Posts mit dem Label Wintermantel Sew-Along werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wintermantel Sew-Along werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Wintermantel-Sew-Along: FINALE

War schon Finale gewesen? Ohje. Das habe ich vor lauter Arbeit und Zeug verpasst. Nun aber schnelle. 
Mein "Fast-Probe-Mantel" ist kurz vor dem Samstagabendlichen Essen gehen am Bloggerinnentreffen-WE fertig geworden. Und ich muss gestehen, ich habe ihn seit diesem Abend quasi nicht mehr ausgezogen. Also drinne, aber ungern. Dieser Probemantel hat sich so unglaublich in den Vordergrund gedrängelt, dass er einerseits nicht nur Probemantel sondern neues Lieblingsstück ist und andererseits oder somit mich quasi dazu gedrängt hat den "richtigen" Mantel bis heute noch nicht fertig zu nähen. Am allertollsten finde ich wie schön er beim gehen schwingt. Das gibt ein herrliches Gefühl. Und er hält wunderbar warm obwohl nur der relativ dünne Wollstoff und eben das Flutschfutter verarbeitet wurden. Die Klimamembran hatte ich mir für den "richtigen" Mantel aufgehoben. 
Tragebilder gibt es leider noch keine dehalb muss Püppi herhalten.

 fertiger (Probe)Mantel auf Püppi 

Hier nochmal eine Innenansicht mit der soviel gelobten Paspel, die nach einigem Hickhack dann ja auch gut geklappt hat.

Innenansicht mit Paspel und Knöpfen

Weil ich die Paspel gern rundherum zwischen Futterstoff und Blenden haben wollte, habe ich für das Rückenteil eine Blende dazugebastelt, was erstaunlich gut funktioniert hat.

Innenansicht mit Beleg und Paspel
 
Die Seitentaschen habe ich aus hellblauem Fleece genäht, da lassen sich kalte Hände super drinne aufwärmen und es ist wunderbar kuschelig.

Innentasche aus Fleece

Ebenfalls mit diesem Fleece habe ich an den Ärmelenden ca. 15 cm verstürzt. Das gibt an den Handgelenken und Händen zusätzliche Wärme und ist auch hier wunderbar kuschelig.
 
Ärmelabschluss mit Fleece verstürzt

Ansonsten habe ich mich an die super beschriebene Anleitung gehalten.

Das Ergebnis finde ich gelungen und ich würde den Mantel wieder nähen. Ach halt, ich nähe den Mantel ja nochmal. Hier der Stand der Dinge:

Wintermantel Nr. 2 noch ohne Futter

Es fehlen noch das Futter inkl. ausschneiden, säumen und die Knöpfe. Ansonsten macht er sich schon ganz schön auf Püppi. Allerdings mehr als Stiefmütterlich behandelt. Mal sehen, wann er dann tatsächlich fertig wird. Die persönliche Deadline war schon das Finale in der letzten Woche. Mist.

Fazit: ein super Schnitt, für meine Figur nahezu perfekt. Super Beschreibung, gut nachvollziehbar und auch für eine Mantelanfängerin wie mich quasi kein Problem. Kriese kriegen kam bei mir nur an Stellen vor, die nicht in der Anleitung vorgesehen waren, also alles fein.

Vielen Lieben Dank nochmal an Catherine und Lucy für diesen tollen Sew-Along. Ohne hätte ich wahrscheinlich auch irgendwann mal diesen Mantel genäht, aber bei weitem nicht so entspannt, da mit Rückenwind und vorallem hätte ich nicht soviel gelernt. Und ganz sicher hätte ich das Projekt Mantel erstmal auf die gaaaz lange Bank geschoben, weil ich mich nicht getraut hätte anzufangen.

Die anderen wunderbaren und oberschicken Mäntel der Sew-Along Teilnehmerinnen findet ihr HIER.

Weiterlesen ...

