Posts mit dem Label HerbstJSA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label HerbstJSA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Herbst-JSA: Finale der Herzen

Ihr Lieben, herzlich willkommen zum Finale der Herzen!

So ein Jacken-/Mantelprojekt braucht manchmal eben seine Zeit bis es fertiggestellt ist. Ist ja auch ein aufwendiges Projekt.


Mein Mantel wurde gestern Abend fertig. Genau. Gestern.



Der Saum ärgerte mich ziemlich lange, ich ließ ihn abhängen und wartete auf die zündende Idee. Die kam nicht und so nähte ich zwischen den Jahren doch den Saum so wie er war. Ergebnis ist leider wie befürchtet: es krumpelt und wellt sich. Keine Ahnung was ich hier falsch gemacht habe. Bei den anderen Mänteln hatte das auch geklappt. Vielleicht liegt es am wesentlich dünneren Oberstoff.


Wenn die Temperaturen es irgendwann wieder zulassen, werde ich ihn aber trotzdem voller Stolz tragen!
Der Kragen ist mir supergut gelungen und wer ausser Nähnerds schaut schon auf den Saum..





Es war mir ein Fest für euch und mit euch durch diesen Sew-Along zu hangeln. Danke für eure rege Teilnahme, die Hilfe untereinander, tolles Feedback und ganz viel Nähnerdflausch!

Das Finale der Herzen geht wieder über eine Woche. Wer heute (immernoch) nicht fertig ist kriegt so vielleicht die nötige Motivation!

Hier nochmal alle Teile im Überblick:

Überblick

Teil 1: Inspirationen und Schnittvorstellung

Teil 2: Stoffvorstellung und erste Schritte

Teil 3: Zwischenstand

Teil 4: Endspurt

Teil 5: Finale 1

Teil 6: Finale 2


Bevor ihr jetzt eure Werke verlinkt noch eine kleine Anmerkung: Wir haben bei der Wahl zum Nähnerdwort des Jahres einen Gleichstand (siehe oben rechts in der Seitenleiste). Wollt ihr eine Stichwahl machen oder beide Worte zu den Nähnerdwörtern des Jahres erklären? Ich habe mir die vergangenen Tage viele Gedanken darum gemacht und bin auf keinen grünen Zweig gekommen. Also entscheidet ihr das bitte.

So, und jetzt ihr!


Weiterlesen ...

Herbst-Jacken-Sew-Along 2014: Finale 1

Herzlich Willkommen zur 1. Abschlusspräsentation des Herbst-Jacken-Sew-Along!

Ich bin schon fertig und zeige voller stolz mein Werk / Ich habe mehrere Jacken genäht und zeige die erste bzw. die Herbstvariante / Ich kämpfe noch mit den letzten Schritten (den Knöpfen, das Futter..) / Hilfe, ich habe noch ein dickes Problem und brauche euren Rat

Für alle die noch an den letzten Details feilen das 1. Finale ist wie immer eine Woche lang geöffnet, also kein Stress bei den Abschlussarbeiten!
Für diejenigen unter euch die noch einiges mehr Zeit brauchen gibt es am 07.12 bei Karin das 2. Finale. Dort dürft ihr dann eure Endergebnisse zeigen. Zeigt uns diese Woche einfach euren Stand der Dinge.

Ich mach das mal vor:

Mein Mantel ist NICHT fertig. Auf groben Nähunfug und fahrlässige Nähschlamperei wollte ich mich nicht einlassen und mache meinen Mantel ganz in Ruhe bis zum 2. Finale fertig. Zur Not hätte ich dafür ja noch 3 Wochen Zeit. Das nimmt mir sehr den Druck.
Mein Stand der Dinge beim Mantel ist dieser






Der Saum braucht noch eine Naht, den lasse ich aber noch ein paar Tage so hängen. Ich habe tatsächlich das Gefühl, dass diese lustige Wäscheklammernummer was bringt.
Ausserdem fehlen noch Knöpflöcher und Knöpfe und die Ärmel sind auch noch nicht gesäumt.

Zeigen kann ich euch aber meine Probejacke, die ja gar nicht so "Probe" ist und schon regelmäßig getragen wird.

So gehts meistens raus.
Eingekuschelt ins Winter-Shetland-Triangle


Hier mal ohne, damit man auch den Kragen
besser sieht.


Mittlerweile hab ich es sogar hinbekommen die restlichen Knöpfe anzunähen, sodass es jetzt 6 an der Zahl sind.

Bei diesem und dem nächsten Bild hab ich mal was
 neues für die Kameraposition ausprobiert. Ist das
eigentlich vom Winkel her besser?



