Posts mit dem Label Stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

MSBDS: Finale!

Olé Olé!

Herzlich willkommen zum Finale von

Mehr Strickjacken braucht der Schrank!


In 12 Wochen zu mehr Strickjacken im Schrank - so war der Plan.

Bei mir sollten es 4 werden. Drei Wochen pro Strickjacke erschien mir schaffbar. Nun denn. Es sind 1 1/2. Pfft.
Ich habe die leise Hoffnung durch die eine Woche dauernde Verlinkungszeit noch bis auf 2 1/2 aufstocken zu können, da sich meine sonstigen Verpflichtungen ab morgen etwas entspannen.

Aber mal von Anfang an.



Zuerst strickte ich die waldgrüne Jacke aus Cotton Merino Wolle von Drops mit Fake-Zopf-Muster. Das erwies sich als ziemlich zeitraubend, da das Garn etwas zu dick für die Feinstrickmaschine ist und sich dadurch schwerer und langsamer verarbeiten lässt. Gut die Motivation spielt dabei auch eine nicht unwesentliche Rolle, wenns eben nicht so toll klappt.
Aber am Ende ist es doch eine tolle Jacke geworden die ich auch schon häufig getragen habe und mittlerweile sehr mag.
Also hier die fertige 1.


Als zweite Jacke strickte ich eine rote Jacke aus Baby Merino ebenfalls Drops mit Blumenlochmuster. Diese ist in Einzelteilen fertig und zusammengenäht. Es fehlen aber noch die Blenden und die Knöpfe.
Daher hier 1/2. Wenn ich das die Woche noch hinbekomme wären es bis hierhin 2. Fortschritte baue ich hier ein.

Edit: Die rote Jacke hat mit der Strickmaschine eine Knopflochblende bekommen, mit der ich aber gar nicht zufrieden bin. Ich dachte ich hätte aus dem ersten Versuch gelernt, wäre jetzt schlauer und es würde nun besser funktionieren bzw. am Ende aussehen. Tut es leider nicht. Das werde ich wieder aufmachen müssen. Auf der anderen Seite habe ich deshalb schon begonnen die Blende mit der Hand anzustricken, so wie bei der grünen Jacke. Das wird sich aber sicher noch den einen oder anderen Abend hinziehen, daher bin ich noch nicht fertig.


Als nächstes wollte ich eine blaue Jacke, ebenfalls aus Baby Merino stricken. Ich entschied mich für handgestrickte Bündchen mit leicht verzopfter 3/2 Rippe. Nun bin ich ja im Handstricken nicht die allerschnellste und auch wegen anderer Strickprobleme auf die ich gleich noch zurückkomme sieht der Zwischenstand hier so aus:


Ein angefangenes, ca. halbhohes Ärmelbündchen. Traurige Ausbeute.

Edit: blau ruht weiterhin.

Ich habe an diesem auch erstmal nicht weitergestrickt, denn:


Aus dem noch vorhandenen Cotton Merino in rot, dass ich nun jetzt nicht mit der Strickmaschine verstricken, aber auch nicht in der Kiste versauern lassen wollte und weil ich ein Handstrickprojekt für den Urlaub brauchte habe ich eine Miette angefangen. Die wollte ich sowieso schon länger auch mal stricken.
Blöd nur, dass ich irgendwie falsch stricken gelernt habe. Mir fiel das auf, als ich mir Videos zu verschiedenen englischen Abkürzungen aus der Anleitung anschaute. Moment, dachte ich, SO gehen eigentlich rechte Maschen? Ok, dann halt jetzt für die Miette umlernen. Ganz blöd ist dann nur, wenn man zwar immer "falsch" strickt, aber zum "richtigen" Ergebnis kommt. Mit der "richtigen" Technik, aber was völlig anderes produziert. Ich weiß immer noch nicht, was ich jetzt genau falsch mache, auf jeden Fall sehen meine normal rechten Maschen bei der Miette jetzt so aus:


Bis hierhin ist es auch noch kein großes Drama. Sieht halt ein bisschen anders aus, was solls. 
Aber dann fing ich den ersten Ärmel in Runden an. Da sehen die Maschen dann wieder "richtig" aus.


Man sieht herrlich wo ich begonnen habe. Ich vermute nun, dass ich die rechten Maschen nie wirklich falsch gemacht habe, zumal auch immer das gleiche Ergebnis herauskam, egal wie ich jetzt den Faden durch die Masche zog und es eher an den linken Maschen liegt. Bei der Runde werden ja nur rechte Maschen gestrickt, die "falschen" Maschen kommen also nicht mehr zum tragen.


Was mach ich jetzt damit? Ich bin latent unmotiviert weiterzumachen, da ich ja auch recht langsam stricke. Ich finde es sieht sehr bescheiden aus. Der Mann des Hauses meinte ich solle doch erstmal weitermachen, momentan könne man das ja noch gar nicht beurteilen.
Zu allem Übel vermute ich auch noch, dass die Jacke mir einiges zu klein sein wird. Schöner Scheitern oder so ähnlich...
Und weil mich das so gefuchst hat, habe ich eben bei dem blauen Bündchen noch eine weitere Variante ausprobiert, wollte mich dann aber nicht selber durcheinander bringen, wie ich denn jetzt welche Masche mache.. Also ruhte das blaue Projekt erstmal.