Wintermantel Sew-Along Teil 8: Krise kriegen

Bis gestern dachte ich noch, dass meine einzige Krise darin besteht, keine/wenig Zeit zum nähen zu haben und wohl allenfalls mit dem "Fast-Probemantel" noch rechtzeitig fertig zu werden bzw. im Zeitpaln zu liegen. Luxuskrise. Die letzte Woche, das Futter, musste ich aufgrund von viel Arbeit schon auslassen. Diese Woche habe ich schwer aufgeholt und na klar - ne Krise gekriegt. Bis zum Futter einnähen zerlief alles fein nach Plan. Die Anleitung sei an dieser Stelle nochmal gelobt. Sehr ausführlich und verständlich und der Schnitt haut einfach super hin. Sämtliche Markierungen sind am jeweiligen Schritt auch immer da wo sie sein sollen. Einfach den Schritten der Anleitung folgen und schon hat man bald einen Mantel. Soweit so schön, wäre da nur nicht das ehrgeizige Schneiderlein, dass hier und da ruft: "Aber wäre das so nicht viel schöner? Man könnte doch auch dies..? Oder das..?" Und wenn man dem dann noch nachgibt sind Katastrophen wohl vorprogrammiert. Ich hatte in sämtlichen Kaufmänteln und Jacken in unserem Hausstand gespickt, wie da wohl das Futter reingekommen ist. Dabei war mir aufgefallen, dass überall am Halsauschnitt auch ein Beleg dran war, der beim Vogueschnitt fehlt. Mir jedenfalls. Also erstmal einen Beleg gebastelt. Das klappte auch überraschend gut. Auch die Änderung des Rückenteils ist soweit gelungen. Nur hatte ich mir auch überlegt zwischen Belegen und Futter eine Paspel zu vernähen. Nach Lucys wunderbarer Anleitung habe ich mich also dran gemacht, selbst eine Paspel herzustellen. Die Schnur, die ich verwendet habe, war wohl etwas dünn, und ich hatte nicht bedacht, dass bei einer im Schnittmuster vorgesehenen Nahtzugabe von 1,5 cm die Paspel ebenfalls 1,5 cm breit sein sollte. Meine war zwischen 1 cm und irgendwas breit. Das Gebiet der Paspelverarbeitung war mir bis gestern völlig neu und so nähte ich munter drauf los. Als erstes steckte ich die Paspel einfach zwischen den beiden Stofflagen mit ein und nähte blind. Murks. Na toll. Zweiter Versuch, erst die Paspel an eine Stofflage heften, dann die zweite Schicht nähen. Murks. Ach Manno. Zu diesem Zeitpunkt habe ich dann entdeckt, dass ich eine gerade 1,5 cm breite Paspel haben sollte. Also alles auf Anfang. Noch mal Schrägstreifen, nochmal Schnur einnähen. Diesmal eine dickere. (Am Ende hätte es die Mitte sein dürfen). Danach mit dem Rollschneider und den Markierungen auf der Schneidematte cm für cm gerade auf 1,5 cm gebracht. Dann wieder am Mantel, erst heften dann nähen. Und siehe da: es klappte! Nur an einer Stelle am Halsausschnittsbeleg guckt noch ein Stückchen zuviel raus. Aber das verzeih ich mir mal..

Paspelerstversuch mit Hürden
So sah es an den meisten Stellen aus




Paspelerstversuch es wird langsam besser
Ab und an hatte ich es auch mal "richtig" getroffen




Jetzt sieht das so aus:



Mantelinnenansicht mit Paspel

Mantelinnenansicht mit zusätzlichem Beleg und Paspel

Mit dem Restfutter hab ich zwar ein bisschen gekämpft, aber es ist ohne nennenswerte Katastrophen eingenäht. Allerdings auf die Saum für Faule Methode nach Chrissy. Da ich die gefühlten 4m Saum nicht mit der Hand annähen wollte (ich nähe äußerst ungern und sagenhaft schlecht mit der Hand) habe ich die Wendemethode mit Wendeöffnung benutzt wie man es von Taschen o.ä. kennt. Oben habe ich also laut Anleitung verstürtzt, unten dann auch bis auf etwa 25 cm um die hintere Mittelnaht. Dadurch ließ sich der Mantel recht problemlos wenden. Dann habe ich den Aussenstoff ca. 2,5 cm umgebügelt, so hat das Futter genügend Spiel. Allerdings ist das Futter insgesamt so schwer das der weiche Wollstoff die Bügelkante nicht behält. So habe ich mich dafür entschieden, die Bügelkante schmalkantig abzusteppen. Sieht gar nicht mal so schlecht aus. Kleine versteckte Krise noch zum Schluss. Diese Naht ist heute nur halb fertig geworden, weil meine Nähmaschinen zwar ganze 10 Lagen Wollstoff plus Einlage nahezu mühelos nähen kann, aber bei 2 Lagen Wollstoff und 2 x Nahtzugabe die Nadel verbiegt. Nun gut, nach Operation an der offenen Nähmaschine, ist die Nadel raus (hatte sich schwer verhakt) und morgen wird eine neue eingesetzt und weitergenäht. Auch diese Krise bewältigt.