Getragen wird sie schon viel und ich kann feststellen, dass die Klimamembran richtig viel macht. Mir wurde bisher noch nicht kalt in der Jacke obwohl ich schon bei fast Null Grad draußen war (ich hatte diverse Abendschichten). Die Jacke ist an sich sehr dünn. Es ist nur eine Lage Feincord, eine Lage Membran und eine Lage dünner Baumwollbatist. Also nichts was man eigentlich anziehen würde, wenn es kalt ist. Das freut mich, denn mit so richtig dicken Jacken und Mänteln konnte ich mich noch nie anfreunden. Ich glaube der Warmhalteeffekt entsteht vor allem durch die Windundurchlässigkeit. Wenn es nicht durch die Jacke zieht, friert man weniger. Beim Anziehen raschelt die Jacke übrigens ein wenig, im getragenen Zustand dann aber nicht mehr.

Und Ihr so?


Allen die noch dran arbeiten wünsche ich frohes Schaffen und gutes Gelingen!



Nochmal der Zeitplan im Überblick:

28.9. Inspirationen und Schnittideen bzw. Schnittvorstellungen bei Chrissy

12.10. Stoffvorstellungen und erste Schritte bei Karin

26.10. Zwischenstand: Wie weit bin ich bisher gekommen? Welche Probleme und Hürden tun sich auf? bei Chrissy

9.11. Endspurt: Was habe ich bis hierhin geschafft? Was fehlt noch? Brauche ich eure Hilfe oder einen Motivationsspritze? bei Karin

23.11. Erste Abschlusspräsentation die Ergebnisse der schnellen Näherinnen oder die Herbstmodelle werden vorgestellt bei Chrissy

7.12. Zweite Abschlusspräsentation der geruhsamen Näherinnen, der komplizierteren Modelle oder der Wintermodelle. Bei Karin




So, und jetzt ihr!




Weiterlesen ...

Herbst-Jacken-Sew-Along 2014: Teil 4 Endspurt

Seit letztem Sonntag sammelt Karin eifrig die Fortschritte der anderen Jacken-und Mantelnäherinnen im Rahmen des Herbst-Jacken-Sew-Along.

Beim Endspurttermin geht es um folgendes:

Was habe ich bis hierhin geschafft? Was fehlt noch? Brauche ich eure Hilfe oder eine Motivationsspritze? Ich bin schon fertig und zeige den Mantel auf der Puppe. Ich steh' vor dem Futter und weiss nicht genau, wie’s weitergeht. Ich bin total verzweifelt und kurz vorm Hinschmeißen.

Während sich die anderen schon längst auf der Zielgeraden befanden, startete mein Endspurt erst am Donnerstag (da kam ich überhaupt erstmal dazu, den Mantel zuzuschneiden) und ich brauchte bis jetzt, um euch überhaupt einen Fortschritt zeigen zu können.
Einerseits sicher dem vollen Terminkalender geschuldet, aber andererseits auch wegen akutem Motivationsmangel.
So ein tragbares Probeteil hat nämlich nicht nur den Vorteil, getragen werden zu können, das ist gleichzeitig auch DER Nachteil. Nun braucht man schließlich das eigentliche Kleidungsstück gar nicht mehr so dringend. In meinem Fall heißt das, dass ich fröhlich meine Probejacke trug und weniger Anreiz verspürte den Mantel zu nähen. Naja, zumindest für die letzten zwei Wochen. Denn haben muss ich diesen Mantel auf jeden Fall.
So eine tragende Rolle beim Sew-Along zu spielen macht - zumindest mir - ganz schön Druck. Was unweigerlich eine Aufschieberitis hervorruft. Und das Wissen, dass noch der Stoffwechsel ansteht und auch das Weihnachtskleid irgendwann dran ist, führte zu noch mehr Druck und noch weniger arbeiten am Mantel.
Denn vor dem Nähen steht der Zuschnitt. Da habe ich mich dieses Mal ganz schon durchkämpfen müssen und es dauerte bis Samstagmittag bis jedes Teil aus Aussenstoff, Klimamembran, Futterstoff und Einlage ausgeschnitten und die Einlage aufgebügelt war. Wie auch Karin, biss ich mich durch den nervenzerreissenden Teil, die Klimamembran auf den Aussenstoff zu heften. Dann war's später Samstagnachmittag, bis ich endlich die erste (richtige) Naht am Mantel nähen konnte.
Ab da wars fast ein Klacks. Und wahrscheinlich wäre ich nun auch schon fertig, wenn nicht aufgrund überschwänglicher nähtechnischer Höhenflüge meinerseits die ein oder andere Naht nochmal hätte getrennt werden müssen. Ausserdem wäre die Familie wahrscheinlich auf die Barrikaden gegangen, wenn ich nicht auch ein bisschen Zeit vom Wochenende mit ihnen verbracht hätte.


