Posts mit dem Label Stoffwechsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stoffwechsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

MMM 03/2015: Stoffwechselkleid im Herbst


Ihr Lieben, jetzt wo es dann doch sehr herbstlich draußen ist, habe ich meinen Plan umgesetzt und das Stoffwechselkleid dem Herbst-Kombinationstest unterzogen.

In meinem Finalpost erwähnte ich ja, dass ich ein wirklich schönes Kleid genäht habe nur mit der Grundfarbe des Stoffe etwas unglücklich bin, da ich das Gefühl hatte es machte mich blass. Eure und auch meine Vermutung hat sich bestätigt. Was für den Sommer stimmt, muss nicht zwingend im Herbst auch zutreffen und voila:



Mit der grünen Strickjacke vom MSBDS'14, Strumpfhose und Stiefeln ergibt sich doch ein ganz neues Bild.


Ich glaube so werde ich es sehr gerne auch öfter tragen, im Sommer so ohne alles lasse ich es einfach im Schrank.


Da ich gar nicht weiß ob ich euch die Strickjacke schonmal in Gänze gezeigt habe, hier mal eine Detailansicht vorne und heute auch mal hinten.




 Besonders schön finde ich, dass die liebe Muriel heute die Kleiderparade beim MeMadeMittwoch anführt! Habt ihr das wunderschöne Kleid und die tollen Schuhe gesehen? Nein? Dann schnell hier lang und auch die anderen Teilnehmerinnen anschauen.

Schönen, sonnigen Herbsttag euch allen!

Weiterlesen ...

Stoffwechsel 3: Mein Kleid

Seit dem ich so wenig hier poste fällt es mir extrem schwer einen Post zu schreiben. Da muss ich unbedingt dran arbeiten.

Mein Stoffwechselkleid konnte ich am letzten Wochenende nähen. Am Freitag zog ich es das erste Mal an um dann auch Abends Fotos zu machen.


Genäht habe ich ein Anna Dress, das ging recht flott von der Hand. Da es ja momentan so warm ist, entschied ich mich mal wieder für die Variante mit Belegen anstatt das gesamte Oberteil zu doppeln und zu verstürzen. Den Ausschnitt passte ich freihand an, da mir der vorgegebene zu hoch am Hals und zu den Schultern hin zu weit ist. Das machte ich bei den letzten Varianten des Schnittes schon, ich sollte es wohl langsam mal in das Schnittteil übertragen.
Ebenfalls wie bei den anderen habe ich statt des vorhandenen Rockteils einen halben Teller angenäht.
Diese veränderte Anna Version ist schon mehrmals erprobt und so konnte ich ruhigen Gewissens mein Kleid nähen.


Das Kleid an sich ist auch toll geworden. Jetzt kommt leider ein "Aber". Es steht mir leider nicht. Diese "Nichtfarbe" unter dem schönen Muster macht mich blass und ebenfalls farblos. Ich wünschte es hätte funktioniert. Normalerweise greife ich zu vollen Farben und werde es nach diesem Experiment erst recht weiter so machen. Ich grübelte auch eine Weile, wem denn so eine Farbe oder eben "Nichtfarbe" wohl stehen könnte. Sehr schwierig fand ich auch das fotografieren. So richtig gut wird die Farbe auf keinem Bild richtig wiedergegeben.


Das Kleid werde ich trotzdem tragen. Vielleicht ist es im Herbst auch wieder anders. Und es ist eben ein Stoffwechselkleid. Da ich beim nähen keinen Murks veranstaltet habe, wie (Asche auf mein Haupt) beim Stoffwechsel 1, was dann leider für mich untragbar wurde, wärs schon extrem schade das Kleid gänzlich im Schrank zu lassen. Vielleicht wird es aber eben kein Dauerbrenner.


Um doch noch ein wenig Farbe ans Kleid zu bekommen, habe ich das orange aus dem Blumenmuster als Paspel wieder aufgegriffen. Zum ersten Mal am Ausschnitt, zwischen Oberstoff und Beleg. Das hatte ich bei Muriel bewundert (z.B. hier) und jetzt endlich mal ausprobiert. Das gefällt mir auch sehr gut und kommt bestimmt öfter mal zum Einsatz. Den Saum nähte ich ebenfalls noch mit Paspel um.


Bleibt noch die Frage wer meine Stoffwechselpartnerin sein könnte. Ich habe dieses Mal nicht den Hauch einer Ahnung und da ich mich bisher noch nicht wirklich durch die anderen Beiträge und deren Auflösung gearbeitet habe, kann ich auch durch Ausschlussverfahren keinen Tipp abgeben.

Liebe Stoffpatin, nochmals vielen Dank für den schönen Stoff! Muster und Material sind ja total meins. Du hast dir sicher sehr viel Mühe gemacht etwas schönes zu finden und es tut mir leid, dass die Farbe nicht so passt. Trotz allem danke auch für die Erfahrung! Es hätte ja auch klappen können..

Vielen Dank natürlich auch an Frau Siebenhundertsachen und Lotti (bloggt hier) für die Organisation dieser wunderbaren Aktion! Es hat mir wieder sehr viel Freude bereitet einen Stoff auszusuchen, mehr über meine Stoffempfängerin zu lernen und selbst einen Stoff zu bekommen und nach Möglichkeiten zu suchen diese Herausforderung zu meistern. Hier gehts lang zu den anderen Stoffwechsel-Ergebnissen.



Weiterlesen ...

