MSBDS: Finale!

Olé Olé!

Herzlich willkommen zum Finale von

Mehr Strickjacken braucht der Schrank!


In 12 Wochen zu mehr Strickjacken im Schrank - so war der Plan.

Bei mir sollten es 4 werden. Drei Wochen pro Strickjacke erschien mir schaffbar. Nun denn. Es sind 1 1/2. Pfft.
Ich habe die leise Hoffnung durch die eine Woche dauernde Verlinkungszeit noch bis auf 2 1/2 aufstocken zu können, da sich meine sonstigen Verpflichtungen ab morgen etwas entspannen.

Aber mal von Anfang an.



Zuerst strickte ich die waldgrüne Jacke aus Cotton Merino Wolle von Drops mit Fake-Zopf-Muster. Das erwies sich als ziemlich zeitraubend, da das Garn etwas zu dick für die Feinstrickmaschine ist und sich dadurch schwerer und langsamer verarbeiten lässt. Gut die Motivation spielt dabei auch eine nicht unwesentliche Rolle, wenns eben nicht so toll klappt.
Aber am Ende ist es doch eine tolle Jacke geworden die ich auch schon häufig getragen habe und mittlerweile sehr mag.
Also hier die fertige 1.


Als zweite Jacke strickte ich eine rote Jacke aus Baby Merino ebenfalls Drops mit Blumenlochmuster. Diese ist in Einzelteilen fertig und zusammengenäht. Es fehlen aber noch die Blenden und die Knöpfe.
Daher hier 1/2. Wenn ich das die Woche noch hinbekomme wären es bis hierhin 2. Fortschritte baue ich hier ein.

Edit: Die rote Jacke hat mit der Strickmaschine eine Knopflochblende bekommen, mit der ich aber gar nicht zufrieden bin. Ich dachte ich hätte aus dem ersten Versuch gelernt, wäre jetzt schlauer und es würde nun besser funktionieren bzw. am Ende aussehen. Tut es leider nicht. Das werde ich wieder aufmachen müssen. Auf der anderen Seite habe ich deshalb schon begonnen die Blende mit der Hand anzustricken, so wie bei der grünen Jacke. Das wird sich aber sicher noch den einen oder anderen Abend hinziehen, daher bin ich noch nicht fertig.


Als nächstes wollte ich eine blaue Jacke, ebenfalls aus Baby Merino stricken. Ich entschied mich für handgestrickte Bündchen mit leicht verzopfter 3/2 Rippe. Nun bin ich ja im Handstricken nicht die allerschnellste und auch wegen anderer Strickprobleme auf die ich gleich noch zurückkomme sieht der Zwischenstand hier so aus:


Ein angefangenes, ca. halbhohes Ärmelbündchen. Traurige Ausbeute.

Edit: blau ruht weiterhin.

Ich habe an diesem auch erstmal nicht weitergestrickt, denn:


Aus dem noch vorhandenen Cotton Merino in rot, dass ich nun jetzt nicht mit der Strickmaschine verstricken, aber auch nicht in der Kiste versauern lassen wollte und weil ich ein Handstrickprojekt für den Urlaub brauchte habe ich eine Miette angefangen. Die wollte ich sowieso schon länger auch mal stricken.
Blöd nur, dass ich irgendwie falsch stricken gelernt habe. Mir fiel das auf, als ich mir Videos zu verschiedenen englischen Abkürzungen aus der Anleitung anschaute. Moment, dachte ich, SO gehen eigentlich rechte Maschen? Ok, dann halt jetzt für die Miette umlernen. Ganz blöd ist dann nur, wenn man zwar immer "falsch" strickt, aber zum "richtigen" Ergebnis kommt. Mit der "richtigen" Technik, aber was völlig anderes produziert. Ich weiß immer noch nicht, was ich jetzt genau falsch mache, auf jeden Fall sehen meine normal rechten Maschen bei der Miette jetzt so aus:


Bis hierhin ist es auch noch kein großes Drama. Sieht halt ein bisschen anders aus, was solls. 
Aber dann fing ich den ersten Ärmel in Runden an. Da sehen die Maschen dann wieder "richtig" aus.


Man sieht herrlich wo ich begonnen habe. Ich vermute nun, dass ich die rechten Maschen nie wirklich falsch gemacht habe, zumal auch immer das gleiche Ergebnis herauskam, egal wie ich jetzt den Faden durch die Masche zog und es eher an den linken Maschen liegt. Bei der Runde werden ja nur rechte Maschen gestrickt, die "falschen" Maschen kommen also nicht mehr zum tragen.


Was mach ich jetzt damit? Ich bin latent unmotiviert weiterzumachen, da ich ja auch recht langsam stricke. Ich finde es sieht sehr bescheiden aus. Der Mann des Hauses meinte ich solle doch erstmal weitermachen, momentan könne man das ja noch gar nicht beurteilen.
Zu allem Übel vermute ich auch noch, dass die Jacke mir einiges zu klein sein wird. Schöner Scheitern oder so ähnlich...
Und weil mich das so gefuchst hat, habe ich eben bei dem blauen Bündchen noch eine weitere Variante ausprobiert, wollte mich dann aber nicht selber durcheinander bringen, wie ich denn jetzt welche Masche mache.. Also ruhte das blaue Projekt erstmal.