In groben Zügen ist der Mantel aber fertig. Und sogar mit äußerst wenig Nähschlamperei.

Den oberen Kragen habe ich im Vergleich zur Probejacke noch deutlich
vergrößert. Das brachte aber mit sich, dass die Kragenteile nun überlappen.
Ich fand das erst zwar ungewollt aber nicht schlecht und entschied es darf so
bleiben. Dann entdeckte ich, dass beim Hoschekkragen genauso eine Überlappung
vorhanden ist. Also versehentlich alles richtig gemacht. ;-) 

Hier sieht man die Überlappung vielleicht etwas deutlicher.

Fertiger Futtermantel. Die Ärmel lasse ich wie auch
bei der Probejacke weg. Die futterähnliche Struktur
der Klimamembran hat sich als ausreichendes
Ärmelfutter bereits bewährt.


Zwischen Beleg und Futterstoff habe ich wieder eine
Paspel genäht. Das hatte ich bei der Probejacke sein
lassen.


Den selbstgemachten Beleg für den hinteren Halsausschnitt habe ich auch
hier wieder verwendet. Schon alleine wegen der Paspel.. ;-)


Aufhänger hab ich auch nicht vergessen.
Diesmal aus Aussenstoff.

Mittlerweile sind Aussen- und Futtermantel miteinander verstürzt und auch die Ärmel sind eingesetzt. Dann war aber das Licht schon alle, deshalb müsst ihr euch das jetzt so vorstellen.

Noch zu tun:
# Ärmel säumen
# Ärmelnaht versäubern
# Knopflöcher
# Knöpfe beziehen
# Knöpfe annähen
# Mantel säumen
# vernünftige Fotos machen

Eigentlich relativ überschaubar und auch machbar innerhalb der nächsten Woche. Hätte ich mir die Woche nicht schon so voll geladen...
Ob ich wohl meinem persönlichen Druck standhalte und den Mantel bis zum ersten Finale am nächsten Sonntag fertig bekomme? Den zweiten Mantel habe ich jedenfalls schonmal gestrichen.
Wie es den anderen auf der Zielgeraden ergangen ist könnt ihr hier nachlesen.
Weiterlesen ...

Herbst-Jacken-Sew-Along 2014: Teil 3 Zwischenstand


Herzlich Willkommen zum Zwischenstand des Herbst-Jacken-Sew-Along.

Heute geht es um folgendes:

Wie weit bin ich bisher gekommen? / Welche Probleme und Hürden tun sich auf? / Mein Probeteil sitzt, jetzt geht es an das "richtige" Stück! / Ich bin schnell und habe den ersten Mantel schon fertig und fange jetzt einen zweiten an. / Hilfe ich habe noch (fast) gar nichts gemacht, kann ich das trotzdem noch alles schaffen?

So richtig weit gekommen bin ich in Sachen Mantel noch nicht, ansonsten war ich sehr produktiv.
Am Mantel selbst habe ich noch nichts gemacht, dafür aber wegen des Kragens eine Probejacke genäht.


Aber von Anfang an:
Nach einem nervenaufreibenden Abend mit einem Probeteil in Form der Jacke aus der alten Zeitschrift, musste ich feststellen, dass der Stoff tatsächlich nur für ein Probeteil geeignet war, es auch sowieso nicht gepasst hätte und der Kragen mäßig bis schlecht funktioniert hatte. Ein ganzer Abend voll für die Tonne. (im wahrste Sinne..)


Ich hab auch lieber keine weiteren Fotos von dem Desaster gemacht und das ganze samt Reststoff in die Mülltüte versenkt.

Am nächsten Abend beschäftigte ich mich mit Schnittchirurgie für die Anpassung des Kragens am Vogue 8346, im Nachhinein deutlich weniger kompliziert als gedacht. Es zog aber doch einige Änderungen an diversen Schnittteilen nach sich.


Weil ich mir schon etwas unsicher war, ob das alles so klappt wie ich mir das vorstelle, aber nicht sooo viel Zeit investieren UND am Ende auch ein tragbares Kleidungsstück haben wollte, entschied ich mich dafür, die Variante A (eine Jacke) probezunähen. 
So richtig viel geeigneter Stoff fand sich nicht im Lager. Allerdings ließen sich ein schwarzer Feincordrest mit einem schwarzen Cordsamt für den Kragen und die Belege gut kombinieren. Mission Restverwertung auch mal eben weiterverfolgt.