Edit: den angefangenen Ärmel habe ich wieder aufgetrennt, nachdem ich nun doch eine Möglichkeit gefunden habe, auch in Runden die Maschen so verkehrt zu stricken wie beim Rest der Jacke. Jetzt bin ich etwa halb so weit, das wird aber wohl werden. Die Maschen sind jetzt etwas kleiner obwohl gleiche Nadelstärke, aber der Unterschied zum Rest trotzdem nicht so schlimm wie vorher. To be continued..


Aus purem Ehrgeiz doch noch wenigstens halbwegs an mein Finalziel zu kommen, fing ich noch die graue Jacke, wieder aus Baby Merino, an. Der Plan: alle Teile glatt rechts gestrickt, das geht auch am schnellsten, am Bündchen mit weißen Streifen abgesetzt (die Idee dazu hatte ich bei Lotti bewundert) und in den Vorderteilen auf Brusthöhe einen weißen Norwegerstreifen.


Das Bündchen ist hierbei auf der Maschine gestrickt und die linken Maschen hochgehäkelt. Demnächst schreibe ich mal einen extra Post zu Bündchenvarianten auf der Einbett-Strickmaschine. 


Beim Muster überlege ich noch ob ich den oberen oder den unteren Streifen nehmen soll, tendiere aber zu oberem. 

Sollte ich die Jackenteile diese Woche noch hinbekommen, werdet ihr sie hier noch zu sehen bekommen und dann wäre ich immerhin bei 2 1/2 oder sofern ich auch noch zusammennähen und Blenden schaffe sogar bei 3. 

Edit: Ich habe immerhin einen weiteren Ärmel zustande bekommen und mir ein weiteres Zubehörteil geleistet, was hoffentlich in der nächsten Woche hier ankommt und mir für die weiteren Teile und späteren Projekten die Bündchenstrickerei erleichtern wird. 

So, und jetzt ihr!

Was habt ihr in den letzten 12 Wochen geschafft? Hattet ihr ein Ziel und konntet es erreichen? Zeigt was ihr gestrickt habt, ob vollendet oder gerade angefangen. Ich freue mich auf eure (fertigen) Projekte!
Das Linktool ist wieder eine Woche geöffnet. Ihr habt also genug Zeit zum verlinken..

Edit: Ich vergaß völlig zu erwähnen - vielen Dank an alle die mitgestrickt haben! Es war toll nicht alleine zu sein! Ich freue mich auch, dass ich nicht alleine beim Scheitern bin. Schön, dass wir solche Sachen auch gemeinsam machen.. 

Die Regeln 
1. Mitmachen darf Jede*, die eine Strickjacke (Oberbekleidungsstück zusammengefasst unter dem Titel Strickjacke, es darf aber auch ein Pullover, Pullunder oder eine Weste sein) für den EIGENEN Kleiderschrank strickt.
2. Es muss nicht erst jetzt begonnen werden. Zeigt woran ihr gerade strickt! Das Ziel wäre ein oder mehrere fertige Projekte zum Schluss. 
3. Es ist egal an wie vielen Projekten gewerkelt wird, ob mit der Hand oder mit der Maschine getrickt wird.
4. Da dies kein klassischer fortlaufender Knit-Along ist, kann ein- und ausgestiegen werden. Es muss nicht an allen 3 Terminen teilgenommen werden. 
5. Das Linktool ist immer eine Woche lang geöffnet, so könnt ihr ganz bequem ohne Terminstress eure Werke oder Strickstände zeigen. Tut dies aber pro Termin bitte nur 1 mal.
6. Seid so lieb und setzt einen Backlink zum jeweiligen Post, nicht generell zu meinem Blog, damit Linkbesucher auch direkt zur Linksammlung geraten und sich die anderen anschauen können. Bitte verlinkt die URL von eurem Beitrag, nicht eure Blogadresse. Wir wollen doch, dass es auch nach Wochen oder Monaten noch übersichtlich bleibt.
7. Ich lösche kommentarlos und rigoros alle Beiträge die: Werbung enthalten; nicht zum Thema gehören; Tücher, Schals, Mützen oder Kinderpullover etc. zeigen; keine vernüftige Verlinkung haben; Taschen, TaTüTa's oä enthalten...  
Ich denke das sollte eigentlich selbstverständlich sein, wenn man bereits 1. beachtet.  ;-)
*Ich verwende hier das generische Femininum. Männer dürfen sich natürlich auch mitgemeint fühlen.




Weiterlesen ...

MMM 11/2014


Ihr Lieben, heute kann ich euch endlich mal mein Wiederholungstäterkleid zeigen. Erst zog sich die Fertigstellung ewig hin, dann war keine Zeit zum Bloggen, dann MMM-Sommerpause... Irgendwas war immer.


Das gibt mir aber die Gelegenheit mit einem meiner derzeitigen Lieblingsoutfits hier aufzuwarten.. ;-) 
Farblich komplett durchgestylt, mach ich sonst eher nicht, ergab sich aber so schön. Man sieht es auf den Fotos schlecht, meine Stumpfhose hat ein sattes Tannengrün. Die grünen Schuhe fand ich letztens sogar recht günstig beim großen Online-Schuhhaus. Und meine grüne Strickjacke (vom MSBDS) ist auch endlichst fertig geworden. Am Sonntag trug ich sie das erste Mal. Die Teile zusammennähen und die Blenden anstricken und Knöpfe aussuchen hatte sich nochmal ordentlich hingezogen. 