Stoffwechsel 3: Der Stoff

Was ist das draußen für ein Sommer! Herrlich. Mit der Hitze schwanden bei mir allerdings die Worte und so brauchte ich elendig lange um diesen Post auf die Reihe zu kriegen. Mit der Stoffvorstellung bin ich wahrscheinlich jetzt Bummelletzte, doch möchte ich euch meinen Stoff natürlich nicht vorenthalten.

Mein Paket kam in der letzten Verschickungswoche zu mir. Schon von aussen kündigte sich Nähnerdiges an. Hatte ich etwa etwas bestellt? Nein, es konnte nur das Stoffwechselpaket sein.


Drinnen liebevoll verpackt eine liebe Karte, das Stöffchen, zwei Rollen Garn und ein nahtverdeckter Reißverschluss. Ein RundumNäh-Paket sozusagen.




Es ist ein 1A Baumwollstoff mit Druck und auch das Muster ist voll mein Beuteschema. Der Farbe wegen hätte ich ihn allerdings nicht selbst gekauft. Die Grundfarbe ist so ein verwaschener Ton irgendwo zwischen Blau und Petrol. Ich mag immer lieber klarere Farben. Bei den verwaschenen Tönen habe ich das Gefühl es konnte sich nicht entschieden werden was es denn nun werden soll.
Trotzdem mag ich den Stoff aber gerne und bin gespannt wie die Farbe als Kleid und an mir wirkt.


Leider gibt es an einigen Stellen Druckfehler. Da ist von der pinken Farbe wohl was ausgelaufen. Mein Drucker macht sowas auch gerne... Mir wurden reichliche 3m zugedacht. Ich denke, da kann ich prima um die Fehler drumherum schneiden.


 Um das Muster nicht allzuoft zu zerschneiden und mit (vorsichtshalber) wenig Stoffverbrauch zu agieren dachte ich an ein Anna Dress. Was meint ihr? Habt ihr andere Vorschläge?

Liebe Stoffpatin! Ich danke dir herzlich für den schönen Stoff und die Chance auch mal in dieser Farbecke ausprobieren zu dürfen. Vielleicht wird das für mich ja auch mein persönlicher neuer Trend, wer weiß. Ich habe überhaupt keine Ahnung wer du bist, du hast dich sehr geschickt verschleiert und mir keinerlei Anhaltspunkte geliefert. Ich bin sehr gespannt auf die Auflösung! Du wünscht dir, dass ich noch ein schönes Kleid nähe. Gerne, wird gemacht!

Besten Dank natürlich auch an Frau Siebenhundertsachen und an Lotti für die wunderbare Organisation dieser großartigen Aktion!

Und damit reihe ich mich auf den letzten Drücker hier in die Sammlung der Stoffvorstellungen ein und geh mir jetzt wohl mal ein Eis holen. Schönsten Sonntag euch allen!
Weiterlesen ...

Stoffwechsel 3: Der Nähsteckbrief


Nun schon zum dritten Mal gibt es diese wunderbare Aktion, die sich Frau Siebenhundertsachen  ausgedacht hat. Auch dieses Mal wieder tatkräftig unterstützt von Lotti, neuerdings hier zu finden.
Ich habe länger überlegt, ob ich dieses Mal dabei sein kann. Mein Leben läuft momentan leider unter dem Titel: "Schöner Scheitern" und eigentlich wollte ich mir nicht noch eine weitere Möglichkeit aufbürden zu scheitern. Hier im Blog war es ganz still, weil mir einfach die Zeit fehlte - und manchmal auch die Nerven - etwas schönes zu schreiben. Ganz davon abgesehen, dass sowohl die Näh- als auch die Strickmaschine eine dicke Staubschicht vorzuweisen haben. Ich hätte also ohnehin nichts zu zeigen gehabt.
Letztenendes wurde ich überzeugt doch mitzumachen, der Zeitrahmen ist großzügig. (Danke Frau Siebenhundertsachen ❤️) Ich habe das gerne angenommen und beschlossen, dass ich mir das jetzt einfach mal gönne. Wahrscheinlich ist das Stoffwechselprojekt dann das einzige, was ich in den nächsten Wochen nähen werde, aber das ist ein guter Grund tatsächlich mal wieder zu nähen. Und vielleicht ist es ja auch einfach ein toller Start um wieder anzufangen, gerade was auch das bloggen betrifft. Kurzum: Ich freue mich und bin gerne auch das 3. Mal dabei!



Damit die Stoffkaufende nicht arg im Trüben fischt und was möglichst passendes aussuchen kann gibt es zu Anfang wie jedes Mal bei allen Teilnehmerinnen einen Nähsteckbrief.
Hier also meiner:

Ich habe wie beim 2. Mal wieder die alten Steckbriefe zur Grundlage genommen. Finde sehr spannend, was sich so verändert oder eben auch nicht.

Was nähst du am liebsten für dich?

Ganz klar: Kleider. Wer meinen Blog verfolgt, wird festgestellt haben, dass ich zwar hin- und wieder etwas anderes nähe als schon wieder ein Kleid, dann aber nicht für mich oder sowieso nicht zum anziehen. (wobei mir gerade beim schreiben einfällt, dass ich eben solche Sachen kaum bis gar nicht gebloggt habe.. ) Ich bin sehr glücklich über die Entdeckung des Kleides für mich als all-time-favorite- Kleidungsstück. Ich habe festgestellt, dass mir Kleider am besten stehen und auch am besten zu meiner, sagen wir unkonventionellen, Figur passen. Das heißt nicht, dass ich mich nicht mag. Ich mag mich nur nicht in zweitteiliger Garderobe. Sprich Rock und Oberteil oder schlimmer Jeans und T-Shirt.