Edit: den angefangenen Ärmel habe ich wieder aufgetrennt, nachdem ich nun doch eine Möglichkeit gefunden habe, auch in Runden die Maschen so verkehrt zu stricken wie beim Rest der Jacke. Jetzt bin ich etwa halb so weit, das wird aber wohl werden. Die Maschen sind jetzt etwas kleiner obwohl gleiche Nadelstärke, aber der Unterschied zum Rest trotzdem nicht so schlimm wie vorher. To be continued..


Aus purem Ehrgeiz doch noch wenigstens halbwegs an mein Finalziel zu kommen, fing ich noch die graue Jacke, wieder aus Baby Merino, an. Der Plan: alle Teile glatt rechts gestrickt, das geht auch am schnellsten, am Bündchen mit weißen Streifen abgesetzt (die Idee dazu hatte ich bei Lotti bewundert) und in den Vorderteilen auf Brusthöhe einen weißen Norwegerstreifen.


Das Bündchen ist hierbei auf der Maschine gestrickt und die linken Maschen hochgehäkelt. Demnächst schreibe ich mal einen extra Post zu Bündchenvarianten auf der Einbett-Strickmaschine. 


Beim Muster überlege ich noch ob ich den oberen oder den unteren Streifen nehmen soll, tendiere aber zu oberem. 

Sollte ich die Jackenteile diese Woche noch hinbekommen, werdet ihr sie hier noch zu sehen bekommen und dann wäre ich immerhin bei 2 1/2 oder sofern ich auch noch zusammennähen und Blenden schaffe sogar bei 3. 

Edit: Ich habe immerhin einen weiteren Ärmel zustande bekommen und mir ein weiteres Zubehörteil geleistet, was hoffentlich in der nächsten Woche hier ankommt und mir für die weiteren Teile und späteren Projekten die Bündchenstrickerei erleichtern wird. 

So, und jetzt ihr!

Was habt ihr in den letzten 12 Wochen geschafft? Hattet ihr ein Ziel und konntet es erreichen? Zeigt was ihr gestrickt habt, ob vollendet oder gerade angefangen. Ich freue mich auf eure (fertigen) Projekte!
Das Linktool ist wieder eine Woche geöffnet. Ihr habt also genug Zeit zum verlinken..

Edit: Ich vergaß völlig zu erwähnen - vielen Dank an alle die mitgestrickt haben! Es war toll nicht alleine zu sein! Ich freue mich auch, dass ich nicht alleine beim Scheitern bin. Schön, dass wir solche Sachen auch gemeinsam machen.. 

Die Regeln 
1. Mitmachen darf Jede*, die eine Strickjacke (Oberbekleidungsstück zusammengefasst unter dem Titel Strickjacke, es darf aber auch ein Pullover, Pullunder oder eine Weste sein) für den EIGENEN Kleiderschrank strickt.
2. Es muss nicht erst jetzt begonnen werden. Zeigt woran ihr gerade strickt! Das Ziel wäre ein oder mehrere fertige Projekte zum Schluss. 
3. Es ist egal an wie vielen Projekten gewerkelt wird, ob mit der Hand oder mit der Maschine getrickt wird.
4. Da dies kein klassischer fortlaufender Knit-Along ist, kann ein- und ausgestiegen werden. Es muss nicht an allen 3 Terminen teilgenommen werden. 
5. Das Linktool ist immer eine Woche lang geöffnet, so könnt ihr ganz bequem ohne Terminstress eure Werke oder Strickstände zeigen. Tut dies aber pro Termin bitte nur 1 mal.
6. Seid so lieb und setzt einen Backlink zum jeweiligen Post, nicht generell zu meinem Blog, damit Linkbesucher auch direkt zur Linksammlung geraten und sich die anderen anschauen können. Bitte verlinkt die URL von eurem Beitrag, nicht eure Blogadresse. Wir wollen doch, dass es auch nach Wochen oder Monaten noch übersichtlich bleibt.
7. Ich lösche kommentarlos und rigoros alle Beiträge die: Werbung enthalten; nicht zum Thema gehören; Tücher, Schals, Mützen oder Kinderpullover etc. zeigen; keine vernüftige Verlinkung haben; Taschen, TaTüTa's oä enthalten...  
Ich denke das sollte eigentlich selbstverständlich sein, wenn man bereits 1. beachtet.  ;-)
*Ich verwende hier das generische Femininum. Männer dürfen sich natürlich auch mitgemeint fühlen.




Weiterlesen ...

Herbst-Stoffwechsel: Mein Stoff

Es ist wieder Stoffwechselzeit. Seit gestern werden hier alle Stoffe gesammelt die im Rahmen des Herbst-Stoffwechsels eine neue Besitzerin gefunden haben. Liebevoll ausgedacht von Frau Siebenhundertsachen und diesmal tatkräftig bei der Organisation unterstützt von Lotti Katzkowski


Noch immer bin ich ziemlich hin und weg wie schnell mein Stoff bei mir war.



Meine Stoffpatin ist wahrscheinlich nicht nur die schnellste, sondern für mich auch die Allertollste! Auf Nummer sicher gegangen hat sie mir ein festes wunderbares Baumwollstöffchen zugedacht.