Jetzt freue ich mich über meine tolle neue Strickjacke. Obwohl ich ja hier schon gemeckert hatte und nach wie vor das Garn (Drops Cotton Merino) nicht mag, ist die Jacke dennoch toll. Sehr angenehm zu tragen, das konnte ich mir beim stricken gar nicht vorstellen. Ich finde das Garn etwas zu hart und schlecht zu verstricken, auch mit der Hand, es spaltet sich noch und nöcher und klebt irgendwie. Nach dem Waschen allerdings, ist das klebige weg und das Strickstück insgesamt schön weich. 

Alle anderen selbstgemachten Outfits gibts wie immer hier. Heute mit der wunderbaren Dodo, die als neues Teammitglied ihren Einstieg gibt. 

PS: Ich bin immer noch überwältig wie viele von euch beim HerbstJSA mitmachen und von den tollen Reaktionen von euch! Seid nicht böse, wenn ich noch nicht bei euch vorbeigeschaut habe, ich arbeite mich langsam durch.. 
Weiterlesen ...

MMM 10/2014

Es ist nicht mehr zu leugnen: der Herbst ist da!




Vorbei die Zeit der nackten Beine oder der Kniefstrümpfe. Seit Anfang der Woche trage ich wieder brav Stumpfhose.




Und mein Winter-Shetland-Triangle, das dann plötzlich ganz schnell fertig wurde. Das rote WM-Tuch, dass ich eigentlich für den Herbst plante, ist zwar einiges gewachsen, aber immernoch weit davon entfernt fertig zu sein. Mir fehlt momentan die Lust, weil die einzelne Reihe schon wieder sooooo lang ist und ich auch nicht recht mit dem Garn klarkomme. Wahrscheinlich wird aus dem WM-Tuch noch ein EM-Tuch oder so ähnlich..


Ich hatte angenommen für den Herbst wäre das Winter-Shetland-Triangle zu warm, daher der Name. Es ist aber genau richtig! Schön zum einkuscheln.




Und da es so riesengroß ist hab ich immer meine Decke dabei. An zugigen Arbeitsplätzen unbezahlbar.

"Darunter" trage ich mein Erdbeerkleid über dessen Entstehung ich hier und hier berichtet hatte und, Frevel, eine Kaufstrickjacke. Ich bin kräftig am stricken und hoffe, dass ich auch diese Kaufjacken bald  durch MeMade ersetzen kann. Einige lösen sich bereits auf..

Die blöde Jacke ist für die Fotos hochgerutscht.
Mäh, sonst sitzt sie auf der Taille

Jetzt grade scheint ganz wunderbar die Sonne auf den Frühstückstisch, es verspricht ein schöner Herbsttag zu werden. Ich hoffe das beste und wünsche euch einen tollen Tag!
Jetzt bitte beim MeMadeMittwoch noch mehr selbstgemachte Kleidung anschauen! Heute angeführt vom neuen Teammitglied Claudia.


Weiterlesen ...

MSBDS: Halbzeit

Willkommen zur Halbzeit! 6 Wochen sind schon rum. Kinder wie die Zeit rennt...

Heute gucken wir mal was sich in der ersten Hälfte schon getan hat.

Mein persönliches Ziel war bis zur Halbzeit zwei von vier geplanten Strickjacken fertig zu haben. Was soll ich sagen, wie zu erwarten habe ich das Halbzeitziel knapp bis deutlich verpasst. Ich bin allerdings ganz hoffnungsvoll bis zum Finale doch wieder im Zeitplan zu sein.
Ich hatte am Anfang schwer getrödelt, das Leben und die Arbeit kamen auch noch dazwischen. Um wirklich gemütlich zu stricken musste ich auch erstmal ein bisschen umräumen und umorganisieren. Dabei habe ich auch gleich an anderen Stellen aussortiert und aufgeräumt. Wo ich einmal dabei war. ;-) Das hat dann ganz schön Zeit gefressen.
Als dann aber meine Strickmaschine endlich wieder aufgebaut war, am neuen Standort mit viel Platz drumherum sodass es sich gemütlich sitzt, kam ich gut und zügig voran.

Hier mein Zwischenergebnis:

Die Schulternähte und den ersten Ärmel
habe ich mit der Nähmaschine zusammengenäht

Die Grüne Jacke ist komplett in Einzelteilen gestrickt und bereits gewaschen und teilweise zusammengenäht.

Rückenansicht

Mit dem Garn hab ich mich ganz schön gequält, bzw meine StriMa. Cotton Merino ist einfach zu dick für den Feinstricker. Und das Muster hat sich dafür als extrem ungeeignet erwiesen. Maschenfallen fast vorprogrammiert. Deshalb hab ich es auch bei den Ärmeln weggelassen und nur glatt rechts gestrickt. 