Seit dem ersten Stoffwechsel hat sich bei nichts getan. Ich stehe auf Kleider. ;-) Einzig anderes ist ein Mantel. Für dieses Jahr habe ich mir sowohl einen weiteren Wintermantel als auch einen Übergangsmantel vorgenommen.


Dem ist nichts hinzufügen. Seit letztem Jahr hat sich das nicht geändert.

Hast du für diese Frühjahrs/Sommersaison Pläne gemacht, etwas bestimmtes vorgenommen? Was wirst du als nächstes nähen wollen?

Ich habe tausend Ideen im Kopf, die die Erweiterung meines Kleiderschranks und den Abbau des Stofflagers betreffen. Allerdings ist keine so aktuell, dass ich sie mir für "in nächster Zeit" vorgenommen habe, sondern eher "irgendwann wenn mal wieder Zeit und Ruhe zum nähen ist". Also ist mein einziger Plan ein Stoffwechselkleid.

Die Glaubensfrage: Webstoff oder Jersey? Oder doch beides?

Ganz klar: Webstoff!
Jersey kommt bei mir z.Z. nur der Kinder wegen unter die Maschine. Ich mag die Verarbeitung nicht so gerne, das ewige einrollen schon beim Zuschnitt und die generelle Widerspenstigkeit. (Vielleicht geht das nur mir so, aber ich finde nicht, dass sich Jersey-Sachen besonders schnell und einfach nähen lassen.) Zudem verzeiht Jersey einfach nichts. Alle mir bekannten Jersey-Kleiderschnitte sehen an mir ähnlich bescheiden aus wie zweitteilige Garderobe.
Webstoffe hingegen sind für mich ein Traum in der Verarbeitung.

Es bleibt dabei: Webstoff! Jersey verwende ich für mich mittlerweile zwar auch, aber nur für Unterwäsche und das auch mehr oder weniger wiederwillig.


Das unterschreibe ich nach wie vor. Allerdings muss ich an dieser Stelle gestehen, dass ich letztens, als ich mal ganz kurz durchschnaufen durfte, ein Shirt genäht habe. Aus Jersey. Für mich. Mit Sternen drauf.

Ich weiß gar nicht was genau mich da geritten hatte. Wahrscheinlich die Kombination aus #wenig Zeit, will aber was nähen, #Schnitt ausprobieren, das Tochterkind ist mittlerweile so groß, dass Erwachsenenschnittmuster her müssen und # zuwenig Shirts im Schrank (ja, ich trage im Homeoffice auch mal Shirts und Hosen, da sieht mich ja auch keiner..) Und diese Farb/Musterwahl ist dem Stofflager geschuldet. Das gabs halt noch und musste ja auch mal irgendwann weg.. ;-)
Freunde werden wir aber nach wie vor nicht!

Welches Material vernähst du am liebsten (z.B. Viskose, Baumwolle, Wolle, …) – gegen was hast du eine (starke) Abneigung?

Am allerliebsten vernähe ich Bauwollstoffe. Wollstoffe, Cord und Samt gehören zu meinen Winterlieblingen. (Ich gehe mal schwer davon aus, da es sich um zu nähende Sommerkleidung handelt, dass keine auf die Idee kommt sowas für jemanden auszusuchen.. ) Was ich noch nie hatte ist Viskose, ich lese immer wieder, dass dieses und jenes Kleidungsstück aus derselben ist, aber ich kam noch nie dazu mal welche zu kaufen. Das wäre für mich ganz was tolles, wenn mir mal jemand ein Viskosestöffchen überhilft, damit ich ich auch mal weiß, was da genau ist und wie sich das so verarbeiten lässt. Aber ich bin da generell offen und lass mich überraschen was meine Stoffpatin feines für mich befindet. (An dieser Stelle nochmal: ich find das Experiment so wahnsinnig spannend..)
Einzige Bitte: möglichst wenig Plaste! Mischgewebe sind prima, aber bitte kein Vollplaste oder extrem hoher Anteil. Ich bewege mich in meinem Arbeitsalltag auf Statisch sehr gut aufladbaren Bodenbelegen und habe schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn ich jedes Mal beim Aufstehen und hinsetzten eine gewischt bekomme, dass man sogar den Funken sehen kann, ist das glaub ich nicht gut... ;-)

Beim letzten Stoffwechsel habe ich gelernt, dass ich wirklich und ganz eindeutig am liebsten Baumwolle vernähe. Das Experiment Viskose ist für mich erstmal gescheitert. Ich habe noch zwei weitere Viskosestöffchen in voller Vorfreude gekauft, weil ich die Haptik an sich total schön finde. Ausschneiden und nähen ging so mäßig bis gar nicht, dass die beiden Stoffe jetzt erstmal eine Weile im Schrank ablagern. Damit beschäftige ich mich mit ruhigem Nervenkostüm mal irgendwann in der Zukunft. 

Ansonsten ist alles beim alten. Im letzten Winter trug ich quasi durchgängig meine Baumwollkleider die allesamt aus festen Drucken bestehen. (Ausser die Hochsommerkleider die ich dieses Jahr genäht habe, die werden wohl im Winter auch im Schrank bleiben) Soll heißen, mit einem hübschen Baumwolldruck festerer Qualität wäre mir auf jeden Fall eine Freude zu machen. Ansonsten steh ich sehr auf Feincord. Die gibt es ja z.T. auch gemustert, was mir auch sehr gefällt wenn es nicht Kinderstoffig ist.