Schwarz fotografieren ist auch bei Tageslicht eine Sache für sich..
In Wirklichkeit sind die beiden Schwarztöne natürlich nicht sooo
 unterschiedlich. Und die Knöpfe sind auch nicht so schief,
keine Ahnung warum das so aussieht.
Aber ja, es fehlen noch 2. ;-)

Ich finde die Bastelei für den Kragen hat sich gelohnt. Das Ergebnis überzeugt mich und kommt sehr nahe an den Hoschekkragen ran. Dieser ist zwar noch weiter ausgeschnitten, das fänd ich dann aber doch zu übertrieben, so ist es schon ganz schön weit. Einzig den Oberkragen werde ich beim Punktemantel einen Tick größer gestalten. Im Vergleich zum Revers geht er ein bisschen unter.

Da es hier in Berlin/Brandenburg überraschend, quasi über Nacht, fürchterlich kalt wurde und ich natürlich nichts zum anziehen hatte (den Wintermantel wollte ich einfach noch nicht rausholen) musste diese Jacke ganz ganz schnelle fertig werden. Also Kragen top, der Rest pure Nähschlamperei.
Ich geb euch mal einen kleinen Einblick:

Das Futter in den Ärmeln hab ich mir gespart s.u.
und die Ärmelkante mit Schrägband "versäubert"


Den Futterarmausschnitt habe ich zusammen mit
der Aussenärmelnahtzugabe auch mit Schrägband "versäubert"

Am Halsausschnitt habe ich auch einen Beleg konstruiert,
das finde ich schöner so.
Im Schnitt ist vorgesehen, dass direkt am Hals das Futter beginnt.
Bei aller Nähschlamperei habe ich allerdings nicht
 vergessen auch den Aufhänger mit einzunähen. ;-)

Die Knöpfe habe ich selbst mit dem Futterstoff bezogen.
Bisschen Farbe musste einfach sein für Aussen.

Alles in allem weit weg von perfekt, aber tragbar. Das war mir wichtig und hilft bei der Überbrückung der Zeit bis der Mantel dann fertig ist.

Ich habe bei dieser Probejacke auch noch die beiden Klimamembranen vergleichsgenäht.
Bei den letzten Mänteln hatte ich die Klimamembran von funfabric. Davon waren auch noch ein paar spärliche Reste übrig, für das Rückenteil hat es aber gereicht. Die "neue" Membran habe ich von aktivstoffe.
Mein Eindruck nach direktem Vergleich:
Beide Membranen erfüllen ihren Zweck. Wasserdicht und winddicht von der einen Seite, atmungsaktiv von der anderen Seite. Da ich die Jacke inzwischen schon zweimal draussen anhatte, einmal mehrere Stunden im kalten Wind, kann ich sagen: da zieht nichts durch, weder am Rücken noch vorne. Top!
Die Atmungsaktivität ist auch bei beiden wunderbar. Kein Regenjacken-Schwitz-Sumpf-Syndrom.
Von der Haptik und der Verarbeitung her gefällt mir die Membran von aktivstoffe besser. Die Membran von funfabric fühlt sich auf der atmungsaktiven Seite wie Vlieseinlage an, auf der "dichten" Seite klebt es gewaltig. Das führt auch dazu, dass diese Membran sich weniger schön vernähen lässt, weil die Nadel ganz gerne mal drin kleben bleibt.
Die Membran von aktivstoffe dagegen ist auf der dichten Seite ganz glatt, auf der atmungsaktiven Seite wie Futterstoff. Das brachte mich auf die Idee in den Ärmeln keinen zusätzlichen Futterstoff zu verwenden und mich damit rumzuärgern. Entgegen dem gemeinen Futterstoff lässt sich die Membran wunderbar zuschneiden. Wenn man sie hinlegt bleibt sie sogar liegen, ganz von alleine, und lässt sich unfallfrei zuschneiden. In den Ärmeln rutscht es genug um die Jacke leicht an- und auszuziehen.
Die Struktur der Membranen auf beiden Seiten habe ich versucht für euch zu fotografieren, es ist aber unmöglich das zu erkennen. Daher müsst ihr euch das jetzt vorstellen. ;-)



Als grundsätzliche Verarbeitungsweise wird empfohlen die Membran mit dem Aussenstoff als eine Lage zu vernähen. Damit nichts verrutscht habe ich meine Aussenteile alle erst einmal mit der Membran innerhalb der Nahtzugabe zusammengeheftet.