Auf rotem Untergrund fotografieren ist nicht
 unbedingt eine schlaue Idee... ;-)
Jetzt wo es alles fertig gestrickt ist finde ich es sehr schön, alle gefallenen Maschen konnten gerettet werden und die dadurch entstandenen Fehler fallen nicht auf. 
Den Musterstreifen habe ich noch mit einer linken Masche links und rechts abgesetzt. War eine Eingebung als ich das Rückenteil strickte, das macht sich ganz schön.

Noch zu machen: 

# 2. Ärmel einsetzen
# Ärmel- und Seitennähte schließen
# Blenden anstricken

Das zweite Projekt 

Fertiges Rückenteil und 1. Ärmel,
 auch hier unglaublich schlauer Fotoplatz

Eine rote Strickjacke aus BabyMerino mit dem Blumenlochmuster. (Hier bei der Anleitung für Lochkartenherstellung gezeigt)
Nach dem Kampf mit der Cotton Merino die reinste Freude! Auch das Muster ist einfacher, hat weniger Umsetzreihen und strickt sich so schneller. 

Der neue Platz der StriMa mit dem
 momentanen Stand des 2. Ärmels

Trotzdem fehlen mir noch beide Vorderteile und der Rest vom 2. Ärmel zur fertigen Jacke.
Und obwohl noch nicht fertig mit dem Halbzeitziel plane ich schon an den nächsten beiden Jacken. Auf dem oberen Bild sieht man schon die zusammengesuchten Handstricknadeln für die Bündchen der nächsten Jacke. Blau soll sie werden mit einem leicht verzopftem re-li-Bündchen. Die muss ich mit der Hand stricken und dann an die StriMa umhängen.

Zeigen wollte ich euch bei dieser Gelegenheit noch meine Erfindung zur Verhinderung des Garn-wegrollens:


Für die Strickmaschine müssen Handstrickgarne umgewickelt werden damit sie schön und gleichmäßig abrollen. Bisher hatte ich diese neu gewickelten Knäul in einem kleinen Holzkasten damit sie nicht von Tisch rollen konnten. Innerhalb des Holzkastens haben sie sich aber immer mal gedreht und dabei doch die günstige abrollung verhindert. Gerade bei der Cotton Merino war das fatal. Dadurch kam auf das sich ohnehin schlecht zu verstrickende Garn noch extreme Spannung was mich fast einige Nadeln gekostet hätte.
Auf der Suche nach einer Alternative in der sich das Garn nicht soviel drehen kann, fand ich im Keller diese alte Kaffeedose. In den Deckel bohrte ich ein kleines Loch. Das funktioniert 1a.  



Meine 2. Halbzeit ist noch nicht vollständig durchgeplant. 
Als 3. Jacke wird es auf jeden Fall wie oben erwähnt eine blaue Jacke aus BabyMerino, mit Zopfbündchen und diesem Lochmuster (das Kästchen ganz unten zählt):


Über die 4. Jacke mache ich mir dann wahrscheinlich während der 3. Gedanken.. ;-) Ideen gibt es viele..

So, und jetzt ihr!

Wie sind eure Fortschritte? Was habt ihr noch vor bis zum Finale?
Das Linktool ist wieder eine Woche geöffnet. Diesmal auch bis SonntagABEND.. ;-) Ihr habt also genug zeit zum verlinken..

Die Regeln 
1. Mitmachen darf Jede*, die eine Strickjacke (Oberbekleidungsstück zusammengefasst unter dem Titel Strickjacke, es darf aber auch ein Pullover, Pullunder oder eine Weste sein) für den EIGENEN Kleiderschrank strickt.
2. Es muss nicht erst jetzt begonnen werden. Zeigt woran ihr gerade strickt! Das Ziel wäre ein oder mehrere fertige Projekte zum Schluss. 
3. Es ist egal an wie vielen Projekten gewerkelt wird, ob mit der Hand oder mit der Maschine getrickt wird.
4. Da dies kein klassischer fortlaufender Knit-Along ist, kann ein- und ausgestiegen werden. Es muss nicht an allen 3 Terminen teilgenommen werden. 
5. Das Linktool ist immer eine Woche lang geöffnet, so könnt ihr ganz bequem ohne Terminstress eure Werke oder Strickstände zeigen. Tut dies aber pro Termin bitte nur 1 mal.
6. Seid so lieb und setzt einen Backlink zum jeweiligen Post, nicht generell zu meinem Blog, damit Linkbesucher auch direkt zur Linksammlung geraten und sich die anderen anschauen können. Bitte verlinkt die URL von eurem Beitrag, nicht eure Blogadresse. Wir wollen doch, dass es auch nach Wochen oder Monaten noch übersichtlich bleibt.
7. Ich lösche kommentarlos und rigoros alle Beiträge die: Werbung enthalten; nicht zum Thema gehören; Tücher, Schals, Mützen oder Kinderpullover etc. zeigen; keine vernüftige Verlinkung haben; Taschen, TaTüTa's oä enthalten...  
Ich denke das sollte eigentlich selbstverständlich sein, wenn man bereits 1. beachtet.  ;-)
*Ich verwende hier das generische Femininum. Männer dürfen sich natürlich auch mitgemeint fühlen.






Weiterlesen ...

MSBDS: Start

Ihr Lieben, heute geht's los mit der Mission

Mehr Strickjacken braucht der Schrank!