Als Fazit aus dem gescheiterten 1. Stoffwechsel (was mir immer noch unheimlich leid tut!!): Viskose und ich werden keine Freunde.. :-( Ich habs versucht. Es ist ähnlich wie beim Jersey. Die Verarbeitung ist nicht so meins und auch ein Kleid aus Viskose steht mir nur mäßig, weil es ebenfalls wenig verzeiht. Liegt wahrscheinlich am Fall. So ein Kleid kuschelt sich an jede Rundung an, da ist mir Baumwolle deutlich sympathischer. Die steht auch mal ab, was mir meistens entgegenkommt.



Was sind deine Lieblingsfarben, welche stehen dir gut? Welche gehen gar nicht?

Ich mag sehr gerne rot und blau und schwarz, neuerdings auch mal grün, weiß auch. Pastell ist glaub ich nicht ganz so meins, wobei das auch darauf ankommt, helles blau zB mag ich gerne. Meistens greife ich eher zu volleren Farben. Auch hier würde ich mich gerne überraschen lassen und bin offen.
ZB habe ich kein gelbes Kleid und auch keinen gelben Stoff. (ob es mir stehen würde weiß ich allerdings nicht, da noch nie ausprobiert). So geht es mir mit einigen anderen Farben auch.
Momentan ist meine Haarfarbe rot, ich überlege aber ganz aktuell ob ich wieder zu braun wechsle. Von Farbtypenlehre habe ich keine Ahnung und reagiere eigentlich immer aus dem Bauch heraus, ob mir ein Stoff gefällt und ich ihn kaufe. Bisher hatte ich bei keinem Kleid das Gefühl es stünde mir der Farbe wegen nicht, meine bisherigen Kleider sind durchaus unterschiedlich.
Ich würde schon sagen ich habe ein gewisses Beuteschema wenn ich für mich selbst aussuche, könnte die genauen Kriterien aber auch nicht benennen. Hier mal was unter anderem für die nächste Zeit zur Verarbeitung bereit liegt:


Interessant der Stapel vom letzten Jahr. Ich habe tatsächlich auch 6 von 11 Stoffen vernäht. Noch nicht vernäht sind von oben: 2. Reihe rechts, 3. Reihe links, komplette 4. Reihe und 5. Reihe rechts. Das ist doch gar nicht mal schlecht.

Der Stapel aus diesem Jahr könnte so aussehen: 



Welche Muster magst du? Groß oder klein? Blumen, Streifen, Punkte? Oder sind Muster vielleicht gar nicht so deins?

Blümchen scheinen bei mir ein zentrales Thema zu sein, obwohl ich nie explizit danach suche. Und ich liiiiiiebe Punkte, lieber kleiner als größer. Streifen find ich cool, habe aber noch kein Streifenkleid genäht (warum eigentlich nicht..) Karos sind auch immer ganz weit vorne. Nicht unbedingt so gerne mag ich Stickereien. Im Allgemeinen gehe ich eher auf kleine Muster, wobei ich es auch ganz schön finde wenn man auch aus der Entfernung noch Muster erkennen kann. Gar nicht mag ich Riesenmuster, egal welchen Couleurs. 60er/70er Retroprints und wilde Mustermixe sind auch nichts für mich, genauso wie überzeichnende Früchte oder Tierprints a la Kinderstoffe und Tierfelloptik.

Jap.

Was sind die Kleidungsstücke, die dir (in letzter Zeit) in deinen Augen am besten gelungen sind? (Bitte mit Link oder Foto) Sind welche dabei, die du vor allem wegen ihres Stoffes magst?

Dieses mag ich sehr gerne vom Stoff her und habe noch eine schwarze und eine grüne Variante des Stoffs vernäht, mit anderen Schnitten.



Dieses Kleid hab ich im letzten Jahr verschenkt. Es ist jedoch total mein Beuteschema und ich habe den festen Plan nochmal so ein Kleid zu nähen. Ohne dessen Unzugänglichkeiten. Gute zwei Jahre mehr Näherfahrung sollte das möglich machen.


Hier mag ich den Stoff auch total und das Kleid sowieso. Es war Lieblingskleid 2013.


An die Farbkombi braun und grün habe ich mich mittlerweile gewöhnt und mag das jetzt sehr gerne.


Das Weihnachtskleid 2013 mag ich auch gerne, die Farbe ist klasse. Daneben mein "Ist das ein Dirndl?"-Kleid. Nein ist es nicht, aber es ist auch Trachtenstoff.


Bis auf das Weihnachtskleid (Baumwollleinen - Stoff und Stil) sind alle Kleider aus Baumwolldrucken.

Neu dazu gekommen sind diese Schätzchen hier. 

Wieder ein Trachtenstoff. Mit, na klar, Blümchen drauf.


Das schwarz-weiße ist aus einem der Hongkongstoffe und eins meiner Liebsten. Ich mag total diese roten Akzente, die aber nicht aufdringlich sind. Daneben auch wieder ein Blümchenstoff. Kleine Streublümchen, in der Gesamtwirkung dann hellgrün. Ich mags aber.


Aus der Kategorie "Punkte gehen immer":


Und "Erwachsenenfrüchte", falls man das so nennen kann. Jedenfalls schreien sie nicht Kinderstoff und ich ziehe sie gerne an. Erdbeeren:



Und Kirschen. Daneben, Blümchen, was sonst.



Wieviel Stoff verbrauchst du ca. für einen Rock, ein Oberteil, ein Kleid? Welche Mindestmenge benötigst du für die Verarbeitung? Oder hast du sogar ein Maximalmaß für Stoff?