In ihrem Brief schrieb sie, dass der Stoff eindeutig ganz doll "Chrissy" gerufen hat und sie ihn deshalb nicht zurücklassen konnte, weil Blumen UND Punkte drauf sind. OHJA!!! :-D Das sehe ich auch so.
Sie machte sich Sorgen, dass ich diesen Stoff unter Umständen schon haben könnte, weils ja auffällig mein Beuteschema ist. Sehr richtig! Keine Angst ich hab ihn nur in schwarz.. ;-)

Bilder vom auspacken und dem Brief und überhaupt hatte ich zwar gemacht, aber die sind auf mysteriöse Weise verschwunden und der Brief momentan zu gut aufgeräumt. Daher kann ich euch nur den schönen Stoff zeigen.

Es hat eine ganze Weile gedauert, bis er verraten hat was er werden will. Jetzt ist es soweit, auch hier wird es das Lemmingkleid aka Butterick 5951 geben.. ;-)



Der Stoff hat gesprochen. Nach meinem letzten weniger glücklichen Versuch mit einem schönen Stoff und einem Butterickschnitt, Ausgang immer noch ungewiss, werde ich dieses Mal auf jeden Fall erstmal ein Probekleid nähen. Mal sehen was sich im Lager noch so findet.

Also, liebste Stoffpatin: ich finde den Stoff ganz ganz wunderbar und freue mich, dass ich dieses tolle Muster nun auch in rot habe. (Ich hatte mich vernünftigerweise für nur einen Stoff entschieden, als ich den schwarzen kaufte. Der rote lag aber auch schon im Warenkorb..)
Also vielen lieben Dank! Und danke, dass du scheinbar über hellseherische Fähigkeiten verfügst und mir ausgerechnet einen roten Stoff ausgesucht hast. Ich hatte während der Planung für die Herbstkleider festgestellt, das rot etwas unterrepräsentiert in meinem Schrank vorkommt und vermehrt gerade nach roten Stoffen Ausschau gehalten.
Schönen Gruß auch an deine Tochter: leider mag ich den Stoff zu sehr! ;-)

Vielen Dank auch nochmal an dieser Stelle den beiden Organisatorinnen! Diese Aktion ist so ein großer Spaß. Stoff aussuchen, hibbeln, selber Stoff bekommen, spekulieren.. Wunderbar.

Ich habe einen kleinen Verdacht, wer meine Patin sein könnte, werde das aber auch noch nicht verraten. Es darf hier munter spekuliert werden.. ;-)

Schönen Sonntag euch allen!





Weiterlesen ...

Herbst-Jacken-Sew-Along 2014: Teil 2 Stoffvorstellung und erste Schritte

Am Sonntag gings los mit dem zweiten Teil des Herbst-Jacken-Sew-Alongs. Was bin ich froh, dass diesen Termin die liebe Karin übernimmt und ausserdem eine Woche Zeit für den Beitrag ist.
Ich komme gerade zu nichts wirklich und hänge gnadenlos in jedem Zeitplan hinterher, dabei steht soviel an. Am nächsten Sonntag beim MSBDS Finale wird es meinerseits auch ganz schön traurig aussehen. Ich hoffe bei euch allen läuft es besser!

Von mir also keine ersten Schritte (ich habe gesehen, manche von euch sind schon echt weit..), sondern nur Stoffe und Planung. Ich hoffe, meine Freizeit wird ab nächster Woche wieder deutlich mehr und dann auch nutzbar, weil ich nicht unendlich müde und angestrengt vom Tage bin.

Meinen Stoff habe ich glücklicherweise schon. Bereits im Frühjahr wollte ich einen Übergangsmantel nähen und kaufte auf dem Maybachufermarkt einen tollen schwarzen Cord mit weißen Pünktchen. Einen Punktemantel möchte ich seit einigen Jahren besitzen seit ich das tolle Modell von Frau Hoschek erstmals sah.


Lange habe ich wegen des Futters überlegt und wusste nicht recht was ich nehmen soll. Ich mag es gerne mit Muster und beim letzten Mantel hatte sich bewährt nur für die Ärmel das verhasste Flutschfutter zu verwenden und für den Rest einen schönen Baumwolldruck. Da ich überwiegend Baumwollkleider trage "docken" die beiden Baumwollschichten schön miteinander an, sodass nichts unter dem Mantel hochrutscht. Ich fand beim Stoffkontor im Sale eine schöne Baumwollpopeline in Hellblau, für die Ärmel nehme ich wohl roten Futterstoff. 

Beim Schnitt basteln überlege ich noch, wie und was ich nun genau mache. Der Hoschek-Mantel hat eine zweireihige Knopfleiste, ich besitze aber auch schon zwei zweireihige Mäntel. Daher wollte ich eigentlich gerne einen einreihigen nähen. 
Da ich sowieso noch einen zweiten Mantel nähen möchte (ob es innerhalb des Sew-Alongs klappt ist fraglich, aber in nächster Zeit auf alle Fälle), wäre es aber auch eine Option trotzdem einen zweireihigen Mantel zu nähen um der Vorlage möglichst nahe zu kommen. 


