konntest, dass ich zu dem Zeitpunkt krank war. Das schränkt die Auswahl etwas ein. Ich hatte die Woche leider noch keine Zeit die anderen Beiträge und deren Auflösung zu lesen, daher fische ich im Trüben. Ich vermute aber immer noch, wie schon nach dem lesen des Briefes: Luzie von Mein Wunderbarer Kleiderschank. Bist du es?

Auch an Frau Siebenhundertsachen und Lotti Katzkowski ein großes Dankeschön für die tolle Organisation dieser wunderbaren Aktion. Auch beim zweiten Mal hat es mir wieder unglaublich viel Spaß gemacht. Alle anderen fertigen oder fast fertigen Kleidungsstücke gibt es hier zu bestaunen.

Euch allen einen schönen 2. Advent-Abend!


Weiterlesen ...

Weihnachtskleid Sew Along 2014: Teil 3



Na huch, heute schon Teil 3. Den zweiten Teil habe ich glatt verpasst, ich dachte es wäre länger Zeit zum verlinken und als ich gestern schaute war schon geschlossen. Nun gut, es hätte auch nicht viel neues gegeben bzw. von gestern zu heute hat sich nichts getan.
Überhaupt hänge ich ganz schön hinterher. Beim Stoffwechsel habe ich zwar das Probekleid fertig, das eigentliche Stoffwechselkleid ist noch nicht einmal zugeschnitten. Das mache ich gleich, immerhin habe ich vorhin den Stoff gebügelt.
Mein Mantel ist auch noch nicht fertig und auf dem Stand vom letzten Treffen. Weihnachtsgeschenke die selber gemacht werden wollen und für die ich die Zutaten bereits seit dem Sommer habe - immer noch nicht angefangen.
So zieht es sich durch. Vielleicht habe ich mir auch ein bisschen viel vorgenommen. Der Spaß an den Projekten ist mir aber bisher noch erhalten geblieben und so wurtschele ich mich langsam durch.
Ich entschuldige mich schon im Voraus, dass es hier noch nichts zu sehen gibt und ich euch erstmal nur über den Stand der Dinge auf dem Laufenden halten kann.

Beim letzten Mal ging es um folgendes:

Oh, so ein schönes Schnittmuster wird da genäht, ich entscheide mich schnell um / Ich habe mich für mein Traumkleid entschieden und bleibe dabei / Ich nähe mal lieber erst ein Probemodell / Schnitt kopieren, zuschneiden, wer sagt eigentlich, dass Nähen Spaß macht?

Ich habe mich entschieden und bleibe beim Anna Dress. Für das schöne Muster ist es die beste Wahl die meine Schnittmustersammlung zu bieten hat. Ich wollte ja auch gerne ein Schnittmuster verwenden, dass bereits kopiert und ausprobiert war.
Da ich mich für die Variante mit dem V-Ausschnit entschieden habe und die bisher noch nicht genäht hatte, habe ich dieses eine Schnittteil noch kopieren müssen und ich überlege ein "Probekleid" zu nähen um zu sehen ob mir der Ausschnitt wirklich so gefällt. Das muss ich dann zeitlich mal abwägen. Allerdings ist der Schnitt so einfach und recht schnell genäht, dass es vermutlich gar nicht so ins Gewicht fällt.

Beim heutigen 3. Teil lautet das Motto:

Ich bin in Stimmung, erste Nähte sind gemacht oder wahlweise Endlich hab ich angefangen

Schade, Thema verfehlt. Ich fange nämlich erst nächste Woche an, wenn das Stoffwechselkleid und der Mantel fertig sind. Ein ehrgeiziger Plan, mal schauen ob's klappt.
Meinen Stoff habe ich auch erst heute gewaschen und er trocknet nun vor sich hin. Dabei stellte ich auch fest, dass ich viel weniger Stoff habe, als ich dachte. Das hat mich dann in meiner Entscheidung auch nochmal bestätigt, denn das Anna Dress ist das mit Abstand am wenigsten stoffverbrauchende Schnittmuster, dass ich besitze. Es wird also reichen. Das hoffe ich jedenfalls. Sonst muss ich nochmal einen Plan B schmieden.

Alle anderen Weihnachtskleidnäherinnnen, die im Gegensatz zu mir schon recht fleißig waren, werden heute hier von Dodo versammelt. Die von ungünstigen Ausseneinwirkungen im Schaffensprozess ausgebremst wird, aber schon schöne Fortschritte zu zeigen hat.

Ich wünsche euch allen einen schönen 1. Advent!



Weiterlesen ...