Ich freue mich über die Reaktionen von euch und die Aussicht mein Vorhaben nicht alleine bestreiten zu müssen. Danke, ihr seid toll!

Als erste Jacke möchte ich die dringend benötigte grüne Strickjacke stricken. Ich erwähnte etwas früher im Jahr schonmal, dass aufgrund diverser grüner Kleider da Bedarf wäre.

Mein Platz in der Sonne zum Bündchenstricken im  März

Im Vorfrühling fing ich eine Jacke aus knallgrüner BabyMerino von Drops an und merkte ziemlich schnell, dass ich mich mit der benötigten Knäulanzahl wohl deutlich verrechnet hatte und bestellte nach. Böser Fehler! Nun ist das ja kein Geheimnis, dass Wolle aus unterschiedlichen Farbpartien leichte Farbunterschiede aufweisen können. Und ich dachte noch so: Wie schlimm kann sowas ausfallen, ist doch sicher alles industriell aufbereitet und nahezu genormt? Sehr falsche Annahme, zumindest für die Farbe Knallgrün. (Bei BabyAlpaka Farbe Tomate gab es überhaupt keinen Unterschied zwischen den Partien)

In Wirklichkeit ist es noch viiiel schlimmer als das Bild vermuten lässt

Die erste Partie ist ein eher helles grün ins gelbliche, sehr coole Farbe. Die zweite Partie, die ich dann nachgeliefert bekam, ist einiges dunkler und geht ins blaue. Diese beiden Farben sind überhaupt nicht kombinierbar. Zumindest nicht in großen Einzelteilen. Meine Idee war ursprünglich die neuen Knäule für die Vorderteile zu verwenden. Das wird so aber nicht klappen und ich schwenkte um auf alle Bündchen und die Blende aus der neuen Partie, den Rest aus der ersten. Da ich aber immer noch sinniere ob das so eine gute Idee ist, ruht dieses Projekt und ich verarbeite jetzt erstmal Wolle Nr. 2 in grün - Drops Cotton Merino Farbe Waldgrün.

Staubwischen sollte ich mal.. ;-)

Angefangen habe ich auch bereits, sogar schon vor ein paar Wochen. Nachdem meine Strickmaschine eine Weile Pause hatte, weil ich mich bisher immer entscheiden musste: nähen oder stricken, habe ich ihr jetzt einen eigenen Unterbau in Form eines Bügelbretts geschenkt. Die Idee stamm von Anja, die sich auch eine Strickmaschine zugelegt hat und das Patent entdeckt hat. Danke Anja, funktioniert super so! Hat auch den Vorteil, dass die Strickmaschine etwas mobiler im Haus ist und ich auch eine Etage tiefer ziehen kann, wenn es oben wieder vor Hitze nicht auszuhalten ist.

Durch die lange Auszeit war meine StriMa etwas beleidigt mit mir und ich musste das Rückenteil 4 mal neu anfangen. Glücklicherweise die letzten 3 mal ab Bündchen, das ließ sich immer wieder ansetzen.
Ich habe bei der Gelegenheit mehrere Lochmustervarianten ausprobiert und bin jetzt bei diesem Muster gelandet.


Mein Plan ist in der Mitte vom Rücken, in der Mitte der Ärmel und neben den Blenden der Vorderteile eine Musterbreite zu stricken, ansonsten glatt rechts. Das machte sich am Rücken auch ganz gut, bis mir dann das Strickteil auf halber Höhe entgegen flog. (Eigene Dummheit: den Wollfaden IMMER im Strickschlitten sichern, sprich den kleinen Hebel umlegen, sonst könnte er aus der Fadenführung rausrutschen und das Strickstück wird abgeworfen..)
Den Schnitt werde ich wie beim Frühlingsjäckchen machen, das passt sehr gut so. Das habe ich mir übrigens für alle Jacken die jetzt entstehen sollen vorgenommen. Variation nur im Muster und der Wolle.
Vergleich Cotton Merino (links) - Baby Merino (rechts)

Cotton Merino eignet sich nur mäßig für die Strickmaschine, zumindest für den Feinstricker, da durch die Stärke des Garns an der äußersten Grenzen d.h. mit der größten Maschenweite gestrickt werden muss. Das ist zuweilen etwas beschwerlich, sieht aber im Ergebnis ganz gut aus. Bei den Lochmustern muss man höllisch aufpassen keine Fallmaschen zu produzieren, mit dünnerem Garn ist das sehr viel einfacher. Die BabyMerino Wolle eignet sich sehr viel besser, die nächsten Jacken werde ich auch lieber daraus stricken.


Ausserdem habe ich beim großen Auktionshaus auch noch Wolle für die Strickmaschine, bereits paraffiniert und auf einer Kone gewickelt, erstanden. Die ist sehr, sehr dünn. In etwa wie Lace-Wolle. Da bin ich auf das Ergebnis auch sehr gespannt. Werde zwischen den Jacken mal eine Maschenprobe machen.
Vergleich Cotton Merino (links) - Maschinengarn auch Merino (rechts)

Als zweite Jacke solls also eine aus BabyMerino werden, zu Auswahl habe ich verschiedene Farben.