Ich fand in meinen alten Schnittmusterheften diese Jacke, die vom Schnitt her der Hoschek´schen Vorlage sehr nahe kommt. 
Was meint ihr? Diesen Kragen an einen der einreihigen Schnitte basteln oder nochmal den Vogue 8346 mit diesem Kragen nähen? Ich bin da hin und her gerissen. 
Das Jäckchen wollte ich so wie es ist auch erstmal probenähen. Bei den alten Schnitten trau ich mich immer nicht so ins Blaue zu nähen. 

In meiner Knopfkiste hab ich auch mal gewühlt und diese gefunden, allerdings überzeugt mich noch keine Variante so richtig. Vorschläge?




Kommen wir zum absoluten Stoffschätzchen:


Diesen wunderbaren Lodenstoff und die passenden Knöpfe kaufte mir mein Mann im Urlaub in Garmisch. Eigentlich wollte ich in einem Trachtengeschäft am Ort nur Kniestrümpfe kaufen. Letztlich hielten wir uns sehr sehr lange in diesem Geschäft auf. Mein Mann kaufte sich eine Jacke, deren Ärmel wie immer etwas zu kurz waren, die sich aber laut Schneiderin im Geschäft leicht auslassen ließen. Dieser Laden näht nämlich auch auf Bestellung und im Erdgeschoss stapeln sich hunderte von Stoffballen. Ein kleines Paradies für jemanden wie mich, die diese Art von Mustern und Stoffen generell sehr mag. Mein Mann jedenfalls war bereits beim Betreten des Ladens der Meinung, wenn die dort auch meterweise Stoff verkaufen, dürften wir nicht wieder gehen ohne auch Stoff gekauft zu haben. 


Im hinteren Teil des Ladens gab es Lodenstoffe, Tweet und die Taft-und-glänzend-Abteilung. Für die Jacke meines Mannes brauchten wir Stoff um innen einen Besatz zu nähen, damit der Ärmel so lang werden konnte wie es der Aussenstoff zuließ. Während mein Mann mit einer Mitarbeiterin nach geeigneter Farbe suchte, streichelte ich "meinen" Stoff im Regal und fand ihn ganz wunderbar. Wäre ich allein gewesen, würde er noch da liegen, weil er mir deutlich zu teuer war. Mein Mann fand ich müsse unbedingt einen Mantel daraus besitzen (erwähnte ich, dass ich den besten Nähnerd-Mann überhaupt habe?) 
Jetzt liegt der schöne Stoff hier und ich habe schwere Hemmungen ihn anzuschneiden aus Angst irgendwas zu versauen. Ich musste meinem Mann versprechen nur ganz in Ruhe zu nähen, ohne Eile. So einen Mantel könne ich schließlich auch noch 2050 anziehen. Also wird dieser Mantel ohne Stress irgendwann mal fertig. Derweil träume ich von dieser Variante (oder so ähnlich):


Den Kragen möchte ich gern aus der nicht gemusterten Seite des Stoffs nähen. Vielleicht auch evtl. Taschenklappen. Soweit war ich noch nicht im Detail denken..

 Mit diesem Futter, weiße Baumwolle mit grünen Punkten. (Das passt übrigens farblich hervorragend, lässt sich fotografisch nur nicht so gut festhalten)



Für beide Mäntel habe ich Klimamembran besorgt. Damit hatte ich bei meinem letzten Mantel sehr gute Erfahrungen gemacht, dort verwendete ich die Membran von hier. Die Klimaeigenschaften, Winddicht, Wasserfest und Atmungsaktiv erfüllt das prima. Der Gesamteindruck ist etwas klebrig und es knistert, der Raschelfaktor innerhalb des Kleidungsstücks ist aber gering. Durch die seltsame Oberfläche ließ es sich bedingt gut verarbeiten.
Dieses Mal habe ich eine andere bestellt (von hier) und bin gespannt, wie die sich so verarbeiten lässt. Die Funktionseigenschaften hab ich mit Pusten und Wassertropfen wie auch beim letzten Mal getestet, das scheint soweit in Ordnung zu sein. Die Membran ist wesentlich dünner und hat keine seltsam klebige Oberfläche. Allerdings knistert es alleine schon deutlich mehr, da bin ich gespannt wie es sich im fertigen Kleidungsstück macht.

Mein Plan ist jetzt erstmal vorrangig den Punktemantel zu nähen und dann im Anschluss, warmgenäht, den grünen Mantel. Sollte das zeitlich noch in den Sew-Along passen zeige ich das auch in Abschnitten. Wenn das zuviel wird, dann mal später gesammelt. Daran teilhaben lasse ich euch aber auf jeden Fall.

Jetzt reihe ich mich hier in die Linkliste ein und freue mich auf eure Beiträge, die ich hoffentlich im laufe der Woche auch alle gelesen haben werde.
Vielen Dank für eure rege Teilnahme! Ich finde es immer wieder wunderbar, wie toll diese Vernetzung funktioniert.

Gutes Gelingen euch allen!

Weiterlesen ...

MMM 11/2014


Ihr Lieben, heute kann ich euch endlich mal mein Wiederholungstäterkleid zeigen. Erst zog sich die Fertigstellung ewig hin, dann war keine Zeit zum Bloggen, dann MMM-Sommerpause... Irgendwas war immer.