Herbst-Jacken-Sew-Along 2014: Finale 1

Herzlich Willkommen zur 1. Abschlusspräsentation des Herbst-Jacken-Sew-Along!

Ich bin schon fertig und zeige voller stolz mein Werk / Ich habe mehrere Jacken genäht und zeige die erste bzw. die Herbstvariante / Ich kämpfe noch mit den letzten Schritten (den Knöpfen, das Futter..) / Hilfe, ich habe noch ein dickes Problem und brauche euren Rat

Für alle die noch an den letzten Details feilen das 1. Finale ist wie immer eine Woche lang geöffnet, also kein Stress bei den Abschlussarbeiten!
Für diejenigen unter euch die noch einiges mehr Zeit brauchen gibt es am 07.12 bei Karin das 2. Finale. Dort dürft ihr dann eure Endergebnisse zeigen. Zeigt uns diese Woche einfach euren Stand der Dinge.

Ich mach das mal vor:

Mein Mantel ist NICHT fertig. Auf groben Nähunfug und fahrlässige Nähschlamperei wollte ich mich nicht einlassen und mache meinen Mantel ganz in Ruhe bis zum 2. Finale fertig. Zur Not hätte ich dafür ja noch 3 Wochen Zeit. Das nimmt mir sehr den Druck.
Mein Stand der Dinge beim Mantel ist dieser






Der Saum braucht noch eine Naht, den lasse ich aber noch ein paar Tage so hängen. Ich habe tatsächlich das Gefühl, dass diese lustige Wäscheklammernummer was bringt.
Ausserdem fehlen noch Knöpflöcher und Knöpfe und die Ärmel sind auch noch nicht gesäumt.

Zeigen kann ich euch aber meine Probejacke, die ja gar nicht so "Probe" ist und schon regelmäßig getragen wird.

So gehts meistens raus.
Eingekuschelt ins Winter-Shetland-Triangle


Hier mal ohne, damit man auch den Kragen
besser sieht.


Mittlerweile hab ich es sogar hinbekommen die restlichen Knöpfe anzunähen, sodass es jetzt 6 an der Zahl sind.

Bei diesem und dem nächsten Bild hab ich mal was
 neues für die Kameraposition ausprobiert. Ist das
eigentlich vom Winkel her besser?



Getragen wird sie schon viel und ich kann feststellen, dass die Klimamembran richtig viel macht. Mir wurde bisher noch nicht kalt in der Jacke obwohl ich schon bei fast Null Grad draußen war (ich hatte diverse Abendschichten). Die Jacke ist an sich sehr dünn. Es ist nur eine Lage Feincord, eine Lage Membran und eine Lage dünner Baumwollbatist. Also nichts was man eigentlich anziehen würde, wenn es kalt ist. Das freut mich, denn mit so richtig dicken Jacken und Mänteln konnte ich mich noch nie anfreunden. Ich glaube der Warmhalteeffekt entsteht vor allem durch die Windundurchlässigkeit. Wenn es nicht durch die Jacke zieht, friert man weniger. Beim Anziehen raschelt die Jacke übrigens ein wenig, im getragenen Zustand dann aber nicht mehr.

Und Ihr so?


Allen die noch dran arbeiten wünsche ich frohes Schaffen und gutes Gelingen!



Nochmal der Zeitplan im Überblick:

28.9. Inspirationen und Schnittideen bzw. Schnittvorstellungen bei Chrissy

12.10. Stoffvorstellungen und erste Schritte bei Karin

26.10. Zwischenstand: Wie weit bin ich bisher gekommen? Welche Probleme und Hürden tun sich auf? bei Chrissy

9.11. Endspurt: Was habe ich bis hierhin geschafft? Was fehlt noch? Brauche ich eure Hilfe oder einen Motivationsspritze? bei Karin

23.11. Erste Abschlusspräsentation die Ergebnisse der schnellen Näherinnen oder die Herbstmodelle werden vorgestellt bei Chrissy

7.12. Zweite Abschlusspräsentation der geruhsamen Näherinnen, der komplizierteren Modelle oder der Wintermodelle. Bei Karin




So, und jetzt ihr!




Weiterlesen ...

Weihnachtskleid Sew Along 2014: Teil 1


Gemeinschaftliches Weihnachtskleidnähen ist ja mittlerweile schon Tradition und klar bin ich auch dabei! Das gehört für mich einfach zum Nähjahr dazu. Seit letzter Woche versammeln sich bereits alle denen das genauso geht bei Dodo auf dem MeMadeMittwochblog. Dieses Mal begleiten uns die wunderbare Dodo und die liebste Fr. Kirsche durch die Weihnachtskleidnäherei.