Ich denke es wird eine blaue oder rote werden und als Muster etwas in der Art:



Noch etwas Organisatorisches: Da es in letzter Zeit leider zunimmt, dass sobald irgendwo ein Linktool auftaucht irgendwelcher Quatsch verlinkt wird, der nicht zum Thema passt, nicht mal der Beitrag gelesen wird unter dem sich verlinkt wird und ich diese Klickshascherei weder nachvollziehen kann noch in meinem Wohnzimmer haben möchte, hier meine Regeln fürs Mitmachen und verlinken in aller Deutlichkeit:

1. Mitmachen darf Jede*, die eine Strickjacke (Oberbekleidungsstück zusammengefasst unter dem Titel Strickjacke, es darf aber auch ein Pullover, Pullunder oder eine Weste sein) für den EIGENEN Kleiderschrank strickt.
2. Es muss nicht erst jetzt begonnen werden. Zeigt woran ihr gerade strickt! Das Ziel wäre ein oder mehrere fertige Projekte zum Schluss. 
3. Es ist egal an wie vielen Projekten gewerkelt wird, ob mit der Hand oder mit der Maschine getrickt wird.
4. Da dies kein klassischer fortlaufender Knit-Along ist, kann ein- und ausgestiegen werden. Es muss nicht an allen 3 Terminen teilgenommen werden. 
5. Das Linktool ist immer eine Woche lang geöffnet, so könnt ihr ganz bequem ohne Terminstress eure Werke oder Strickstände zeigen. Tut dies aber pro Termin bitte nur 1 mal.
6. Seid so lieb und setzt einen Backlink zum jeweiligen Post, nicht generell zu meinem Blog, damit Linkbesucher auch direkt zur Linksammlung geraten und sich die anderen anschauen können. Bitte verlinkt die URL von eurem Beitrag, nicht eure Blogadresse. Wir wollen doch, dass es auch nach Wochen oder Monaten noch übersichtlich bleibt.
7. Ich lösche kommentarlos und rigoros alle Beiträge die: Werbung enthalten; nicht zum Thema gehören; Tücher, Schals, Mützen oder Kinderpullover etc. zeigen; keine vernüftige Verlinkung haben; Taschen, TaTüTa's oä enthalten...  
Ich denke das sollte eigentlich selbstverständlich sein, wenn man bereits 1. beachtet.  ;-)
*Ich verwende hier das generische Femininum. Männer dürfen sich natürlich auch mitgemeint fühlen.

So, und jetzt ihr!



Weiterlesen ...

Mehr Strickjacken braucht der Schrank

Ich muss mich selbst etwas diziplinieren, damit ich zum Herbstanfang (ja ich weiß, grad ist draussen so schön Sommer, aber man muss ja vorplanen... was ich bisher übrigens nie geschafft habe) auch Strickjackentechnisch ausgerüstet bin.


Daher habe ich mir einen Zeitraum von 12 Wochen, bis knapp vor den Herbstanfang, gesteckt und möchte 4 Strickjacken stricken. Also 3 Wochen Zeit für eine Jacke, das sollte mit der Strickmaschine durchaus machbar sein. 

Damit es nicht eine so lange Zeitspanne ist, habe ich mir überlegt einen Halbzeitpost einzuschieben. Hier sollten dann theoretisch bereits zwei Jacken fertig sein.

Jetzt hab ich eine Weile hin und her überlegt, ob das alleine ohne richtigen Druck gut funktinoniert und ob nicht vielleicht auch andere vor dem Herbst-Strickjacken-Debakel stehen. 
Plant ihr sowieso euch Strickjackentechnisch aufzurüsten? Oder seid ihr schon dabei? Wollen wir es gemeinsam angehen bzw gemeinsam einen Zieltermin vor Augen haben? 
Ich würde mich freuen, wenn ich noch die ein oder andere Mitstreiterin hätte und würde auch jeweils ein Linktool zur Verfügung stellen.
Dies soll aber kein klassischer Knit-Along sein, diese gab es zu Hauf und es läuft ja auch der ein oder andere Sew-Along, wir wollen es mal nicht übertreiben.. ;-) 
Es gibt auch quasi nur 3 Termine (Start/Halbzeit/Finale). Ich würde mich einfach freuen, wenn ich nicht ganz alleine vor mich hinstricke. 
Und nein, es ist nicht die Aufgabe in 12 Wochen 4 Strickjacken zu stricken! Da ich mit der Strickmaschine stricke bin ich zeitlich durchaus im Vorteil und habe mir deshalb 4 Jacken vorgenommen, weil die auch alle dringend benötigt werden. 
Hier sind alle willkommen, die an einer Strickjacke für sich herumstricken, ob jetzt begonnen wird oder der Strickspaß schon weiter fortgeschritten ist, spielt dabei keine Rolle. Und jeder der an den Terminen strickjackentechnisch was zu zeigen hat ist herzlich eingeladen dies zu tun! Das Linktool bleibt immer eine Woche geöffnet. Das Bild könnt ihr gerne mitnehmen.

Start ist am Sonntag. Ich freue mich auf euch! 

Weiterlesen ...

So spannend war die WM..

Wir sind Weltmeister!