Das gibt mir aber die Gelegenheit mit einem meiner derzeitigen Lieblingsoutfits hier aufzuwarten.. ;-) 
Farblich komplett durchgestylt, mach ich sonst eher nicht, ergab sich aber so schön. Man sieht es auf den Fotos schlecht, meine Stumpfhose hat ein sattes Tannengrün. Die grünen Schuhe fand ich letztens sogar recht günstig beim großen Online-Schuhhaus. Und meine grüne Strickjacke (vom MSBDS) ist auch endlichst fertig geworden. Am Sonntag trug ich sie das erste Mal. Die Teile zusammennähen und die Blenden anstricken und Knöpfe aussuchen hatte sich nochmal ordentlich hingezogen. 



Jetzt freue ich mich über meine tolle neue Strickjacke. Obwohl ich ja hier schon gemeckert hatte und nach wie vor das Garn (Drops Cotton Merino) nicht mag, ist die Jacke dennoch toll. Sehr angenehm zu tragen, das konnte ich mir beim stricken gar nicht vorstellen. Ich finde das Garn etwas zu hart und schlecht zu verstricken, auch mit der Hand, es spaltet sich noch und nöcher und klebt irgendwie. Nach dem Waschen allerdings, ist das klebige weg und das Strickstück insgesamt schön weich. 

Alle anderen selbstgemachten Outfits gibts wie immer hier. Heute mit der wunderbaren Dodo, die als neues Teammitglied ihren Einstieg gibt. 

PS: Ich bin immer noch überwältig wie viele von euch beim HerbstJSA mitmachen und von den tollen Reaktionen von euch! Seid nicht böse, wenn ich noch nicht bei euch vorbeigeschaut habe, ich arbeite mich langsam durch.. 
Weiterlesen ...

Herbst-Jacken-Sew-Along 2014: Teil 1 Inspirationen und Schnittmuster


Herzlich Willkommen zum Start des Herbst-Jacken-Sew-Alongs! Toll, wie viele von euch sich schon letzte Woche gemeldet haben mitmachen zu wollen. Wir, Karin und ich, sind schier überwältig gewesen von euren Reaktionen. Danke, so macht das Spaß und ist ein prima Einstieg!

Wir starten heute gemütlich mit der Bestandsaufnahme.

Welchen Mantel/ welche Jacke möchte ich nähen? Was brauche ich? Für den Herbst oder den Winter? Oder beides? Welche Schnittmuster kämen in Frage? Habe ich bereits eine Auswahl oder fehlt mir jegliche Idee? Was mache ich als Mantel/Jackenanfänger?



Im Rahmen des Wintermantel-Sew-Alongs 2012 (Hier gibt es eine Sammlung des gesamten Sew-Alongs zum Wissen nachlesen) nähte ich meinen allerersten Mantel. Auch eine Jacke hatte ich vorher nie genäht und war unbedarft und unwissend.
Ich hatte aber bereits gelernt, dass mit einer guten Anleitung auch die schwierigsten Sachen genäht werden können solange man sich Schritt-für-Schritt daran hält. Sehr gute Erfahrungen machte ich im Vorfeld mit den Anleitungen von Vogue und Simplicity, aus denen ich nahezu mein gesamtes Nähwissen bezog. Ich habe nie einen Nähkurs belegt und Schnittmuster für Schnittmuster aus den Anleitungen gelernt. Für mich als Autodidakt eine perfekte Sache.
Ich entschied mich damals für das Voguemodell 8346.

Quelle: Voguepattern.mccall.com

Quelle: sewing.patternreview.com











Das hatte ich bei der Recherche lange vor dem Sew-Along schon entdeckt und die Aufschrift "Easy" kam mir da gut zupass. Und natürlich profitierte ich von der umfassenden Wissenssammlung innerhalb des Sew-Alongs. Warum ist Einlage so wichtig und welche nimmt man am besten? Was geht als Futter? Warum braucht man dringend Schulterpolster und wie stellt man diese her? usw. Da waren Dinge dabei, von denen ich vorher noch nie gehört hatte, dank der Hilfe beim Sew-Along und der super Anleitung konnte ich aber alles gut umsetzen und nähte dann später nochmal einen Mantel nach diesem Schnitt.


Also liebe Mantel/Jacken-Anfänger: Traut euch! Sucht euch ein Schnittmuster in easy/einfach aus, folgt der Anleitung, nutzt die Wissenssammlung (am besten vorm Anfangen einmal komplett lesen, dann seid ihr schonmal gut vorbereitet) und stellt Fragen!! Ein Sew-Along ist genau dafür da! Geballte Nähnerd-Power!
Wenn ihr nicht weiterkommt postet zwischendurch in eurem Blog und beschreibt eurer Problem, es wird sicher einen Nähnerd geben der helfen kann. Wenn ihr Angst habt, dass eurer Post zwischendurch nicht gelesen wird: schreibt uns an oder hinterlasst unter dem letzten Sew-Along Post einen Kommentar mit dem Hilfevermerk. 
Folgt uns auf Twitter unter #HerbstJSA. Für alle die Twitter (bisher) selten bis gar nicht benutzen: diese Plattform hat sich mittlerweile zum Nähnerd-Schnell-Hilfe-Zentrum gemausert. Wenn ihr also eine dringende Frage habt und diese schnell beantwortet haben wollt, würde sich dieser Weg enorm anbieten.  