Links die Membran von funfabric, rechts die von aktivstoffe

Bevor ich die Teile dann zusammengenäht habe, kürzte ich noch die Membran neben der Naht um die Markierungen im Aussenstoff wieder sehen zu können. 





Als nächstes werde ich dann den Punktemantel zuschneiden und hoffentlich innerhalb der nächsten 2 Wochen nähen. Dann auch mit möglichst wenig Nähschlamperei. Zur Not ist ja aber auch noch mehr Zeit. Nämlich noch ganze 4 - in Worten: vier - Wochen Zeit bis zum ersten Finaltermin und ganze 6 Wochen bis zum 2. Finaltermin. Wer also noch nicht richtig voran gekommen ist, braucht (noch) nicht in Hektik auszubrechen.
Für die Knöpfe habe ich mir auch beim Punktemantel überlegt, bezogene Knöpfe zu machen. Da es mit dem Cordstoff wahrscheinlich alleine nicht so gut funktioniert, werde ich in der nächsten Zeit Nina im Nähkontor mal einen Besuch abstatten.

Und falls doch noch Zeit übrig ist, habe ich schonmal den Schnitt für den grünen Mantel abgepaust. Womöglich nähe ich zwischendurch aber auch erstmal das ein oder andere Kleid. Stoffwechsel steht ja auch noch an und ein bisschen Abwechslung schadet ja auch nicht, um einen entpannten, freien Nähkopf zu bekommen. Beim grünen Mantel darf nun so gar kein Pfusch ran..



Aber eins nach dem anderen. In zwei Wochen treffen wir uns wieder bei Karin (die ich gestern endlich mal live kennenlernen durfte) zum Endspurt!

Bis dahin euch allen frohes Schaffen und gutes Gelingen!


Nochmal der Zeitplan im Überblick:

28.9. Inspirationen und Schnittideen bzw. Schnittvorstellungen bei Chrissy

12.10. Stoffvorstellungen und erste Schritte bei Karin

26.10. Zwischenstand: Wie weit bin ich bisher gekommen? Welche Probleme und Hürden tun sich auf? bei Chrissy

9.11. Endspurt: Was habe ich bis hierhin geschafft? Was fehlt noch? Brauche ich eure Hilfe oder einen Motivationsspritze? bei Karin

23.11. Erste Abschlusspräsentation die Ergebnisse der schnellen Näherinnen oder die Herbstmodelle werden vorgestellt bei Chrissy

7.12. Zweite Abschlusspräsentation der geruhsamen Näherinnen, der komplizierteren Modelle oder der Wintermodelle. Bei Karin




So, und jetzt ihr!

Weiterlesen ...

Herbst-Jacken-Sew-Along 2014: Teil 2 Stoffvorstellung und erste Schritte

Am Sonntag gings los mit dem zweiten Teil des Herbst-Jacken-Sew-Alongs. Was bin ich froh, dass diesen Termin die liebe Karin übernimmt und ausserdem eine Woche Zeit für den Beitrag ist.
Ich komme gerade zu nichts wirklich und hänge gnadenlos in jedem Zeitplan hinterher, dabei steht soviel an. Am nächsten Sonntag beim MSBDS Finale wird es meinerseits auch ganz schön traurig aussehen. Ich hoffe bei euch allen läuft es besser!

Von mir also keine ersten Schritte (ich habe gesehen, manche von euch sind schon echt weit..), sondern nur Stoffe und Planung. Ich hoffe, meine Freizeit wird ab nächster Woche wieder deutlich mehr und dann auch nutzbar, weil ich nicht unendlich müde und angestrengt vom Tage bin.

Meinen Stoff habe ich glücklicherweise schon. Bereits im Frühjahr wollte ich einen Übergangsmantel nähen und kaufte auf dem Maybachufermarkt einen tollen schwarzen Cord mit weißen Pünktchen. Einen Punktemantel möchte ich seit einigen Jahren besitzen seit ich das tolle Modell von Frau Hoschek erstmals sah.


Lange habe ich wegen des Futters überlegt und wusste nicht recht was ich nehmen soll. Ich mag es gerne mit Muster und beim letzten Mantel hatte sich bewährt nur für die Ärmel das verhasste Flutschfutter zu verwenden und für den Rest einen schönen Baumwolldruck. Da ich überwiegend Baumwollkleider trage "docken" die beiden Baumwollschichten schön miteinander an, sodass nichts unter dem Mantel hochrutscht. Ich fand beim Stoffkontor im Sale eine schöne Baumwollpopeline in Hellblau, für die Ärmel nehme ich wohl roten Futterstoff. 