Mantelkrise Nadel verbogen



Bleibt noch die Luxuskrise. Ich habe immerhin den Aussenmantel mit Klimamembran verstärkt schon fertig. Wie schon oft festgestellt wurde, auch hier das Problem: gleicher Schnitt, gleiche Größe, anderer Stoff, anderes Ergebnis. Vom Fall her gefällt mir der Wollstoffmantel irgendwie besser. Mal sehen was sich da noch aushängt. Fehlt also wieder das Futter, aber da hab ich ja jetzt Übung. Ich bin gespannt ob ich zeitnah beide Mäntel fertig bekomme. Falls nicht, der "Fast-Probemantel" hat sich ja schwer gemacht und ist quasi fertig..

Das Krisenmanagement der anderen fleißigen Damen findet ihr hier.
Weiterlesen ...

Wintermantel Sew-Along Teil 6: Mantel-Nähen II

 Ich bin soweit im Zeitplan. Juhu. Wenn es sich nicht "nur" um den Probemantel handeln würde, wär das klasse. Wobei ansich bin ich ganz zufrieden. Es klappt auch überraschend gut, dieser Fast-Probemantel wird also bleiben dürfen. Von Nähfrust bin ich dank super Schnitt und Anleitung bisher verschont geblieben. (Anders als beim letzten Kleiderversuch, der erstmal höchst frustriert in die Ecke befördert wurde.) Auch die Sache mit dem "sackartigen" hat sich super geklärt. Merke, erst mit der richtigen Nahzugabe heften und dann über evtl Größenabweichungen meckern.. ;-) Es passt alles wunderbar, mit klitzekleinen Änderungen an den seitlichen Vordernähten.
Der "richtige" Mantelstoff ist inzwischen da und ich hoffe dass ich ihn heute noch zuschneiden kann. Dann wäre ich, wenn alles gut klappt nächste Woche mit beiden Mänteln im Zeitplan.

(Probe)Mantel Zwischenstand, es fehlen noch die Knöpfe.
Heutiger Zwischenstand, es fehlen noch die Knöpfe.


früherer Zwischenstand ohne Ärmel
Zwischenstand mitte der Woche, Nachtrag zu letzter Woche

Blick in die Seitentasche * Fleece
Seitentasche
Wie weit die anderen Mäntel schon zusammengenäht sind sammelt heute Lucy. Wünsche Euch allen frohes Schaffen!
Weiterlesen ...

Wintermantel Sew-Along Teil 5: Mantel-Nähen I

Wegen einer dicken Erkältung musste ich letzte Woche leider pausieren. So richtig aufholen konnte ich allerdings nicht und bin erleichtert, dass ich nicht die einzige mit Rückstand bin.

Zugeschnitten und Einlage aufgebügelt habe ich fleißig.
Zur Erinnerung es soll ein Vogue 8346 werden.
Quelle: sewing.patternreview.com

Ich habe mich für Variante D entschieden, also knapp unter Knielang und mit Schalkragen. Da ich aber doch nicht so groß bin wie vom Schnittmuster vorgesehen, musste ich einiges an Länge kürzen und werde daher wahrscheinlich auch nur 2 Reihen Köpfe anbringen statt der vorgesehenen 3. Das wird sich später zeigen. 
Bei den Taschen belasse ich es bei den Seitentaschen, das finde ich gut so. 