Also unsere Fußball Jungs sind Weltmeister. 
Ich hingegen im strickenden oder handarbeitenden Unterstützen eher nicht.



Mit Beginn der Vorrunde fing ich ein Shetland Triangle aus roter BabyAlpaka Silk von Drops mit Nadelstärke 5 an. 
Nun erwähnte ich zwar hier und da bereits, dass ich nicht die schnellste Handstrickerin bin, aber das (erschreckende) Ergebnis nach der WM ist vorallem den spannenden Spielen geschuldet. Ich war einfach nicht in der Lage "nebenbei" noch was anderes zu machen.
Während der Deutschlandspiele hatte ich einen Herzkasper nach dem anderen, stricken auch nur einer Masche nicht möglich..
Geschafft habe ich in etwa ein halbes Knäul.

Bei zwei Spielen hab ich auch abgepaust statt zu stricken. Wobei das erstaunlich gut lief, ich hab einiges geschafft was ich schon so lange machen wollte. Jetzt warten 5 frisch abgepauste Schnitte aufs vernähen. Wobei eigentlich nur 4, eins war das Tea Dress.


Auch nicht ganz zuträglich fürs WM-Tuch war das Weiterarbeiten am Winter Shetland Triangle. Ich hatte so ein schlechtes Gewissen, dass ein fast fertiges Tuch noch auf die letzten Reihen wartet und ich schon ein neues begonnen habe. An den Spielfreien Tagen strickte ich also daran herum. 
Ich hatte das Tuch im Januar begonnen (Polymix, Nadelstärke 9) und jetzt länger ruhen lassen, weil die einzelne Reihe inzwischen so lang ist, dass ich etwas mehr als eine Stunde dafür brauche. Das muss ja mit eingeplant werden und passte ganz oft nicht.. Als es noch kleiner war, strickte ich immer in der Mittagspause. Daher wuchs es erstmal verhältnismäßig schnell. Nun bin ich bei der zweiten Reihe vom Rand angekommen und sehr zuversichtlich, dass es zum Herbst fertig ist.
Wobei nach der Wolle ist es eher was für den Winter, es ist ziemlich dick und warm.
Das ist auch ein Grund warum ich noch eins aus dünnerer Wolle angefangen habe. Wenn ich das dann aber im Herbst tragen will muss ich mich jetzt ein bisschen ranhalten.
Mittagspausenstricken sollte ob der noch kürzeren Reihen noch eine Weile möglich sein. Ich habe auch festgestellt, dass sich die Alpaka Silk auch schön im Sommer strickt. Fasst sich schön an und klebt nicht. Von daher bin ich da jetzt auch erstmal zuversichtlich.

Hier mal noch der Vergleich.

Nun ist ja die WM vorbei, es gibt keine Zitterpartien mehr auf dem Sofa, dann kann auch wieder gestrickt werden. Ich werde berichten.

Weiterlesen ...

Frühlingsjäckchen Knit Along 2014 - Finale


Es ist Finale-Tag und ich bin tatsächlich fertig geworden! Yay.


Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an Meike, die den Knit-Along so hervorragend gehostet hat! Es hat sehr viel Spaß gemacht, obwohl ich nicht immer konsequent und zeitnah zum psoten gekommen bin. Geschaut habe ich immer!

Den Zwischenstandpost habe ich dann doch nicht mehr geschafft, aber ich war diszipliniert und habe die spärliche Freizeit genutzt und am Jäckchen gearbeitet.


Geworden ist es ein Freestyle-Jäckchen aus Marineblauer BabyMerino von Drops. Den Schnitt habe ich von einem Kaufjäckchen abgenommen, also Länge und Breite, den Ausschnitt habe ich selbst berechnet, was mir mehr schlecht als recht gelungen ist. Die Ärmel habe ich ein kleines bisschen angepufft, was man leider auf keinem Foto besonders gut sehen kann. 



Das Muster habe ich mir auch selbst überlegt. Ich wollte gern eine Pünktchenoptik und habe im Abstand von 8 Maschen in jeder 4. Reihe eine weiße Masche gestrickt. (auch die weiße Wolle ist BabyMerino), das Muster alle 4 Reihen versetzt. Dazu habe ich mir eine Lochkarte für die Strickmaschine hergestellt. So strickte sich die Jacke ganz unkompliziert wie glatt rechts. Das Muster wird über die Lochkartenautomatik automatisch gesteuert. Ich habe am Rand zur Blende hin ein paar Maschen vom Muster ausgelassen, beim nächsten Mal würde ich das Muster noch weiter bis an die Blende stricken. 



Die Blende habe ich in 3 Teilen einzeln gestrickt. Bei meinem letzten Jackenversuch hatte ich sie angestrickt, das sah aber sehr unschön aus und da ich noch nicht weiß was genau ich falsch gemacht habe, habe ich sie dieses Mal lieber einzeln gestrickt und dann angenäht.
Die 3 Teile kamen zustande, weil ich die komplette Länge nicht auf die Maschine bekommen hätte.
Das Maschenauszählen hat aber sehr gut funktioniert, die Länge stimmt genau. Allerdings bobbert es etwas am Übergang zu, Ausschnitt. Das geht sicher schöner, aber an dieser Jacke lass ich das jetzt so.