Beim Schnitt basteln überlege ich noch, wie und was ich nun genau mache. Der Hoschek-Mantel hat eine zweireihige Knopfleiste, ich besitze aber auch schon zwei zweireihige Mäntel. Daher wollte ich eigentlich gerne einen einreihigen nähen. 
Da ich sowieso noch einen zweiten Mantel nähen möchte (ob es innerhalb des Sew-Alongs klappt ist fraglich, aber in nächster Zeit auf alle Fälle), wäre es aber auch eine Option trotzdem einen zweireihigen Mantel zu nähen um der Vorlage möglichst nahe zu kommen. 


Ich fand in meinen alten Schnittmusterheften diese Jacke, die vom Schnitt her der Hoschek´schen Vorlage sehr nahe kommt. 
Was meint ihr? Diesen Kragen an einen der einreihigen Schnitte basteln oder nochmal den Vogue 8346 mit diesem Kragen nähen? Ich bin da hin und her gerissen. 
Das Jäckchen wollte ich so wie es ist auch erstmal probenähen. Bei den alten Schnitten trau ich mich immer nicht so ins Blaue zu nähen. 

In meiner Knopfkiste hab ich auch mal gewühlt und diese gefunden, allerdings überzeugt mich noch keine Variante so richtig. Vorschläge?




Kommen wir zum absoluten Stoffschätzchen:


Diesen wunderbaren Lodenstoff und die passenden Knöpfe kaufte mir mein Mann im Urlaub in Garmisch. Eigentlich wollte ich in einem Trachtengeschäft am Ort nur Kniestrümpfe kaufen. Letztlich hielten wir uns sehr sehr lange in diesem Geschäft auf. Mein Mann kaufte sich eine Jacke, deren Ärmel wie immer etwas zu kurz waren, die sich aber laut Schneiderin im Geschäft leicht auslassen ließen. Dieser Laden näht nämlich auch auf Bestellung und im Erdgeschoss stapeln sich hunderte von Stoffballen. Ein kleines Paradies für jemanden wie mich, die diese Art von Mustern und Stoffen generell sehr mag. Mein Mann jedenfalls war bereits beim Betreten des Ladens der Meinung, wenn die dort auch meterweise Stoff verkaufen, dürften wir nicht wieder gehen ohne auch Stoff gekauft zu haben. 


Im hinteren Teil des Ladens gab es Lodenstoffe, Tweet und die Taft-und-glänzend-Abteilung. Für die Jacke meines Mannes brauchten wir Stoff um innen einen Besatz zu nähen, damit der Ärmel so lang werden konnte wie es der Aussenstoff zuließ. Während mein Mann mit einer Mitarbeiterin nach geeigneter Farbe suchte, streichelte ich "meinen" Stoff im Regal und fand ihn ganz wunderbar. Wäre ich allein gewesen, würde er noch da liegen, weil er mir deutlich zu teuer war. Mein Mann fand ich müsse unbedingt einen Mantel daraus besitzen (erwähnte ich, dass ich den besten Nähnerd-Mann überhaupt habe?) 
Jetzt liegt der schöne Stoff hier und ich habe schwere Hemmungen ihn anzuschneiden aus Angst irgendwas zu versauen. Ich musste meinem Mann versprechen nur ganz in Ruhe zu nähen, ohne Eile. So einen Mantel könne ich schließlich auch noch 2050 anziehen. Also wird dieser Mantel ohne Stress irgendwann mal fertig. Derweil träume ich von dieser Variante (oder so ähnlich):


Den Kragen möchte ich gern aus der nicht gemusterten Seite des Stoffs nähen. Vielleicht auch evtl. Taschenklappen. Soweit war ich noch nicht im Detail denken..

 Mit diesem Futter, weiße Baumwolle mit grünen Punkten. (Das passt übrigens farblich hervorragend, lässt sich fotografisch nur nicht so gut festhalten)



Für beide Mäntel habe ich Klimamembran besorgt. Damit hatte ich bei meinem letzten Mantel sehr gute Erfahrungen gemacht, dort verwendete ich die Membran von hier. Die Klimaeigenschaften, Winddicht, Wasserfest und Atmungsaktiv erfüllt das prima. Der Gesamteindruck ist etwas klebrig und es knistert, der Raschelfaktor innerhalb des Kleidungsstücks ist aber gering. Durch die seltsame Oberfläche ließ es sich bedingt gut verarbeiten.
Dieses Mal habe ich eine andere bestellt (von hier) und bin gespannt, wie die sich so verarbeiten lässt. Die Funktionseigenschaften hab ich mit Pusten und Wassertropfen wie auch beim letzten Mal getestet, das scheint soweit in Ordnung zu sein. Die Membran ist wesentlich dünner und hat keine seltsam klebige Oberfläche. Allerdings knistert es alleine schon deutlich mehr, da bin ich gespannt wie es sich im fertigen Kleidungsstück macht.