Ich hatte mich beim Zuschnitt diesmal mutig dafür entschieden das Schnittmuster auszuschneiden und nicht abzupausen. Einerseits der Zeitersparung wegen und weil ich nicht mehr genug Folie hatte. Ich habe ein 3 Größen Schnittmuster (12-14-16) und soll laut Maßtabelle eine 16 nähen. Da dachte ich mir, dass ich dann beruhigt mal um die Aussenlinien ausschneiden kann ohne groß was zu zerstören. Die Länge für C+E hab ich auch beherzt gleich abgeschnitten, weil ich garantiert so einen langen Mantel nicht nähen möchte und für den Fall der Fälle aber die Teile zum drankleben aufgehoben. 
So war ich recht fix mit dem Schnittmuster, allerdings erforderte der grade zu knapp bemessene Stoff (zur Erinnerung, den habe ich nicht extra gekauft sondern im Schrank gefunden) einiges an Puzzelarbeit um doch alles zu platzieren. Ein bisschen was an Länge musste allerdings doch dran glauben. 

Zuschnitttetris auf dem Wohnzimmerfußboden


Die Einlage, ich habe G785 verwendet, ließ sich dagegen ganz leicht verarbeiten. Ich habe zum ersten Mal Gewebeeinlage verwendet und war sehr überrascht wie gut das ging.

Dann habe ich mal grob die Aussenteile zusammengesteckt und Püppi anprobieren lassen. Ich habs geahnt - es ist zu groß. Zumindest sieht es momentan nach Sack aus. 

gehefteter (Probe)Wintermantel


Zum Heften bin ich noch nicht gekommen. Das werde ich aber morgen machen und dann selbst anprobieren. Es wird sich zeigen wie viel dann hier und da noch weg muss. Es ist aber auch immer noch der Fast-Probemantel, also alles nicht tragisch, das hatte ich fast erwartet. Ich wollte ausprobieren und hoffentlich doch tragen können, damit die Arbeit nicht umsonst war. ABER ich habe hoffentlich ganz tollen reduzierten grauen Velveton-Stoff ergattert. (im Netz bestellt, mal sehen wie er sich anfühlt und ob für einen Mantel geeignet) Der müsste in ein paar Tagen bei mir eintreffen und dann bin ich wohl auch mit dem Probeteil soweit, dass ich passgenau zuschneiden kann.. 

Wie weit die anderen Damen mit ihren Mänteln sind sammelt heute Catherine mit dem Thema "Kragen und Designentscheidungen" und Lucy hat über "Zusammensetzen und Taschen" geschrieben. 

Allen anderen die auch ein wenig hinterherhinken drücke ich die Daumen, dass die nächste Woche einiges an Fortschritt bringt!
Euch allen einen schönen Restsonntag!
Weiterlesen ...

Wintermantel Sew Along Teil 3: Stoffwahl

Die Stoffwahl gestaltet sich nach wie vor schwierig. Ich bin immer noch unentschlossen. In meinem Stoffschrank habe ich aber einen schon vergessenen Wollstoff gefunden der sich erstmal prima als Probestoff eignet. Er erscheint mir momentan sogar als unverhoffte Lösung, die, wenn's gut klappt sogar bleiben darf. Ich liebäugle aber auch noch mit einem schwarzem Cordsamt, den ich eigentlich mal für ein Kleid gekauft hatte, weil er so schön war auch einiges an Metern, wer weiß was noch daraus werden wollte, der sich aber wegen der schweren Qualität so gar nicht für das Kleid eignen wollte. Das fiel dann so gar nicht und stand eher. Da muss ich aber nochmal messen. In Lucys Materialsammlung (dankeschön für die Mühe!) hab ich vorhin auch schon gelesen und kann mir auch vorstellen nochmal auf Suche zu gehen.

Auf jeden Fall geht's erstmal mit diesem Stöffchen probeweise ans Werk:

(Probe)Wintermantelstoff


Mit dem Futter bin ich noch nicht weiter, da muss ich mich dann nächste Woche mal ranmachen.
Aber ich habe die ultimativen Knöpfe in meinem Schrank gefunden. Genauer gesagt an einer furchtbaren Fehlkaufjacke von vor Jahren. Als ich letztens meinen Schrank ausmistete fiel sie mir in die Hände, ohje was hab ich mir dabei mal gedacht, aber hey: die Knöpfe!

Wintermantelstoff und Knopf


Bei der Recherche letzte Woche war ich auch schon auf das Thema Klimamembran gestoßen. Das werde ich auf jeden Fall probieren.

Wie weit die anderen Damen sind sammelt heute Lucy.


Weiterlesen ...