Wie oben schon erwähnt ich kann durchaus mit 2m auskommen, wenn das Muster es zulässt. 2,5m wären aber "sicherer". Ich kaufe meistens 3m, es sein denn ich habe Tellerrockpläne, dann 4m. Meistens habe ich noch gut was über, manchmal gut 1m bei gekauften 3m.
Es sollte für mich also zu schaffen sein auch mit weniger Stoff ein Kleid zustande zu bringen. Oft nähe ich ohne Ärmel, das spart ja auch schon ganz schön. Ich sehe das als Challenge! Also bitte keinen Schreck kriegen, wenn ihr Chrissy abbekommen habt, die partout nur Kleider nähen will. ;-)


Ich freue mich, dass Kleider nicht mehr die Ausnahme beim Stoffwechsel bilden, da beim letzten Mal irgendwie fast alle Kleider genäht haben. Da brauche ich mich Mengentechnisch gar nicht so sehr entschuldigen. Beim letzten Mal habe ich allerdings gelernt, dass ich mit 2m nicht so richtig gut auskomme. 2,5m wären da schon das Minimum. Wenn ich Stoff kaufe, dann mittlerweile immer 3m. Damit kann ich mich dann eigentlich immer gut austoben und bin frei in der Schnittwahl. Meist bleibt zwar noch etwas übrig, aber für Musteranordnung ist es schon ne sichere Bank. Mein Annahme das wäre bestimmt auch immer mal ein ganzer Meter ist hinfällig, mehr als 80cm waren es wohl nie.


Die Erfahrung hat mich gelehrt: 2m sind schon ganz schön knapp. Also erhöhe ich auf 2,5m. Selbst kaufe ich bei Baumwollstoffen mittlerweile Standardmäßig 3m.

Gibt es sonst noch etwas, das dich als Näh-/Stofftyp in deinen Augen ausmacht?

Ich habe ein ziemlich blumenlastiges Beuteschema. Bin ich mit den Berliner Nähnerds zusammen auf dem Markt und suche mir einen Stoff aus kommt immer die Nachfrage: Hast du den nicht schon? Bin wohl sehr leicht zu durchschauen..

Ich freu mich auf die nächsten spannenden Wochen und auf die Auslosung! Hier gehts zu den anderen Steckbriefen.

Einen schönen Sonntag euch allen!
Weiterlesen ...

Herbst-Stoffwechsel: Finale!

Ich habe es geschafft! Auf den letzten, allerletzten Drücker..

Achtung! Es folgen die wohl schlechtesten Fotos überhaupt. Ich habe trotz schlechter Ausrüstung und noch schlechterem Licht versucht, es irgendwie für euch sichtbar zu machen.


Aus dem tollsten aller Stoffwechselstoffe habe ich ein Butterick 5951, auch bekannt als Lemmingkleid, genäht. Da ich den Schnitt vorher noch nicht genäht hatte, musste auch ein Probekleid her. Das kann ich euch momentan aber nicht zeigen, weil es in der Wäsche ist. Vielleicht schaffe ich es am Mittwoch.


Der Schnitt passt ganz gut, das Probekleid hat sich hat sich aber insofern schon gelohnt, als daß ich beim Stoffwechselkleid die ungünstig konstruierten Ärmel gleich von vornherein durch die bekannten Ärmel vom Kirschenkleid ersetzt habe. Beim Probekleid habe ich ziemlich viel und lange an den Ärmeln rumgedoktert. Sonst habe ich nichts geändert, aber wie immer Taschen hinzugefügt.


Nach der ersten Anprobe des Oberteils habe ich aus Angst an der Seitennaht noch ein bisschen rausgelassen, jetzt ist es das bisschen zu weit. Während des Nähens sind mir so viele Fehler passiert, wie schon lange nicht mehr oder überhaupt noch nie. Ich hab viel Trennspaß gehabt. Irgendwie war schwere kosmische Verhinderung an der Fertigstellung beteiligt, aber ich habe alles besiegt und nun ein super schönes neues Kleid. Sogar zwei. Das Probekleid ist eigentlich auch ganz schön geworden.

Liebe Stoffpatin: mit deiner Wahl hast du 200% ins Schwarze getroffen! Ich freue mich immer noch wahnsinnig darüber. Hab vielen, vielen Dank dafür! Ich bin immer noch beeindruckt von deinen scheinbar hellseherischen Kräften, da ich bisher noch nicht so viel rot gezeigt hatte, aber gerne mehr rotes im Kleiderschrank hätte. Dank dir, hab ich jetzt noch ein rotes Kleid!
Ich vermute hinter dir eine Nähnerd, die auch bei Twitter unterwegs ist, da du mir in deinem netten Brief Gute Besserung wünschtest und nur über Twitter wissen konntest, dass ich zu dem Zeitpunkt krank war. Das schränkt die Auswahl etwas ein. Ich hatte die Woche leider noch keine Zeit die anderen Beiträge und deren Auflösung zu lesen, daher fische ich im Trüben. Ich vermute aber immer noch, wie schon nach dem lesen des Briefes: Luzie von Mein Wunderbarer Kleiderschank. Bist du es?

Auch an Frau Siebenhundertsachen und Lotti Katzkowski ein großes Dankeschön für die tolle Organisation dieser wunderbaren Aktion. Auch beim zweiten Mal hat es mir wieder unglaublich viel Spaß gemacht. Alle anderen fertigen oder fast fertigen Kleidungsstücke gibt es hier zu bestaunen.

Euch allen einen schönen 2. Advent-Abend!


Weiterlesen ...