Ich für meinen Teil brauche ganz dringend einen Mantel für den Herbst oder generell für den Übergang. Wintermäntel besitze ich ja bereits zwei. Wenn die Zeit gut reicht möchte ich zwei Mäntel nähen. Die Stoffe dafür habe ich schon, aus dem einen sollte schon ein Frühjahrs(Übergangs)mantel werden, den anderen hab ich ganz neu. Die zeige ich dann nächste Woche bei der Stoffvorstellung. 
Meine Inspirationen habe ich mal bei Pinterest gesammelt. Ausser dem Vogue 8346 besitze ich noch diese Schnittmuster und werde mich wohl fröhlichem Schnittmusterbasteln hingeben. Was ich mit welchem kombiniere weiß ich noch nicht ganz genau, das werde ich dann in den nächsten 2 Wochen auspuzzeln und beim nächsten Termin mit meinem Stoff zusammen vorstellen.






Aber vielleicht habt ihr noch ungeahnte Inspirationen parat und es kommt alles ganz anders. 
Der Lemming sei mit uns.. ;-)


Nochmal der Zeitplan:

28.9. Inspirationen und Schnittideen bzw. Schnittvorstellungen bei Chrissy

12.10. Stoffvorstellungen und erste Schritte bei Karin

26.10. Zwischenstand: Wie weit bin ich bisher gekommen? Welche Probleme und Hürden tun sich auf? bei Chrissy

9.11. Endspurt: Was habe ich bis hierhin geschafft? Was fehlt noch? Brauche ich eure Hilfe oder einen Motivationsspritze? bei Karin

23.11. Erste Abschlusspräsentation die Ergebnisse der schnellen Näherinnen oder die Herbstmodelle werden vorgestellt bei Chrissy

7.12. Zweite Abschlusspräsentation der geruhsamen Näherinnen, der komplizierteren Modelle oder der Wintermodelle. Bei Karin

Und wie immer noch die Regeln:

Dies ist ein von mir und Fr. Dreikah mit Liebe organisierter Sew-Along, keine offene "Linkparty". Hier unsere Regeln fürs Mitmachen und verlinken:

1. Mitmachen darf Jede*, die eine Herbstjacke, einen Herbstmantel, eine Winterjacke oder einen Wintermantel für den EIGENEN Kleiderschrank näht.
2. Dies ist ein fortlaufender Sew-Along. Bitte seht davon ab unmotiviert ein-und auszusteigen oder nur eurer fertiges Stück im Finale zu verlinken. Wir wollen doch alle an den Erfahrungen der Teilnehmerinnen* teilhaben und uns gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das ist der Sinn eines Sew-Along und füllt ihn erst mit Leben. Es reißt euch aber auch niemand den Kopf ab, wenn ihr mal einen Termin verpasst.. ;-)
Der Einstieg ist limitiert auf die Stoffvorstellung (Teil 2 bei Karin am 12.10.2014). Bis dahin solltet ihr euch entschieden haben ob ihr dabei sein wollt/könnt.
3. Das Linktool ist immer eine Woche lang geöffnet, so könnt ihr ganz bequem ohne Terminstress euren Post verfassen. Tut dies aber pro Termin bitte nur einmal. 
4. Seid so lieb und setzt einen Backlink zum jeweiligen Post, nicht generell zu Chrissys oder Karins Blog, damit Linkbesucher auch direkt zur Linksammlung geraten und sich die anderen anschauen können. Bitte verlinkt die URL von eurem Beitrag, nicht eure Blogadresse. Wir wollen doch, dass es auch nach Wochen oder Monaten noch übersichtlich bleibt.
5. Für den Finalpost wünschen wir uns natürlich Bilder an der Frau*. 
6. Wir löschen kommentarlos alle Beiträge die: Werbung enthalten; nicht zum Thema gehören; keine/n Jacke/Mantel zeigen; keine vernüftige Verlinkung haben.
Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, wenn man bereits ab 1. beachtet.  ;-)
*Hier wird das generische Femininum verwendet. Männer dürfen sich natürlich auch mitgemeint fühlen.


So, und jetzt ihr!







Weiterlesen ...

MMM 10/2014

Es ist nicht mehr zu leugnen: der Herbst ist da!




Vorbei die Zeit der nackten Beine oder der Kniefstrümpfe. Seit Anfang der Woche trage ich wieder brav Stumpfhose.




Und mein Winter-Shetland-Triangle, das dann plötzlich ganz schnell fertig wurde. Das rote WM-Tuch, dass ich eigentlich für den Herbst plante, ist zwar einiges gewachsen, aber immernoch weit davon entfernt fertig zu sein. Mir fehlt momentan die Lust, weil die einzelne Reihe schon wieder sooooo lang ist und ich auch nicht recht mit dem Garn klarkomme. Wahrscheinlich wird aus dem WM-Tuch noch ein EM-Tuch oder so ähnlich..


Ich hatte angenommen für den Herbst wäre das Winter-Shetland-Triangle zu warm, daher der Name. Es ist aber genau richtig! Schön zum einkuscheln.




Und da es so riesengroß ist hab ich immer meine Decke dabei. An zugigen Arbeitsplätzen unbezahlbar.