Mein Plan ist jetzt erstmal vorrangig den Punktemantel zu nähen und dann im Anschluss, warmgenäht, den grünen Mantel. Sollte das zeitlich noch in den Sew-Along passen zeige ich das auch in Abschnitten. Wenn das zuviel wird, dann mal später gesammelt. Daran teilhaben lasse ich euch aber auf jeden Fall.

Jetzt reihe ich mich hier in die Linkliste ein und freue mich auf eure Beiträge, die ich hoffentlich im laufe der Woche auch alle gelesen haben werde.
Vielen Dank für eure rege Teilnahme! Ich finde es immer wieder wunderbar, wie toll diese Vernetzung funktioniert.

Gutes Gelingen euch allen!

Weiterlesen ...

Herbst-Jacken-Sew-Along 2014: Teil 1 Inspirationen und Schnittmuster


Herzlich Willkommen zum Start des Herbst-Jacken-Sew-Alongs! Toll, wie viele von euch sich schon letzte Woche gemeldet haben mitmachen zu wollen. Wir, Karin und ich, sind schier überwältig gewesen von euren Reaktionen. Danke, so macht das Spaß und ist ein prima Einstieg!

Wir starten heute gemütlich mit der Bestandsaufnahme.

Welchen Mantel/ welche Jacke möchte ich nähen? Was brauche ich? Für den Herbst oder den Winter? Oder beides? Welche Schnittmuster kämen in Frage? Habe ich bereits eine Auswahl oder fehlt mir jegliche Idee? Was mache ich als Mantel/Jackenanfänger?



Im Rahmen des Wintermantel-Sew-Alongs 2012 (Hier gibt es eine Sammlung des gesamten Sew-Alongs zum Wissen nachlesen) nähte ich meinen allerersten Mantel. Auch eine Jacke hatte ich vorher nie genäht und war unbedarft und unwissend.
Ich hatte aber bereits gelernt, dass mit einer guten Anleitung auch die schwierigsten Sachen genäht werden können solange man sich Schritt-für-Schritt daran hält. Sehr gute Erfahrungen machte ich im Vorfeld mit den Anleitungen von Vogue und Simplicity, aus denen ich nahezu mein gesamtes Nähwissen bezog. Ich habe nie einen Nähkurs belegt und Schnittmuster für Schnittmuster aus den Anleitungen gelernt. Für mich als Autodidakt eine perfekte Sache.
Ich entschied mich damals für das Voguemodell 8346.

Quelle: Voguepattern.mccall.com

Quelle: sewing.patternreview.com











Das hatte ich bei der Recherche lange vor dem Sew-Along schon entdeckt und die Aufschrift "Easy" kam mir da gut zupass. Und natürlich profitierte ich von der umfassenden Wissenssammlung innerhalb des Sew-Alongs. Warum ist Einlage so wichtig und welche nimmt man am besten? Was geht als Futter? Warum braucht man dringend Schulterpolster und wie stellt man diese her? usw. Da waren Dinge dabei, von denen ich vorher noch nie gehört hatte, dank der Hilfe beim Sew-Along und der super Anleitung konnte ich aber alles gut umsetzen und nähte dann später nochmal einen Mantel nach diesem Schnitt.


Also liebe Mantel/Jacken-Anfänger: Traut euch! Sucht euch ein Schnittmuster in easy/einfach aus, folgt der Anleitung, nutzt die Wissenssammlung (am besten vorm Anfangen einmal komplett lesen, dann seid ihr schonmal gut vorbereitet) und stellt Fragen!! Ein Sew-Along ist genau dafür da! Geballte Nähnerd-Power!
Wenn ihr nicht weiterkommt postet zwischendurch in eurem Blog und beschreibt eurer Problem, es wird sicher einen Nähnerd geben der helfen kann. Wenn ihr Angst habt, dass eurer Post zwischendurch nicht gelesen wird: schreibt uns an oder hinterlasst unter dem letzten Sew-Along Post einen Kommentar mit dem Hilfevermerk. 
Folgt uns auf Twitter unter #HerbstJSA. Für alle die Twitter (bisher) selten bis gar nicht benutzen: diese Plattform hat sich mittlerweile zum Nähnerd-Schnell-Hilfe-Zentrum gemausert. Wenn ihr also eine dringende Frage habt und diese schnell beantwortet haben wollt, würde sich dieser Weg enorm anbieten.  