Herbst-Stoffwechsel: Mein Stoff

Es ist wieder Stoffwechselzeit. Seit gestern werden hier alle Stoffe gesammelt die im Rahmen des Herbst-Stoffwechsels eine neue Besitzerin gefunden haben. Liebevoll ausgedacht von Frau Siebenhundertsachen und diesmal tatkräftig bei der Organisation unterstützt von Lotti Katzkowski


Noch immer bin ich ziemlich hin und weg wie schnell mein Stoff bei mir war.



Meine Stoffpatin ist wahrscheinlich nicht nur die schnellste, sondern für mich auch die Allertollste! Auf Nummer sicher gegangen hat sie mir ein festes wunderbares Baumwollstöffchen zugedacht.

In ihrem Brief schrieb sie, dass der Stoff eindeutig ganz doll "Chrissy" gerufen hat und sie ihn deshalb nicht zurücklassen konnte, weil Blumen UND Punkte drauf sind. OHJA!!! :-D Das sehe ich auch so.
Sie machte sich Sorgen, dass ich diesen Stoff unter Umständen schon haben könnte, weils ja auffällig mein Beuteschema ist. Sehr richtig! Keine Angst ich hab ihn nur in schwarz.. ;-)

Bilder vom auspacken und dem Brief und überhaupt hatte ich zwar gemacht, aber die sind auf mysteriöse Weise verschwunden und der Brief momentan zu gut aufgeräumt. Daher kann ich euch nur den schönen Stoff zeigen.

Es hat eine ganze Weile gedauert, bis er verraten hat was er werden will. Jetzt ist es soweit, auch hier wird es das Lemmingkleid aka Butterick 5951 geben.. ;-)



Der Stoff hat gesprochen. Nach meinem letzten weniger glücklichen Versuch mit einem schönen Stoff und einem Butterickschnitt, Ausgang immer noch ungewiss, werde ich dieses Mal auf jeden Fall erstmal ein Probekleid nähen. Mal sehen was sich im Lager noch so findet.

Also, liebste Stoffpatin: ich finde den Stoff ganz ganz wunderbar und freue mich, dass ich dieses tolle Muster nun auch in rot habe. (Ich hatte mich vernünftigerweise für nur einen Stoff entschieden, als ich den schwarzen kaufte. Der rote lag aber auch schon im Warenkorb..)
Also vielen lieben Dank! Und danke, dass du scheinbar über hellseherische Fähigkeiten verfügst und mir ausgerechnet einen roten Stoff ausgesucht hast. Ich hatte während der Planung für die Herbstkleider festgestellt, das rot etwas unterrepräsentiert in meinem Schrank vorkommt und vermehrt gerade nach roten Stoffen Ausschau gehalten.
Schönen Gruß auch an deine Tochter: leider mag ich den Stoff zu sehr! ;-)

Vielen Dank auch nochmal an dieser Stelle den beiden Organisatorinnen! Diese Aktion ist so ein großer Spaß. Stoff aussuchen, hibbeln, selber Stoff bekommen, spekulieren.. Wunderbar.

Ich habe einen kleinen Verdacht, wer meine Patin sein könnte, werde das aber auch noch nicht verraten. Es darf hier munter spekuliert werden.. ;-)

Schönen Sonntag euch allen!





Weiterlesen ...

Herbst-Stoffwechsel: Der Nähsteckbief


Es geht wieder los und ich freue mich! Mit dem Nähsteckbrief startet heute der Herbst-Stoffwechsel den die liebe Frau Siebenhundertsachen zusammen mit der lieben Lotti organisiert. Danke euch beiden für die viele Mühe!
Hier gehts zum Überblick über die Aktion und zu den anderen Stoffwechselteilnehmerinnen.

Da ich schon in der 2. Runde teilnehme habe ich meinen Steckbief vom letzten Mal als Grundlage genommen und auch gleich mal Vergleiche gezogen. Auch spannend so.

Was nähst du im Herbst/Winter am liebsten für dich?

Ganz klar: Kleider. Wer meinen Blog verfolgt, wird festgestellt haben, dass ich zwar hin- und wieder etwas anderes nähe als schon wieder ein Kleid, dann aber nicht für mich oder sowieso nicht zum anziehen. (wobei mir gerade beim schreiben einfällt, dass ich eben solche Sachen kaum bis gar nicht gebloggt habe.. ) Ich bin sehr glücklich über die Entdeckung des Kleides für mich als all-time-favorite- Kleidungsstück. Ich habe festgestellt, dass mir Kleider am besten stehen und auch am besten zu meiner, sagen wir unkonventionellen, Figur passen. Das heißt nicht, dass ich mich nicht mag. Ich mag mich nur nicht in zweitteiliger Garderobe. Sprich Rock und Oberteil oder schlimmer Jeans und T-Shirt. Da schlage ich gleich mal die Brücke zur nächsten Frage.

Seit dem ersten Stoffwechsel hat sich bei nichts getan. Ich stehe auf Kleider. ;-) Einzig anderes ist ein Mantel. Für dieses Jahr habe ich mir sowohl einen weiteren Wintermantel als auch einen Übergangsmantel vorgenommen.

Und wenn wir kurz mal vor allem an Oberteile und Röcke denken, was würdest du da gern nähen? Hast du schon etwas vor Augen? Oder nähst du lieber Hosen oder nur Kleider?