"Darunter" trage ich mein Erdbeerkleid über dessen Entstehung ich hier und hier berichtet hatte und, Frevel, eine Kaufstrickjacke. Ich bin kräftig am stricken und hoffe, dass ich auch diese Kaufjacken bald  durch MeMade ersetzen kann. Einige lösen sich bereits auf..

Die blöde Jacke ist für die Fotos hochgerutscht.
Mäh, sonst sitzt sie auf der Taille

Jetzt grade scheint ganz wunderbar die Sonne auf den Frühstückstisch, es verspricht ein schöner Herbsttag zu werden. Ich hoffe das beste und wünsche euch einen tollen Tag!
Jetzt bitte beim MeMadeMittwoch noch mehr selbstgemachte Kleidung anschauen! Heute angeführt vom neuen Teammitglied Claudia.


Weiterlesen ...

Herbst Jacken Sew-Along 2014

Was braucht man im Herbst noch ausser reichlich Strickjacken - einen Mantel! Klar.

Und wenn nicht schon genug zu tun ist mit Stricken und Stoffwechseln, dann kann man ja noch mehr Aktionen beiwohnen oder sogar mitorganisieren.

Etwas blauäugig, aber mit viel Motivation stürze ich mich also zusätzlich noch in ein neues Abenteuer: den Herbst Jacken Sew-Along.



Zusammen mit der lieben Fr. Dreikah wird es in den nächsten Wochen ganz spontan für dieses Jahr wieder ein gemeinsames Jacken/Mantelnähen geben. Ich freu mich sehr drauf!

Pläne und Ideen gibt es reichlich. Ich bin gespannt, ob das alles gut funktionieren wird.

Hier gibts die Ankündigung, los geht es schon nächste Woche!
Weiterlesen ...

MMM 09/2014: In love with Anna

Es geht wieder lohos! Wie schön, dass die elende Sommerpause jetzt ein Ende hat, ich freu mich!
Der MeMadeMittwoch startet mit Teamverstärkung in die neue Saison.
Danke an dieser Stelle dem ganzen Team für diese immer wieder tolle Aktion!


Während des Sommers habe ich mich schwer verliebt. Es dauert auch schon eine Weile an, ich denke das wird eine dauerhafte Bindung..
Zum einen in das "Anna Dress" von byHandLondon von dem ich mittlerweile 3 Versionen habe, aber noch zwölfunddreißig Exemplare besitzen möchte.
Zum anderen in diesen Stoff. Hier schrieb ich über den Einkauf und das Schockverliebt-seins.


Der Schnitt ist einfach großartig! Ich habe NICHTS am Oberteil geändert. Es passt einfach von alleine total super.
Allerdings wäre mir der Rock zu schmal gewesen, deshalb habe ich einen halben Teller (vom V8811) als Rockteil genäht - mit Taschen, natürlich. Und da ich unfähig bin ein Kleid mit Rückenreißverschluss alleine an- und auszuziehen habe ich den RV wie immer in die Seite verlegt. Also kleine Änderungen, die aber nicht in die Passform des Schnitt eingreifen.

Heute soll ja nochmal ganz tolles Wetter werden, also freue ich mich auf Kniestrümpfe. Das ist auch so eine Neuentdeckung und gefällt mir sehr gut. Strumpfhosen die ich sonst bei diesem Wetter tragen würde mag ich einfach noch nicht sehen, es wird lange genug dauern bis ich die wieder loswerden kann..

Neuen Lesestoff und Inspirationen gibt es hier, angeführt von der wunderbaren Fr. Kirsche in bezauberndem Hemdblusenkleid. 

Weiterlesen ...

MSBDS: Halbzeit

Willkommen zur Halbzeit! 6 Wochen sind schon rum. Kinder wie die Zeit rennt...

Heute gucken wir mal was sich in der ersten Hälfte schon getan hat.

Mein persönliches Ziel war bis zur Halbzeit zwei von vier geplanten Strickjacken fertig zu haben. Was soll ich sagen, wie zu erwarten habe ich das Halbzeitziel knapp bis deutlich verpasst. Ich bin allerdings ganz hoffnungsvoll bis zum Finale doch wieder im Zeitplan zu sein.
Ich hatte am Anfang schwer getrödelt, das Leben und die Arbeit kamen auch noch dazwischen. Um wirklich gemütlich zu stricken musste ich auch erstmal ein bisschen umräumen und umorganisieren. Dabei habe ich auch gleich an anderen Stellen aussortiert und aufgeräumt. Wo ich einmal dabei war. ;-) Das hat dann ganz schön Zeit gefressen.
Als dann aber meine Strickmaschine endlich wieder aufgebaut war, am neuen Standort mit viel Platz drumherum sodass es sich gemütlich sitzt, kam ich gut und zügig voran.

Hier mein Zwischenergebnis:

Die Schulternähte und den ersten Ärmel
habe ich mit der Nähmaschine zusammengenäht

Die Grüne Jacke ist komplett in Einzelteilen gestrickt und bereits gewaschen und teilweise zusammengenäht.

Rückenansicht

Mit dem Garn hab ich mich ganz schön gequält, bzw meine StriMa. Cotton Merino ist einfach zu dick für den Feinstricker. Und das Muster hat sich dafür als extrem ungeeignet erwiesen. Maschenfallen fast vorprogrammiert. Deshalb hab ich es auch bei den Ärmeln weggelassen und nur glatt rechts gestrickt. 