Im ersten Teil geht es um

Ich bin 1a vorbereitet und habe schon alles zusammengesucht / Weihnachten ? Ist nicht noch Sommer ? / Ich such nach Inspiration und guck mal, was die anderen machen / Schnitt da aber kein Stoff oder andersrum ? / Kleine Rückblende : mein Weihnachtskleid 2013/2012/2011


Bei mir ist irgendwie alles so ein bisschen. Dieses Jahr bin ich überraschend schon in Weihnachtsstimmung obwohl es ja bis vor kurzem hier noch recht warm war. In den letzten Jahren konnte sich bei mir die Weihnachtsstimmung nur schwer einstellen und daher vermutete ich wird es dieses Jahr noch viel schlimmer. Momentan ist mir aber schon sehr nach Plätzchbacken und so.

Meinen Stoff habe ich schon seit dem Sommer. Der sagte ganz ganz doll Weihnachtskleid.




Ein Viskosestoff mit Flockdruck (heißt das so?). Er fühlt sich nicht so flutschig an, wie ich es bisher von Viskose kannte. Ich hoffe er ärgert mich in der Verarbeitung auch nicht so dolle, wie der letzte.

Beim Schnitt hänge ich noch etwas in den Seilen.
Es würde ja das "kleine Schwarze" werden, von daher wäre ein schlichterer Schnitt sicher von Vorteil.
Das käme mir auch zeittechnisch etwas entgegen. Da ich noch einige Weihnachtsgeschenke zu werkeln habe und auch sonst einiges ansteht, wäre so ein ausuferndes experimentales Nähen wie letztes Jahr etwas .. ich sage mal - unvorteilhaft. ;-)

Rückblick

Weihnachtskleid 2013

Weihnachtskleid 2012

In Frage für dieses Jahr kämen noch ein Colette Ceylon oder noch ein Anna Dress. Beide Kleider habe ich bereits genäht, daher wären die Grundvorraussetzungen schonmal vorhanden. Ich bräuchte nichts abzupausen oder anzupassen.
Habt ihr noch Vorschläge?

Ich bin gespannt was sich so ergibt und lese mich mal hier durch die vielen vielen Teilnehmerinnen.
Weiterlesen ...

MMM 13/2014



Heute kann ich euch endlich meine rote Strickjacke aus der Aktion MSBDS - Mehr Strickjacken braucht der Schrank zeigen. Blenden anstricken, Knöpfe aussuchen und Knöpfe annähen hat sich überraschend recht lange hingezogen.



Jetzt ist sie fertig, gerade rechtzeitig zum beginnenden Schmuddelwetter.

Dazu trage ich mein abgewandeltes Dreckskleid aka McCalls 4769. Vom Schnitt habe ich nur das Oberteil verwendet und einen einfachen gekräuselten Rock drangenäht.
Lange hing es im Schrank und ich wusste nicht recht warum ich so selten danach greife. Denn eigentlich ist total schön. Es war schließlich auch Lieblingskleid 2013.
Die kritische Anprobe zeigte: 5 cm zu lang! Zumindest 5 cm zu lang im Vergleich zu all den momentanen Lieblingskleidern. Also habe ich beherzt gekürzt. 5cm abgeschnitten und einen neuen Paspelsaum genäht. An auftrennen beim alten Saum war nicht zu denken. Mit neuem Saum ist es jetzt 6 cm kürzer. Das stört aber nicht weiter. Ich finde die Länge jetzt top.
An den Ärmeln war ich auch noch dran. Die Schultern waren einen Tick zu breit, jetzt sind sie einen Tick zu schmal. ;-) Ich kann mich aber noch bewegen..



Hier mal zum Vergleich:
























Enger gemacht habe ich es nicht, das waren die Kalorien.. diese kleinen fiesen Tierchen, na, ihr wisst schon. ;-)

Alle anderen selbstgemachten Kleidungsstücke gibt es hier zu sehen. Heute mit der wunderbaren Lucy, die auch mal einen Schnitt das 2. Mal genäht hat.
Weiterlesen ...

Herbst-Jacken-Sew-Along 2014: Teil 4 Endspurt

Seit letztem Sonntag sammelt Karin eifrig die Fortschritte der anderen Jacken-und Mantelnäherinnen im Rahmen des Herbst-Jacken-Sew-Along.

Beim Endspurttermin geht es um folgendes:

Was habe ich bis hierhin geschafft? Was fehlt noch? Brauche ich eure Hilfe oder eine Motivationsspritze? Ich bin schon fertig und zeige den Mantel auf der Puppe. Ich steh' vor dem Futter und weiss nicht genau, wie’s weitergeht. Ich bin total verzweifelt und kurz vorm Hinschmeißen.