Die Knopflöcher habe ich auch mit der Maschine eingestrickt. Auch das hat, nachdem ich den Bogen raus hatte, sehr schön funktioniert. Meine Blende ist doppelt gestrickt und so musste ich jedes Knopfloch 2 Mal machen. Das ging aber dank Reihenzähler und nummerierten Nadeln der StriMa sehr einfach. Die Knöpfe stammen von einem spontanen sehr schönen Flohmarktbesuch beim Berliner Nähbloggerstammtisch. Wir haben uns zu mehreren einen Großteil einer Knopfkiste geteilt, ganz großes Nähnerdkino. 






Obwohl der Ausschnitt etwas bobbert, finde ich sieht sie auch offen ganz gut aus. 

Alles in allem bin ich hochzufrieden mit meinem Jacken-Erstlingswerk. (Ja, es ist die erste vollständig fertige Jacke, alles andere befindet sich immernoch in Arbeit)
Leider musste ich feststellen, dass ich gar nichts wirklich passendes zum Jäcken anzuziehen habe, oder die Jacke dummerweise zu nichts in meinem Schrank passt. (Das Kleid auf den Fotos passt auch nur mäßig und ist ein Kaufkleid) Ich finde das Muster ganz wundervoll, aber in meinem Schrank befinden sich nur ebenfalls stark gemusterte Kleider, ich glaube das wäre dann in der Summe zuviel. 
Etwas herstellen, das nicht nur schön ist sondern auch gebraucht wird wäre die Devise. Setzten 6. 
Lerneffekt für zukünftige Projekte: einfarbige Jäckchen ohne Muster oder Lochmuster und ein paar wenig bis gar nicht gemusterte Kleider die zum Fjka-Jäckchen passen. 

Alle geradeso oder schon lange fertig gewordenen, aber in jedem Fall zauberhaften Frühlingsjäckchen gibts hier zu bestaunen.

Frohe Ostern ihr Lieben!
Weiterlesen ...

Frühlingsjäckchen Knit Along 2014 - Zweiter Zwischenstand



Ihr Lieben, ich melde mich mal kurz zum Thema Frühlingsjäckchen.

Zwischenstand:

KEINER

Ich ging zurück auf Los, zog keine 4000DM ein und bin keinen Schritt weiter.

Gründe:


# ich musste nähen! Da ich sowohl Platztechnisch als auch Freizeittechnisch etwas eingeschränkt bin, geht immer nur eins von beidem, nähen oder stricken.

# ich bin Ideenüberflutet. Heißt: ich habe einiges was ich gerne machen würde und kann mich schlecht entscheiden und/oder motivieren mit EINER Sache anzufangen. Also habe ich das auf die lange Bank geschoben (es ist ja noch soooo viel Zeit) und mich erstmal kleinen Nähorgien hingeben.. ;-)

Bilanz: 2 Kleider sind fertig, 2 zugeschnitten, eins davon begonnen, 1 liegt zuschneidebereit auf meinem Tisch.

Eigentlich wollte ich heute auch nähen, muss aber erstmal ausführlich in der Sonne sitzen. Da diese immer höher steht, ist sie auch richtig lange im Garten, da wird wohl heute nicht mehr viel werden.
Ich dachte auch ich komme Abends immer mal zu was, aber meine Tage sind unter der Woche länger und anstrengender als ich dachte. Und so ein Wochenende hat mindestens einen Tag zu wenig.
Ich bin definitiv für die Einführung eines Tages zwischen Samstag und Sonntag. Der Somstag. Ich glaube das würde allen helfen.

Zurück zum Frühlingsjäckchen.
Ich wollte ja das rot-weiße nicht zum Frühlingsjäckchen küren und den Knit-Along von vorne bis hinten, wenn auch in verkürzter Zeit durchgehen.
Dabei bleibe ich auch und ich habe das ehrgeizige Ziel, doch noch und in voller Gänze am Knit-Along teilzunehmen.

Mein Plan sagt jetzt folgendes:


# im laufe der Woche einen Post verfassen was denn nun das Frühlingsjäckchen wird, nachdem eine passende Lochkarte für die Strickmaschine hergestellt und eine Maschenprobe gestrickt wurde. Ich habe mich bereits für ein Muster und eine Wolle entschieden, die Wolle muss ich noch umspulen.
# In der nächsten Woche Abends stricken. Sollte von der Konzentration auch mehr möglich sein, als nähen oder Überlegungen zu Projekten.
# Am Ende der Woche den Zwischenstand nachholen und zeittechnisch aufgeholt haben.
# die Nähprojekte ruhen lassen bis das Frühlingsjäckchen fertig ist.

Es sind noch 3 Wochen bis zum Finale. Es wird vielleicht etwas knapp, aber da ich ja sozusagen ausser Konkurrenz mit der Strickmaschine teilnehme denke und hoffe ich, dass ich das noch schaffen kann.

Entschuldigt die Wirrungen, manchmal kommt es einfach anders als man denkt.
Alle Strickerinnen die es ordentlich machen und fein beim Zeitplan geblieben sind (was ich stark bewundere) sind wie immer hier auf dem MeMadeMittwoch-Blog zu finden!

Schönen sonnigen Sonntag euch allen!
Weiterlesen ...
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Beliebte Posts