Ich denke nicht an Röcke oder Oberteile, sorry! Es ist nicht so, dass ich nicht auch das eine oder andere ausprobiert hätte. Ich fand am Ende nur, dass es an mir nicht gut aussieht. An anderen mag ich das immer sehr und manchmal würde ich auch gerne einen "schnellen" Rock nähen und dazu ein hübsches Blüschen. Ich habe aber mittlerweile gelernt, dass ich mit stark betonter Taille und ohne Trennung in der Mitte einfach besser angezogen bin. Daher lasse ich das sein. Es ging bei der Überlegung nach Oberteilen und/oder Röcken ja auch ein Stückweit um den Stoffverbrauch. Klar nähe ich auch mal ein Kleid aus verschwenderischen 4m Stoff. Ich kann aber auch ganz prima mit 2m klarkommen. Nicht, dass jetzt Angst aufkommt oder der Gedanke an Unverschämtheit, wenn ich hier kategorisch Oberteile und Röcke mit weniger Stoffverbrauch ausschließe.

Daran hat sich auch erstmal nichts weiter geändert.

Die Glaubensfrage: Webstoff oder Jersey? Oder doch beides?

Ganz klar: Webstoff! Jersey kommt bei mir nur zZ der Kinder wegen unter die Maschine. Ich mag die Verarbeitung nicht so gerne, das ewige einrollen schon beim Zuschnitt und die generelle Widerspenstigkeit. (Vielleicht geht das nur mir so, aber ich finde nicht, dass sich Jersey-Sachen besonders schnell und einfach nähen lassen.) Zudem verzeiht Jersey einfach nichts. Alle mir bekannten Jersey-Kleiderschnitte sehen an mir ähnlich bescheiden aus wie zweitteilige Garderobe. Webstoffe hingegen sind für mich ein Traum in der Verarbeitung.

Es bleibt dabei: Webstoff! Jersey verwende ich für mich mittlerweile zwar auch, aber nur für Unterwäsche und das auch mehr oder weniger wiederwillig.

Welches Material vernähst du am liebsten (z.B. Viskose, Baumwolle, Wolle, …) – gegen was hast du eine (starke) Abneigung?

Am allerliebsten vernähe ich Bauwollstoffe. Wollstoffe, Cord und Samt gehören zu meinen Winterlieblingen. (Ich gehe mal schwer davon aus, da es sich um zu nähende Sommerkleidung handelt, dass keine auf die Idee kommt sowas für jemanden auszusuchen.. ) Was ich noch nie hatte ist Viskose, ich lese immer wieder, dass dieses und jenes Kleidungsstück aus derselben ist, aber ich kam noch nie dazu mal welche zu kaufen. Das wäre für mich ganz was tolles, wenn mir mal jemand ein Viskosestöffchen überhilft, damit ich ich auch mal weiß, was da genau ist und wie sich das so verarbeiten lässt. Aber ich bin da generell offen und lass mich überraschen was meine Stoffpatin feines für mich befindet. (An dieser Stelle nochmal: ich find das Experiment so wahnsinnig spannend..)
Einzige Bitte: möglichst wenig Plaste! Mischgewebe sind prima, aber bitte kein Vollplaste oder extrem hoher Anteil. Ich bewege mich in meinem Arbeitsalltag auf Statisch sehr gut aufladbaren Bodenbelegen und habe schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn ich jedes Mal beim Aufstehen und hinsetzten eine gewischt bekomme, dass man sogar den Funken sehen kann, ist das glaub ich nicht gut... ;-)


Beim letzten Stoffwechsel habe ich gelernt, dass ich wirklich und ganz eindeutig am liebsten Baumwolle vernähe. Das Experiment Viskose ist für mich erstmal gescheitert. Ich habe noch zwei weitere Viskosestöffchen in voller Vorfreude gekauft, weil ich die Haptik an sich total schön finde. Ausschneiden und nähen ging so mäßig bis gar nicht, dass die beiden Stoffe jetzt erstmal eine Weile im Schrank ablagern. Damit beschäftige ich mich mit ruhigem Nervenkostüm mal irgendwann in der Zukunft.
Ansonsten ist alles beim alten. Im letzten Winter trug ich quasi durchgängig meine Baumwollkleider die allesamt aus festen Drucken bestehen. (Ausser die Hochsommerkleider die ich dieses Jahr genäht habe, die werden wohl im Winter auch im Schrank bleiben) Soll heißen, mit einem hübschen Baumwolldruck festerer Qualität wäre mir auf jeden Fall eine Freude zu machen. Ansonsten steh ich sehr auf Feincord. Die gibt es ja z.T. auch gemustert, was mir auch sehr gefällt wenn es nicht Kinderstoffig ist.

Was sind deine Lieblingsfarben, welche stehen dir gut? Welche gehen gar nicht?

Ich mag sehr gerne rot und blau und schwarz, neuerdings auch mal grün, weiß auch. Pastell ist glaub ich nicht ganz so meins, wobei das auch darauf ankommt, helles blau zB mag ich gerne. Meistens greife ich eher zu volleren Farben. Auch hier würde ich mich gerne überraschen lassen und bin offen. ZB habe ich kein gelbes Kleid und auch keinen gelben Stoff. (ob es mir stehen würde weiß ich allerdings nicht, da noch nie ausprobiert). So geht es mir mit einigen anderen Farben auch. Momentan ist meine Haarfarbe rot, ich überlege aber ganz aktuell ob ich wieder zu braun wechsle. Von Farbtypenlehre habe ich keine Ahnung und reagiere eigentlich immer aus dem Bauch heraus, ob mir ein Stoff gefällt und ich ihn kaufe. Bisher hatte ich bei keinem Kleid das Gefühl es stünde mir der Farbe wegen nicht, meine bisherigen Kleider sind durchaus unterschiedlich.
Ich würde schon sagen ich habe ein gewisses Beuteschema wenn ich für mich selbst aussuche, könnte die genauen Kriterien aber auch nicht benennen.