Während sich die anderen schon längst auf der Zielgeraden befanden, startete mein Endspurt erst am Donnerstag (da kam ich überhaupt erstmal dazu, den Mantel zuzuschneiden) und ich brauchte bis jetzt, um euch überhaupt einen Fortschritt zeigen zu können.
Einerseits sicher dem vollen Terminkalender geschuldet, aber andererseits auch wegen akutem Motivationsmangel.
So ein tragbares Probeteil hat nämlich nicht nur den Vorteil, getragen werden zu können, das ist gleichzeitig auch DER Nachteil. Nun braucht man schließlich das eigentliche Kleidungsstück gar nicht mehr so dringend. In meinem Fall heißt das, dass ich fröhlich meine Probejacke trug und weniger Anreiz verspürte den Mantel zu nähen. Naja, zumindest für die letzten zwei Wochen. Denn haben muss ich diesen Mantel auf jeden Fall.
So eine tragende Rolle beim Sew-Along zu spielen macht - zumindest mir - ganz schön Druck. Was unweigerlich eine Aufschieberitis hervorruft. Und das Wissen, dass noch der Stoffwechsel ansteht und auch das Weihnachtskleid irgendwann dran ist, führte zu noch mehr Druck und noch weniger arbeiten am Mantel.
Denn vor dem Nähen steht der Zuschnitt. Da habe ich mich dieses Mal ganz schon durchkämpfen müssen und es dauerte bis Samstagmittag bis jedes Teil aus Aussenstoff, Klimamembran, Futterstoff und Einlage ausgeschnitten und die Einlage aufgebügelt war. Wie auch Karin, biss ich mich durch den nervenzerreissenden Teil, die Klimamembran auf den Aussenstoff zu heften. Dann war's später Samstagnachmittag, bis ich endlich die erste (richtige) Naht am Mantel nähen konnte.
Ab da wars fast ein Klacks. Und wahrscheinlich wäre ich nun auch schon fertig, wenn nicht aufgrund überschwänglicher nähtechnischer Höhenflüge meinerseits die ein oder andere Naht nochmal hätte getrennt werden müssen. Ausserdem wäre die Familie wahrscheinlich auf die Barrikaden gegangen, wenn ich nicht auch ein bisschen Zeit vom Wochenende mit ihnen verbracht hätte.


In groben Zügen ist der Mantel aber fertig. Und sogar mit äußerst wenig Nähschlamperei.

Den oberen Kragen habe ich im Vergleich zur Probejacke noch deutlich
vergrößert. Das brachte aber mit sich, dass die Kragenteile nun überlappen.
Ich fand das erst zwar ungewollt aber nicht schlecht und entschied es darf so
bleiben. Dann entdeckte ich, dass beim Hoschekkragen genauso eine Überlappung
vorhanden ist. Also versehentlich alles richtig gemacht. ;-) 

Hier sieht man die Überlappung vielleicht etwas deutlicher.

Fertiger Futtermantel. Die Ärmel lasse ich wie auch
bei der Probejacke weg. Die futterähnliche Struktur
der Klimamembran hat sich als ausreichendes
Ärmelfutter bereits bewährt.


Zwischen Beleg und Futterstoff habe ich wieder eine
Paspel genäht. Das hatte ich bei der Probejacke sein
lassen.


Den selbstgemachten Beleg für den hinteren Halsausschnitt habe ich auch
hier wieder verwendet. Schon alleine wegen der Paspel.. ;-)


Aufhänger hab ich auch nicht vergessen.
Diesmal aus Aussenstoff.

Mittlerweile sind Aussen- und Futtermantel miteinander verstürzt und auch die Ärmel sind eingesetzt. Dann war aber das Licht schon alle, deshalb müsst ihr euch das jetzt so vorstellen.

Noch zu tun:
# Ärmel säumen
# Ärmelnaht versäubern
# Knopflöcher
# Knöpfe beziehen
# Knöpfe annähen
# Mantel säumen
# vernünftige Fotos machen

Eigentlich relativ überschaubar und auch machbar innerhalb der nächsten Woche. Hätte ich mir die Woche nicht schon so voll geladen...
Ob ich wohl meinem persönlichen Druck standhalte und den Mantel bis zum ersten Finale am nächsten Sonntag fertig bekomme? Den zweiten Mantel habe ich jedenfalls schonmal gestrichen.
Wie es den anderen auf der Zielgeraden ergangen ist könnt ihr hier nachlesen.
Weiterlesen ...
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Beliebte Posts