Auf rotem Untergrund fotografieren ist nicht
 unbedingt eine schlaue Idee... ;-)
Jetzt wo es alles fertig gestrickt ist finde ich es sehr schön, alle gefallenen Maschen konnten gerettet werden und die dadurch entstandenen Fehler fallen nicht auf. 
Den Musterstreifen habe ich noch mit einer linken Masche links und rechts abgesetzt. War eine Eingebung als ich das Rückenteil strickte, das macht sich ganz schön.

Noch zu machen: 

# 2. Ärmel einsetzen
# Ärmel- und Seitennähte schließen
# Blenden anstricken

Das zweite Projekt 

Fertiges Rückenteil und 1. Ärmel,
 auch hier unglaublich schlauer Fotoplatz

Eine rote Strickjacke aus BabyMerino mit dem Blumenlochmuster. (Hier bei der Anleitung für Lochkartenherstellung gezeigt)
Nach dem Kampf mit der Cotton Merino die reinste Freude! Auch das Muster ist einfacher, hat weniger Umsetzreihen und strickt sich so schneller. 

Der neue Platz der StriMa mit dem
 momentanen Stand des 2. Ärmels

Trotzdem fehlen mir noch beide Vorderteile und der Rest vom 2. Ärmel zur fertigen Jacke.
Und obwohl noch nicht fertig mit dem Halbzeitziel plane ich schon an den nächsten beiden Jacken. Auf dem oberen Bild sieht man schon die zusammengesuchten Handstricknadeln für die Bündchen der nächsten Jacke. Blau soll sie werden mit einem leicht verzopftem re-li-Bündchen. Die muss ich mit der Hand stricken und dann an die StriMa umhängen.

Zeigen wollte ich euch bei dieser Gelegenheit noch meine Erfindung zur Verhinderung des Garn-wegrollens:


Für die Strickmaschine müssen Handstrickgarne umgewickelt werden damit sie schön und gleichmäßig abrollen. Bisher hatte ich diese neu gewickelten Knäul in einem kleinen Holzkasten damit sie nicht von Tisch rollen konnten. Innerhalb des Holzkastens haben sie sich aber immer mal gedreht und dabei doch die günstige abrollung verhindert. Gerade bei der Cotton Merino war das fatal. Dadurch kam auf das sich ohnehin schlecht zu verstrickende Garn noch extreme Spannung was mich fast einige Nadeln gekostet hätte.
Auf der Suche nach einer Alternative in der sich das Garn nicht soviel drehen kann, fand ich im Keller diese alte Kaffeedose. In den Deckel bohrte ich ein kleines Loch. Das funktioniert 1a.  



Meine 2. Halbzeit ist noch nicht vollständig durchgeplant. 
Als 3. Jacke wird es auf jeden Fall wie oben erwähnt eine blaue Jacke aus BabyMerino, mit Zopfbündchen und diesem Lochmuster (das Kästchen ganz unten zählt):


Über die 4. Jacke mache ich mir dann wahrscheinlich während der 3. Gedanken.. ;-) Ideen gibt es viele..

So, und jetzt ihr!

Wie sind eure Fortschritte? Was habt ihr noch vor bis zum Finale?
Das Linktool ist wieder eine Woche geöffnet. Diesmal auch bis SonntagABEND.. ;-) Ihr habt also genug zeit zum verlinken..

Die Regeln 
1. Mitmachen darf Jede*, die eine Strickjacke (Oberbekleidungsstück zusammengefasst unter dem Titel Strickjacke, es darf aber auch ein Pullover, Pullunder oder eine Weste sein) für den EIGENEN Kleiderschrank strickt.
2. Es muss nicht erst jetzt begonnen werden. Zeigt woran ihr gerade strickt! Das Ziel wäre ein oder mehrere fertige Projekte zum Schluss. 
3. Es ist egal an wie vielen Projekten gewerkelt wird, ob mit der Hand oder mit der Maschine getrickt wird.
4. Da dies kein klassischer fortlaufender Knit-Along ist, kann ein- und ausgestiegen werden. Es muss nicht an allen 3 Terminen teilgenommen werden. 
5. Das Linktool ist immer eine Woche lang geöffnet, so könnt ihr ganz bequem ohne Terminstress eure Werke oder Strickstände zeigen. Tut dies aber pro Termin bitte nur 1 mal.
6. Seid so lieb und setzt einen Backlink zum jeweiligen Post, nicht generell zu meinem Blog, damit Linkbesucher auch direkt zur Linksammlung geraten und sich die anderen anschauen können. Bitte verlinkt die URL von eurem Beitrag, nicht eure Blogadresse. Wir wollen doch, dass es auch nach Wochen oder Monaten noch übersichtlich bleibt.
7. Ich lösche kommentarlos und rigoros alle Beiträge die: Werbung enthalten; nicht zum Thema gehören; Tücher, Schals, Mützen oder Kinderpullover etc. zeigen; keine vernüftige Verlinkung haben; Taschen, TaTüTa's oä enthalten...  
Ich denke das sollte eigentlich selbstverständlich sein, wenn man bereits 1. beachtet.  ;-)
*Ich verwende hier das generische Femininum. Männer dürfen sich natürlich auch mitgemeint fühlen.






Weiterlesen ...
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Beliebte Posts