Wintermantel Sew-Along Teil 2: Das Schnittmuster

Ich schleiche mich mal dazu. Den Anfang letzte Woche habe ich prompt verpasst (so wie die letzten Mittwoche) weil mich die Arbeit so eingefangen hatte. Dabei kommt doch gerade dieser Sew Along wie gerufen, wollte ich mich doch unbedingt dieses Jahr an einen Mantel trauen. Mit ein bisschen Unterstützung und Termindruck wird das hoffentlich auch klappen und nicht wieder vor lauter anderen Sachen untergehen. Oder wegen Frust in der Ecke landen.
Das Schnittmuster liegt schon eine ganze Weile bei mir rum. Da hatte ich es zwecks der Entscheidung ziemlich einfach.

Es soll werden ein Vogue 8346.
Schnittmuster Vogue 8346
Quelle: sewing.patternreview.com

Schnittmuster Schnittzeichnung Vogue 8346
Quelle: Voguepattern.mccall.com

Inspiriert letzten Winter als ich dringend einen Mantel brauchte von hier.
Quelle: kittycouture.blogspot.de

Es war aber schon Winter, die Zeit knapp und ehrlich gesagt hatte ich mich auch vor der Herausforderung gescheut. Ich habe bisher noch nichts in Sachen Jacke/Mantel o.ä genäht. Aber für dieses Jahr hatte ich mir fest vorgenommen das Projekt in Angriff zu nehmen. Durch den Sew Along hab ich nun richtig Lust und hoffe sehr, dass es auch zeitlich und vorallem nähtechnisch klappt.

Ich trage mal noch nach zu letzter Woche:

Was brauche ich eigentlich für einen Mantel?
Einen schönen! Und warmen! Bequem muss er sein. Er sollte richtig passen. Ein riesen Problem bei Kaufmänteln. Ich habe irgendwie nicht die konfektionskompatible Figur (Überraschung, so wie wahrscheinlich 99% der anderen auch) und deshalb gerade beim Kauf von Jacken und Mänteln große Probleme. Oben zu weit oder unter zu knapp, zu lang zu kurz, der Stoff fasst sich kratzig an oder das Futter gefällt mir nicht. Ich mag total gerne flauschiges Futter. Das gibt es aber nie so wie ich es gerne hätte und/oder nur in Kombination mit Pelz. Und Pelz auch wenn er nicht echt ist mag ich so gar nicht.

Welche Farbe wünsche ich mir?
Da bin ich noch ziemlich unentschlossen. Meine bisherigen Mäntel waren alle schwarz, was ich auch ganz schön finde. Es passt ja auch zu allem. Aber mir wäre auch mal nach was anderem. Muster oder nicht? Ach, ich weiß nicht und hoffe noch auf eine Eingebung.

Welche Schnitte sind schwer oder nicht so schwer zu nähen, und schaffe ich das?
Auf meinen Schnitt steht easy. Da ich keinerlei Erfahrungen damit habe, denke ich dass das für mich trotzdem noch als schwer gilt. Ich bin gespannt ob und wie ich es bewältigen kann.

Wovon habe ich schon immer geträumt?
Ganz ehrlich: von diesem Mantel! Auf diversen Bildern macht er den Eindruck er wäre perfekt! Und wenn ich mir vorstelle, dass er ein flauschiges Futter bekommt...

Was bereitet mir Kopfzerbrechen?
Die Zutaten. Ich bin ich Sachen Stoff, sowohl für Aussen als auch Futter noch keinen Millimeter weit gekommen. Ich hätte gerne für Aussen einen Stoff der sich weich anfasst und eben nicht kratzig. Aber wie finde ich raus welcher der viiiielen verschiedenen Wollmischungen da das richtige ist? Waschbar wäre auch sehr von Vorteil.
Beim Futter ist es ähnlich. Flauschig solls sein und schön warm halten (ich bin eine ausgesprochene Frostbeule und Berliner Winter sind bekanntlich hart), aber die Haut sollte am Ende noch irgendwie atmen können. Und der Mantel insgesamt sollte keine 20 kg wiegen. Wie ich das löse, weiß ich noch nicht...

Woran möchte ich mich endlich mal trauen?
Generell an den Mantel. Das wird Herausforderung genug.

Ich freue mich auf eine spannende Nähzeit und auf die schönen Projekte die Cat und Lucy abwechselnd sammeln. Heute sammelt Cat.

Weiterlesen ...
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Beliebte Posts