Ich für meinen Teil brauche ganz dringend einen Mantel für den Herbst oder generell für den Übergang. Wintermäntel besitze ich ja bereits zwei. Wenn die Zeit gut reicht möchte ich zwei Mäntel nähen. Die Stoffe dafür habe ich schon, aus dem einen sollte schon ein Frühjahrs(Übergangs)mantel werden, den anderen hab ich ganz neu. Die zeige ich dann nächste Woche bei der Stoffvorstellung. 
Meine Inspirationen habe ich mal bei Pinterest gesammelt. Ausser dem Vogue 8346 besitze ich noch diese Schnittmuster und werde mich wohl fröhlichem Schnittmusterbasteln hingeben. Was ich mit welchem kombiniere weiß ich noch nicht ganz genau, das werde ich dann in den nächsten 2 Wochen auspuzzeln und beim nächsten Termin mit meinem Stoff zusammen vorstellen.






Aber vielleicht habt ihr noch ungeahnte Inspirationen parat und es kommt alles ganz anders. 
Der Lemming sei mit uns.. ;-)


Nochmal der Zeitplan:

28.9. Inspirationen und Schnittideen bzw. Schnittvorstellungen bei Chrissy

12.10. Stoffvorstellungen und erste Schritte bei Karin

26.10. Zwischenstand: Wie weit bin ich bisher gekommen? Welche Probleme und Hürden tun sich auf? bei Chrissy

9.11. Endspurt: Was habe ich bis hierhin geschafft? Was fehlt noch? Brauche ich eure Hilfe oder einen Motivationsspritze? bei Karin

23.11. Erste Abschlusspräsentation die Ergebnisse der schnellen Näherinnen oder die Herbstmodelle werden vorgestellt bei Chrissy

7.12. Zweite Abschlusspräsentation der geruhsamen Näherinnen, der komplizierteren Modelle oder der Wintermodelle. Bei Karin

Und wie immer noch die Regeln:

Dies ist ein von mir und Fr. Dreikah mit Liebe organisierter Sew-Along, keine offene "Linkparty". Hier unsere Regeln fürs Mitmachen und verlinken:

1. Mitmachen darf Jede*, die eine Herbstjacke, einen Herbstmantel, eine Winterjacke oder einen Wintermantel für den EIGENEN Kleiderschrank näht.
2. Dies ist ein fortlaufender Sew-Along. Bitte seht davon ab unmotiviert ein-und auszusteigen oder nur eurer fertiges Stück im Finale zu verlinken. Wir wollen doch alle an den Erfahrungen der Teilnehmerinnen* teilhaben und uns gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das ist der Sinn eines Sew-Along und füllt ihn erst mit Leben. Es reißt euch aber auch niemand den Kopf ab, wenn ihr mal einen Termin verpasst.. ;-)
Der Einstieg ist limitiert auf die Stoffvorstellung (Teil 2 bei Karin am 12.10.2014). Bis dahin solltet ihr euch entschieden haben ob ihr dabei sein wollt/könnt.
3. Das Linktool ist immer eine Woche lang geöffnet, so könnt ihr ganz bequem ohne Terminstress euren Post verfassen. Tut dies aber pro Termin bitte nur einmal. 
4. Seid so lieb und setzt einen Backlink zum jeweiligen Post, nicht generell zu Chrissys oder Karins Blog, damit Linkbesucher auch direkt zur Linksammlung geraten und sich die anderen anschauen können. Bitte verlinkt die URL von eurem Beitrag, nicht eure Blogadresse. Wir wollen doch, dass es auch nach Wochen oder Monaten noch übersichtlich bleibt.
5. Für den Finalpost wünschen wir uns natürlich Bilder an der Frau*. 
6. Wir löschen kommentarlos alle Beiträge die: Werbung enthalten; nicht zum Thema gehören; keine/n Jacke/Mantel zeigen; keine vernüftige Verlinkung haben.
Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, wenn man bereits ab 1. beachtet.  ;-)
*Hier wird das generische Femininum verwendet. Männer dürfen sich natürlich auch mitgemeint fühlen.


So, und jetzt ihr!







Weiterlesen ...
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Beliebte Posts