Für den Herbst bevorzuge ich die dunkleren Farben. Hellgrundige Stoffe oder helle Farben mag ich nur im (Hoch)Sommer. Also rot, schwarz, grün (mittlerweile fester Bestandteil der Farbauswahl), blau und gerne auch in die beeren bzw. lila Richtung.

Welche Muster magst du? Groß oder klein? Blumen, Streifen, Punkte? Oder sind Muster vielleicht gar nicht so deins?

Blümchen scheinen bei mir ein zentrales Thema zu sein, obwohl ich nie explizit danach suche. Und ich liiiiiiebe Punkte, lieber kleiner als größer. Streifen find ich cool, habe aber noch kein Streifenkleid genäht (warum eigentlich nicht..) Karos sind auch immer ganz weit vorne. Nicht unbedingt so gerne mag ich Stickereien. Im Allgemeinen gehe ich eher auf kleine Muster, wobei ich es auch ganz schön finde wenn man auch aus der Entfernung noch Muster erkennen kann. Gar nicht mag ich Riesenmuster, egal welchen Couleurs. 60er/70er Retroprints und wilde Mustermixe sind auch nichts für mich, genauso wie überzeichnende Früchte oder Tierprints a la Kinderstoffe und Tierfelloptik.

Dem hab ich gar nichts hinzuzufügen.

Was sind die Kleidungsstücke, die dir (in letzter Zeit) in deinen Augen am besten gelungen sind? (Bitte mit Link oder Foto) Sind welche dabei, die du vor allem wegen ihres Stoffes magst?

Ich hab jetzt einfach mal überlegt, welche Kleider ich wohl gerne im Herbst tragen werde oder welche des Stoffes wegen gut passen..

Das hatte ich zwar jetzt im Sommer auch viel an,
 ich denke aber das bleibt auch für den Herbst im ständigen Repertoire

Als Anlasskleid genäht, für mich aber auch klassisches Herbstkleid

Das auch, dunkelgrundiger Druck, prima auch im Herbst mit Stiefeln

Das hat auch Ärmel wie die anderen Kirschenkleider, prima im Herbst

Siehe oben

Das ist ein richtiges Winterkleid, voll warme Wolle,
eher nicht im Herbst, aber die Karos wollte ich zeigen

Braun und grün, super Herbstkleid

Das letztjährige Weihnachtskleid,
wohl sicher auch ganz weit vorne diesen Herbst

Hier mal eine Variante in Cord.
Wobei der auch sehr dick ist, also eher Winter.

Alltime-Favourite, auch oder grade im Herbst

siehe oben

Hier eins aus Samt. Ich muss es mal reparieren,
hat aber Zeit es ist nämlich auch eher warm also für Winter

Der Karos wegen gezeigt, auch dieses ein klassisches Winterkleid,
weil zu warm. Sonst auch im Herbst ein Knaller.

Und hier noch eins für die Ausnahme: das ist eigentlich
zu hell für meine Herbstdefinition und dennoch bin ich mir
sicher ich werde es auch in nächster Zeit sehr viel tragen.

Und ansonsten schrieb ich ja hier über meine letzten Stoffkaufeskapaden..

Wieviel Stoff verbrauchst du ca. für einen Rock, ein Oberteil, ein Kleid? Welche Mindestmenge benötigst du für die Verarbeitung? Oder hast du sogar ein Maximalmaß für Stoff?

Wie oben schon erwähnt ich kann durchaus mit 2m auskommen, wenn das Muster es zulässt. 2,5m wären aber "sicherer". Ich kaufe meistens 3m, es sein denn ich habe Tellerrockpläne, dann 4m. Meistens habe ich noch gut was über, manchmal gut 1m bei gekauften 3m. Es sollte für mich also zu schaffen sein auch mit weniger Stoff ein Kleid zustande zu bringen. Oft nähe ich ohne Ärmel, das spart ja auch schon ganz schön. Ich sehe das als Challenge! Also bitte keinen Schreck kriegen, wenn ihr Chrissy abbekommen habt, die partout nur Kleider nähen will. ;-)


Ich freue mich, dass Kleider nicht mehr die Ausnahme beim Stoffwechsel bilden, da beim letzten Mal irgendwie fast alle Kleider genäht haben. Da brauche ich mich Mengentechnisch gar nicht so sehr entschuldigen. Beim letzten Mal habe ich allerdings gelernt, dass ich mit 2m nicht so richtig gut auskomme. 2,5m wären da schon das Minimum. Wenn ich Stoff kaufe, dann mittlerweile immer 3m. Damit kann ich mich dann eigentlich immer gut austoben und bin frei in der Schnittwahl. Meist bleibt zwar noch etwas übrig, aber für Musteranordnung ist es schon ne sichere Bank. Mein Annahme das wäre bestimmt auch immer mal ein ganzer Meter ist hinfällig, mehr als 80cm waren es wohl nie.

Gibt es sonst noch etwas, das dich als Näh-/Stofftyp in deinen Augen ausmacht?

Ich bin mit einem Baumwollstoff recht leicht glücklich zu machen, lasse mich aber wie beim letzten Mal gerne auf ein Experiment ein. Es gibt so viele Wollstoff- oder sagen wir Herbststoffqualitäten, die mir wahrscheinlich auch weitestgehend unbekannt sind. Und warum nicht auch mal ein Unifarbendes Kleid nähen? Oder aus einem Stoff mit einer irgendgearteten Struktur oder mit eingewebtem Muster oder oder oder... Ich lasse mich gern überraschen!
Weiterlesen ...
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Beliebte Posts